![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Tom,
das ist so nicht ganz richtig. Die Gesamthärte ergibt sich aus der Konzentration der Kationen von Erdalkalimetalle, im wesentlichen Ca++ und Mg++. Die Karbonathärte ergibt sich aus der Konzentration des Anions HCO3-. Wenn die Karbonathärte höher ist, dann tragen in dem Wasser offenbar Alkali-Kationen (meist Natrium- und Kalium-Hygrogenkarbonat) zur Karbonathärte bei, dieser Anteil der Karbonathärte ist für die Gesamthärte nicht relevant. Sprich: die Gesamthärte ist oft höher als die Karbonathärte, aber kann auch niedriger sein. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steigende Werte | Bippo | Lebensräume der Welse | 6 | 20.10.2010 18:07 |
PH-Werte | Lukas_W | Einrichtung von Welsbecken | 14 | 04.10.2010 20:30 |
Welche Werte für Weisssaumwels | samira | Lebensräume der Welse | 2 | 03.06.2004 13:16 |
Wasser-Werte | Dieter_ | Einrichtung von Welsbecken | 28 | 01.11.2003 13:50 |