L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2016, 12:02   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Micha,

dazu kann ich leider weitgehend nur spekulieren...

Mehr als vier Tiere auf einmal habe ich auf den Bildern (habe noch einige mehr) nicht gesehen und es scheinen immer die gleichen zwei Männchen und zwei Weibchen zu sein. Diese sind von meines Wissens von Takayuki Shimizu selber gefangen und importiert worden (auf welchem Weg entzieht sich meiner Kenntnis).

Dass eine derart attraktive Art bisher im Hobby noch nicht in Erscheinung getreten ist, kann eigentlich nur durch eine Seltenheit und/oder ein sehr eingeschränktes und abgelegenes Verbreitungsgebiet erklärt werden. Ich würde auch davon ausgehen, dass (offenbar erfolglos) versucht wurde noch mehr als die vier Exemplare zu fangen.
Als Herkunft ist der Rio Curua angegeben, dies ist jedoch aktuell nicht nachprüfbar. Es wäre nicht das erste Mal, das bei attraktiven Arten so lange wie möglich die wahre Herkunft verschleiert bzw. falsche Fährten gelegt werden. Wenn die Herkunftsangabe von einem Exporteur käme, wäre diese fast sicher falsch. Auch wenn der Rio Curua als Herkunft stimmt, wird es vermutlich eher noch einer der kleinen Zuflüsse sein als der Fluss selber und die können oft sehr unwegsam sein...

Es dürfen nur beschriebene Corydoras-Arten exportiert werden. Da es sich unzweifelhaft um eine unbeschriebene Art handelt, müsste es eigentlich beim Export (IBAMA-Positivliste) rechtlich Probleme geben.
Bei anderen "neuen" Arten, können diese deutlich leichter als eine andere bereits beschriebene Art ausgegeben werden, da es meines Wissens bei der IBAMA keinen Corydoras-Kenner gibt. Vielfach ist der genau taxonomische Status ohnehin unklar, so dass es sich in diesen Fällen ggf. tatsächlich nur um eine Fundortvariante einer beschriebenen Art handelt.
Für Exporteure könnte bei CW111 der Export mit "Etikettenschwindel" hingegen mit einem sehr hohen Risiko behaftet sein.

Es bleibt aber zu hoffen, dass sich diese hübschen Art auch für Ichtyolgen interessant ist und eine Beschreibung nicht Jahrzehnte dauern wird...
Dazu müsste diesen allerdings auch erstmal ausreichend Typenmaterial zur Verfügung stehen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein Traum! Bully1974 Medienspiegel 0 27.03.2014 14:16
Foto von schwarz-weiss gestreiftem Wels - welcher ist das? welsnoob Welcher Wels ist das? 10 16.12.2009 15:42
Schwarz-Weiss-Welse eheim Lebensräume der Welse 18 11.09.2007 13:30
Welcher Wels ? weiss-schwarz L-134 Welcher Wels ist das? 34 01.07.2005 19:53
Weiss+weiss=schwarz (Ancistrus sp.) harryhirschxvii Zucht 34 07.04.2004 11:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum