![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
nach Jan H. Mol & Kenneth Wan Tong You in "Fishes of the Palumeu River, Suriname", 2013 sollte es sich um Paralithoxus planquettei und Paralithoxus surinamensis handeln. Ich habe da allerdings Zweifel. Laut Erstbeschreibung sehen Paralithoxus surinamensis so aus: Zitat:
Paralithoxus planquettei passt da für die Art mit Adipose schon deutlich besser. Ich werde aber von beiden Tapanahony-Arten mal Flossenschnipsel an Nathan Lujan schicken. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
an dem Creek zum Gran Rio haben wir wie gesagt auch einige Paralithoxus gefangen und zwar diese (ohne Adipose): ![]() Dabei sollte es sich um P. pallidimaculatus handeln, Herkunft und Färbung passen sehr gut. Zitat:
Karsten P.S. Und ja, ich komme auch zum Salmler-Symposium.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
hier noch ein Bild eines kleineren Exemplars, auf dem man gut die Färbung der Caudale sieht: ![]() Die (Flossen-) Färbung ist definitiv anders als bei den Tieren vom Tapanahony. Von den Paralithoxus, die wir direkt in den Stromschnellen des Gran Rio gefangen haben, habe ich leider noch keine Bilder. Kommen aber sicher noch... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
adulte Tiere und insbesondere die Männchen von Paralithoxus werden ganz schön stachelig. Die Ausprägung der Odontoden ist dabei auch ein Unterscheidungsmerkmal der Arten. ![]() Paralithoxus von einem Creek des Gran Rio Mittlerweile ein alter Bekannte ist für mich diese Hypostomus-Art: ![]() Hypostomus micromaculatus Interessanterweise habe ich davon noch nie ein adultes Tier gefangen, aber regelmäßig juvenile Tiere in den Stromschnellen des Gran Rio. Mehr oder weniger neu war für mich diese Art vom Tapanahony: ![]() Hypostomus gymnorhynchus "Tapanahony" Früher wurde diese als eigenständige Art (H. tapanahoniensis) geführt, ist aber seit 2012 mit Hypostomus gymnorhynchus synonymisiert. Außer leichten Unterschieden in der Größe der Punkte sind die verschiedenen Formen des sogenannten Gymnorhynchus-Artkomplexes äußerlich tatsächlich nicht zu unterscheiden. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wels aus Surinam | Karsten S. | Welcher Wels ist das? | 13 | 27.02.2017 08:25 |
Ancistrus aus Surinam | Karsten S. | Welcher Wels ist das? | 15 | 04.11.2016 15:30 |
Welse aus Surinam | Karsten S. | Südamerika - sonstige Welse | 1 | 02.03.2016 00:59 |
Corydoras aus Surinam | Karsten S. | Callichthyidae | 15 | 29.10.2015 17:58 |
Ancistrus aus Surinam | Karsten S. | Loricariidae | 1 | 25.03.2015 21:52 |