L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2018, 07:47   #13
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
L46 sterben mit Blähbauch

Hallo Micha

<Oft haben die Filter eine lange Laufzeit ohne Saubermachen hinter sich und können zum Beispiel zu einer Keimschleuder werden.
Also, nicht auf die Aussage von Mulm fixieren, eher auf die Senkung der Keimbelastung achten: Filter säubern, Wasserwechsel und Walnussblätter oder Seemandelbaumblätter verwenden.>

Wir sind da gar nicht so verschieden.
Ich verwende Eichenblätter und Erlenzapfen,
aber mit dem Mulm sind wir verschiedener Meinung.
Denn der Mulm ist die Bakterienschleuder, wie auch der Filter !
Um den Keimdruck zu verringern ist ein Teil meiner Filter immer aus Watte, die oft gewechselt wird.
Mulm und Keimdruck hängen zusammen !!!
Vorhandener Mulm ist eine Grundlage für Bakterienwachstum !
Wie ich schon erwähnte ist der großteil des Mulms im Aquarium Fischkot !!!
Und der ist je nach Futter bis weilen auch sehr Eiweißhaltig.
(gute oder schlechte Futterverwerter)
Zu erkennen an der Schaumbildung an der Oberfläche des Wassers.
Dieser weiße Schaum kommt von Bakterien, wo wir wieder beim Keimdruck wehren. Dies nur am rande.
<Und im übrigen verfütterst du (Wayly) selber permanent Salzwasserfische an deine Aquarienfische. Es steht nur nicht so auf dem Speiseplan, da es selten günstig zu bekommen ist.>

Ok .... falls ja, wo füttere ich Seefisch ?


Noch hast du mich nicht bekehrt :
Aber ich bin willens zu lernen

Durch die Osmoseregulation hat jede Körperzelle einen höheren osmotischen Druck.
Der durch Mineralsalze ausgedrückt wird.

https://www.drta-archiv.de/wiki/pmwi...moseregulation

Das heißt das jede Zelle eines Seefisches einen größere Salzgehalt aufweist, eben wegen des
osmotischen Drucks.

Das heißt für mich, auch bei der Verfütterung von Artemia, das diese Fütterung nur ein Ersatz sein kann.
Wie gesagt, ich rede hier von Weichwasserfischen, also Harnischwelsbrut mit Blähbauch.
Hier kommen einige Faktoren (nur vermutet) zusammen, Bestandsdichte, Wasserbelastung, ungeeignetes Futter, Akustik, Elektrische Felder und vielleicht noch einiges andere.

Alles zusammen einige Stressfaktoren die zusammen genommen krank machen können.
Meine Empfehlung ist, so viele Stressfaktoren wie möglich zu elleminieren.
Und dazu gehört bei mir die regelmäßige Filterreinigung und das Mulm absaugen.

mfg
__________________
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuchtbecken L046 justin04 Zucht 16 06.10.2005 06:21
zucht L046 Yanniko123 Zucht 2 01.10.2005 12:35
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 alpina Zucht 1 11.09.2005 23:44
Laichbstand H. zebra (L046) Baron Ätzmolch Zucht 5 27.04.2005 12:12
Mehrere Weibchen in Höhle L046 Line Zucht 4 04.01.2005 10:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum