![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 31.03.2017
Beiträge: 2
|
Hallo,
Danke für die Schnellen Antworten, Ich habe schon mehrfach Wassertests gemacht, sowohl mit einem schnellteststäbchen als auch mit dem etwas Größeren wo man mischen muss. Laut dem etwas genaueren Test soll der Nitrit wert unter 0,3 sein. Ich hole mir nachher aber nochmal einen anderen Wassertester da diese die ich habe mich skeptisch machen.( sind auch schon aus 2015) Heute Morgen musste ich leider feststellen das ein L66 auf dem Rücken lag und sein Magen wär eingezogen ![]() Entweder die beiden Wassertests sind abgelaufen oder der unseriöse Züchter hat mir Kranke Welse verkauft. Was mich noch wundert, dass meine Jungtiere im Becken garkeine Probleme machen. Zu der Haltung von den 3 Arten: Einzigsten geschlechrsreifen Tiere sind die L66. Die L333 und l28 sind jeweils Jungtiere. Ich werde spätestens morgen die Zuchtbecken bekommen dann werde ich sie demnächst Umsetzten. Lg Maurice |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 23.09.2016
Ort: Tirol
Beiträge: 47
|
Ja das klingt sehr gut Maurice, lieber auf Nummer sicher und jede Art separat halten.
Dein Problem sind wahrscheinlich kranke Tiere, ein eingefallener Bauch weist meist auf Bakterien im Magen hin und deshalb beim Kauf auch darauf achten, denn dies bedeuted das Todesurteil für das Tier auf kurze oder lange Sicht. Aufpassen, Nitrit sollte immer 0 mg/L sein Sehr schade um deinen Wels, deshalb lieber bei seriösen Züchter kaufen, hier im Forum findest sicher jemanden der qualitativ hochwertige L66 züchtet.
__________________
Schöne Grüße/Best regards ![]() L46+, L70, L80, L82, L134+, L136B/C, L144 snow white+, L168+, L174+, L183, L209, L271+, L288, L306+, L333+, L354, L374+, L397+, L398+, L400+, L403+, L471+, L474, Ancistrus Rio Paraguay+, Ancistrus Rio Tocantis+, Peckoltia sp. Nhamunda L477, Panaqolus cf. changae Rio Ucayali+, Panaqolus cf. L341 "New King", Hemiloricaria Melini+, Hemiloricaria Amazonien+, LDA25 Parotocinclus; ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warum halten sich meine L 410 nicht in den Laichhöhlen auf | jork_71 | Loricariidae | 8 | 11.04.2014 06:37 |
Zusammen halten? | 0bully | Lebensräume der Welse | 6 | 26.11.2011 14:17 |
Schwimmpflanzen für die Wasseroberfläche | inspector | Einrichtung von Welsbecken | 16 | 14.01.2010 21:14 |
Wels saugt Wasseroberfläche ab. | MissWels | Loricariidae | 3 | 16.12.2006 19:53 |