![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 01.09.2016
Beiträge: 6
|
Danke für die Antworten
Ich habe mich mit der Temperatur and den Mindestwerten orientiert die hier in der Datenbank angegeben wurden mit 25° C für L201 und 26°C für L134 und hab dann die höhere Temperatur genommen. Bin mir nur nie sicher wie das mit der praktischen Anwendung dann wirklich ist man liest dann oft dass für die Zucht höhere Temperaturen angebracht sind. Ich will natürlich schon die Tiere artgerecht halten deshalb frag ich ja nach. LG Nicole |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
6x Peckoltia compta L134 und 5x L400 in einem Becken | Heckti | Loricariidae | 2 | 28.01.2012 19:19 |
Kann man LG2 in einem techniklosen Becken halten ? | CJS | Einrichtung von Welsbecken | 54 | 24.10.2010 09:52 |
L134 / L201 / L333 zusammen pflegen ? | stomar6 | Lebensräume der Welse | 7 | 09.11.2009 23:32 |
L114 und L134 oder L46 zusammen halten? | nicolechris | Lebensräume der Welse | 13 | 11.01.2008 18:56 |
L201/L134 Zuchtgruppe und und Hexenwelsgruppe zusammen halten? | Florian M. | Zucht | 0 | 11.12.2006 14:48 |