L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2018, 09:50   #1
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
Kreuzung von Ancistrus-Arten

Hallo Leute
Das gelesene verwirrt mich ein wenig.
Ich versuche mir einen Reim daraus zu machen.
Wenn ich den ANCISTRUS mit normalen Haushunde vergleiche,
dann ist jede Kreuzung unter ihnen fertíl.
Das heißt das die Genetik "fast" gleich ist. Siehe Hunde.
Der Wolf ist eine Art. Der Schakal eine andere Art.
Der Hund nur eine Unterart des Wolfes.
Denn die Hybriden der beiden lassen sich kreuzen, und sind auch weiterhin fertil.
Der Ancistrus ist eine Art.
Für mich war bis jetzt eine farbliche Veränderund (Z.b. Gold),
nichts anderes als eine Varietä́t.
Die in der Natur nur dann auftritt, wenn wenig oder gar keine Fressfeinde vorhanden sind.
Z.b.: öfter im Aquarium !!!
Genau so bei körpelichen Varietä́ten.
Verändern sich die Lebensbedingungen (Z.b. Strömung)
Dann gibt es immer einige wenige Individuen die ein wenig anders sind.
Bessere Schwimmer (Körperbau!) die sich dann auf Dauer durchsetzen.
Sehen aber auch ein wenig anders aus. Bleiben dann aber immer noch ANCISTRUS.

Mich stört das bei all den Ancistrus von verschiedenen Arten gesprochen wird !
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein sehr umstrittener Begriff, der die Diskussion schnell
in eine ungewollte Richtung treiben könnte.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bitte melden, sollte ich einen Denkfehler haben.

Meines Wissens nach sind Kreuzungen verschiedener "ARTEN" gar nicht, oder deren Nachkommen nicht in der Lage sich fort zu pflanzen. Und nur dann spricht man von verschiedenen Arten.

Die hin und her kreuzerei der vermeindliche "Ancistrusarten" sprechen doch eher dafür,
das es sich um Unterarten des Ancistrus handelt. (Siehe Fortpflanzungsbarriere)

Sehe ich das falsch ???

Um noch mal zur Frage zu kommen:
>>"Hallo zusammen,
gibt es hier im Forum jemand, der über Kreuzungen von verschiedenen Ancistrus-Arten berichten kann ?!"<<

Sollte die Frage nicht besser
(Hallo zusammen,
gibt es hier im Forum jemand, der über Kreuzungen von verschiedenen Ancistrus-Varianten berichten kann ?!)
heißen ?

Oder wird hier im Forum allgemein von "Ancistrus-Arten" gesprochen ?

mfg
__________________

Geändert von Fischray (18.11.2018 um 16:48 Uhr). Grund: umstrittener Begriff
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2018, 16:49   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Patrick

Zitat:
Dachte nur, dass eventuell L181 mit den standard ancistren nicht so eng verwandt ist und so eine Kreuzung nicht möglich ist.
Hoffte ich auch immer, nur leider gab es da inzwischen auch schon Kreuzungen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2018, 16:49   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
Meines Wissens nach sind Kreuzungen verschiedener "ARTEN" gar nicht, oder deren Nachkommen nicht in der Lage sich fort zu pflanzen. Und nur dann spricht man von verschiedenen Arten.
Zitat:
Sehe ich das falsch ???
Ja und Nein!

Was du oben beschreibst, ist die Evolutionstheorie nach Darwin.
Dass keine oder unfruchtbare Hybriden bei Kreuzungen auftreten,
trifft bei Säugetieren in der Tat zu.
Aber bei den Fischen verhält es sich, warum auch immer, anders.
Warum es hier von den Wissenschaftlern andere Kriterien gibt,
könntest du ja mal mit Hilfe von Google nachlesen.

https://www.mpg.de/7767673/JB_2014

Zitat:
Oder wird hier im Forum allgemein von "Ancistrus-Arten" gesprochen ?
Es gibt sowohl Ancistrus-Arten als auch Ancistrus-Varianten (z.B. Farb- und Zuchtformen).

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2018, 17:14   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

da werde ich etwas länger ausholen müssen, um es etwas zu entwirren...

Zitat:
Zitat von wayly-b Beitrag anzeigen
Mich stört das bei all den Ancistrus von verschiedenen Arten gesprochen wird !

