![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi,
es wird manchmal etwas nachgeholfen... Das WIE ist auf den Foto nicht zu erkennen. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
Jungfische mit ein bis zwei Zentimeter kommen in ein kleines Becken und Pseudacanthicus brauchen doch mehr Platz. Diese Aufnahme ist in einem 40er Becken entstanden. Zitat:
Fotorückwände reflektieren beim Blitzen. Da wäre die richtige Belichtung nur noch Glückssache. Zudem wäre der Hintergrund dann immer genau gleich. Zitat:
einer DSLR zum Tragen kommt. Die DSLR hält eine tausendstel Sekunde fest und eine Digitalkamera macht dabei Unschärfe oder nur Streifen. In der Regel sind die Fische im Fotobecken viel in Bewegung. Damit sie ruhiger werden, lässt man sie sich erst mal ein paar Stunden im Fotobecken eingewöhnen. Dann verlieren sie auch wieder ihre Stressfärbung. Ich habe da einen dünnen Plastikstab, mit dem schiebe ich die Welse langsam in die Richtung, die ich gerne hätte. Die Betonung liegt auf langsam, sonst schießt der Wels quer durchs Becken. Er braucht auch seine Zeit, um sich an den Stab zu gewöhnen und keine Angst davor zu haben. Irgendwann sitzt er auch mal auf dem Stein. Dann einfach mal leicht ans Becken klopfen und sehr oft gehen dann auch schon die Flossen hoch. Die Kamera muss aber sofort bereit sein, da der Wels sehr oft die Flossen aufstellt und dann losschwimmt. Das mit dem Klopfen kann man aber nur wenige Male machen, da der Wels sich schnell daran gewöhnt. Dann muss man eine Stunde warten und dann klappt es wieder. Zitat:
Bis dahin sind es aber ganz schnell Hunderte von Bildern. Gruß Ralf
__________________
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Plecoholiker
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
|
Hi Ralf,
woa, da steckt ja nochmal viel mehr dahinter als ich mir vorgestellt habe...Respekt ![]() Ich habe mein subjektiv schönstes Tier (ein außergewöhlicher "L 66") auch schon mal extra rausgefangen und ins belüftete und beheizte Fotobecken gesetzt. Allerdings wollte der gute Kollege auch nach etlichen Stunden einfach nicht auf die Schieferplatte gehen, und auch die Schreckfärbung hat er nicht abgelegt. Nach einigen erfolglosen Stunden habe ich ihn dann wieder in "sein" Becken zurückgesetzt, da ich ihn dann auch nicht zu sehr stressen wollte. Das mit der spiegelnden Rückwandfolie ist mir auch schon aufgefallen, hatte aber kein besseres "Rezept" auf Lager. Sind deine Fotobecken quasi fix eingerichtet und bepflanzt, oder hast du da sowas wie ein entnehmbares, bepflanztes Rückwandmodul? Oder richtest du die Becken pro Fotoshooting neu ein? Wenn ich mal Zeit finde werde ich deine Tipps jedenfalls mal ausprobieren müssen. Ich möchte mir schon lange ein Poster mit meinen eigenen Tieren machen, allerdings wäre das mit meinen bisherigen AQ-Fotoergebnissen eher als Klopapier zu verwenden ![]() Danke! LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja" Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Hannes
Zitat:
Ich ersetze nur nach und nach einige Pflanzen. Es folgen mal ein paar Bilder, die ich sonst eigentlich gleich nach der Aufnahme schon lösche. Trotzdem bleiben bei jedem Tier immer nocht hunderte Aufnahmen übrig, die ich erst auf dem Rechnen begutachte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Plecoholiker
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
|
Hi Ralf,
danke für die Erklärungen und die Fotos. Also ich wäre über deinen "Ausschuss" auch schon froh. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe dann werde ich mich mal näher mit Aquarienfotografie beschäftigen (und wenn was brauchbares rauskommt auch mal hier im Forum einstellen), Anregungen und Tipps habe ich jetzt ja genug... LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja" Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Welspapa
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 171
|
Hallo zusammen
Ich bewunderen auch seit geraumer Zeit die Fotos von Ralf!
__________________
https://www.malawifish.com ...aus München ° 1/1 (?) PS.leopardus WF ° 1/1 L144, knallgelb mit Orange-Stich ZF ° 2/2 Ancistrus sp. 'Schildpatt' ZF ° 1 x l200 HF WF ° 1 x Pec.Comta WF ° mehrere Ancistrus Schleier ° ...und immermal was anderes, in mehreren Becken verteilt... Geändert von Andyy (15.05.2014 um 17:41 Uhr). Grund: Änderung im Text |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 03.08.2012
Beiträge: 97
|
das 5 von unten find ich echt genial
Frag mich grad ist das ein Hypancistrus unsichtbarus oder doch ein Peckoltia binmalweg? Oder der Ancistrus warnieda? Bitte um Aufklärung, danke ![]() mfg Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Chris
Zitat:
Wir haben heute einen kleinen Familienausflug gemacht und dabei einen gigantischen Steinhaufen entdeckt. Da haben wir gleich eine Familiensuche nach guten Fotosteinen gestartet. So um die hundert Fotosteine konnten wir schon mal heraussammeln. Die werden dann so nach und nach mit Wels drauf hier im Forum vorgestellt. Gruß Ralf
__________________
Geändert von Fischray (18.05.2014 um 21:20 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scobinancistrus aureatus l014 Färbung | batzy | Loricariidae | 6 | 27.09.2012 10:36 |
Färbung L114 | bulls96 | Loricariidae | 3 | 31.08.2012 11:42 |
L095 Färbung | DerMenschliche | Loricariidae | 29 | 13.02.2009 20:16 |
Färbung des Laiches | welswelt | Zucht | 4 | 10.02.2007 22:25 |
LDA67 Färbung | Stefan H. | Loricariidae | 5 | 23.01.2007 05:12 |