Meines wissens nach handelt es sich um eine Subspezies
...
Oder wird hier im Forum allgemein von "Ancistrus-Arten" gesprochen ?
Hier im Forum und so gut wie überall wie über Arten gesprochen, weil es sich um Arten handelt.
Ancistrus ist der Name der Gattung, in Summe gibt es aktuell um die 70 beschriebene und allgemein anerkannte Ancistrus-Arten; bei den Formen mit L-Nummern oder sonstigen Arten ohne wissenschaftlichen Namen ist noch nicht bekannt, ob diese als eigenständige Arten angesehen werden sollten. Anerkannt heisst in diesem Zusammenhang von Ichthyologen anerkannt.

Subspezies werden heutzutage in der Kladistik eher vermieden und aktuell gibt es meines Wissens in der Gattung Ancistrus keine Formen, die als Subspezies klassifiziert sind. Auch Varianten bzw. Varietäten werden selten "offiziell" festgelegt (auch hier kenne ich in der Gattung keine wissenschaftlich anerkannten), sondern eher von Aquarianern zur Unterscheidung verwendet.

Zitat:
Zitat von wayly-b Beitrag anzeigen
Wenn ich den ANCISTRUS mit normalen Haushunde vergleiche,dann ist jede Kreuzung unter ihnen fertíl.
...
Das heißt das die Genetik "fast" gleich ist. Siehe Hunde.
Ancistrus sollten und nicht können auch kaum mit Haushunden verglichen werden, da es sich bei den verschiedenen Ancistrus-Formen oft um unterschiedlichen Arten der Gattung Ancistrus und bei Haushunden meines Wissens jeweils nur um unterschiedlichen Rassen der Unterart Canis lupus familiaris handelt, was in der Taxonomie zwei Ebenen unterhalb der Art ist.

Zitat:
Zitat von wayly-b Beitrag anzeigen
Meines Wissens nach sind Kreuzungen verschiedener "ARTEN" gar nicht, oder deren Nachkommen nicht in der Lage sich fort zu pflanzen. Und nur dann spricht man von verschiedenen Arten.
Dies ist ein eher antiquierter Artbegriff (Artkonzept der Fortpflanzungsgemeinschaft), welcher zwar noch seine Bedeutung hat, aber in der Praxis oft zu Widersprüchen führt und auch nicht praktikabel ist.

Letztlich gibt es nicht eine allgemeingültige Definition des Artbegriffes, die von allen Wissenschaftlern für alle Zweige der Biologie gleichermaßen angewendet und anerkannt wird. Letztlich legt das der die Art beschreibende Wissenschaftler fest. Oft kämpfen dann "Lumper" und "Splitter" nachfolgend um die Deutungshoheit und häufig werden Festlegungen später wieder revidiert.

Eine Fortpflanzungsfähigkeit zwischen zwei Formen ist definitiv kein Kriterium, welches hart gegen eine Differenzierung in Arten spricht. Es sind selbst Beispiele über fruchtbare Kreuzungen über Gattungsgrenzen bekannt. Letztlich halten Pflanzen und Tiere sich dummerweise nicht an die menschengemachte (theoretische) Systematik .

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2018, 20:53   #5
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
Kreuzung von Ancistrus-Arten

Hallo Karsten
Das muss ich jetzt erst ein mal verdauen .....
Aber Dank deiner genauen Ausführung.

Ich bin immer von folgender Annahme ausgegangen :

Was ist eine Art?
Art (Biologie) Definition: Eine Gruppe Organismen, die sich von allen anderen Gruppen von Organismen unterscheiden und sich untereinander fortpflanzen und fruchtbaren Nachwuchs erzeugen können. Dies ist die kleinste Klassifizierungseinheit für Pflanzen und Tiere.

mfg
__________________
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2018, 10:01   #6
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
Kreuzung von Ancistrus-Arten

Kreuzbar ....
Ich meine damit das auch die Nachkommen sich ganz normal weiter fortpflanzen können.
mfg
__________________
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2018, 10:35   #7
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo Leute,

Sandor TÜLLMANN hat im BSSW-Report 1-2014 mal einen wirklich interessanten Bericht zur Hybridisierung bei Ancistrus-Arten geschrieben. Vielleicht besorgt und lest ihr den mal.

Viele Grüße,

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Besatzanfrage iQbEaSte Loricariidae 2 06.04.2007 19:31
Kreuzung Ancistrus sp. "Wald und Wiesen" und ranunculus? Dimension Loricariidae 12 31.07.2006 22:33
Drei neue Ancistrus Arten beschrieben Walter Erstbeschreibungen und Systematik 0 10.06.2005 23:19
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum