![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2014
Ort: Moers
Beiträge: 29
|
Also ich habe mich für eine Osmoseanlage entschieden , das Wasser wird einfach in einem 300 Liter Fass.
Ich habe nun aber ein kleines Problem , was das Osmnosewasser angeht , ich habe es bereits in einem anderen Forum gepostet , daher kopiere ich euch einfach mal den Text , eventuell könnt ihr mir ja helfen. Der Besatz setzt sich momentan wie folgt zusammen : 5x L114 , 2 Wabenschilderwelse wovon einer noch sehr sehr klein ist , L330 Panaque Full spotted , Plecostomus Punctatus ,3 Satanoperca Daemon , Heros Rotkeil Pärchen , 5 Pimelodus pictus , Sorubim Lima (sehr netter zeitgenosse) , Kleiner ancistrus , Pseudoplatystoma fasciatum der die Tage noch umzieht in ein grösseres Zuhause. Diesen Monat sollen noch 3 Semaprochilodus Taeniurus einziehen. ich habe keinerlei Wasserwerte verändert sondern das Wasser so wie es aus Leitung kam direkt in das Becken gewechselt.Leider haben sich meine Wasserwerte aus der Leitung verschlechtert und haben mich somit gezwungen eine Grosse Osmoseanlage anzuschaffen ,ausserdem möchte ich meinen Fischen die bestmöglichen Wasserwerte bieten können. Meine Heros haben schon mehrmals abgelaicht , die Eier sind jedoch leider jedes mal verpilzt , ich nehme an weil der Leitwert im Wasser zu hoch war , bzw. Silikat oder Phosphat. Wie kann ich die Wasserwerte eurer Meinung nach am besten einstellen , sodass der Ph Wert relativ stabil ist , da ja der KH Wert des Osmosewassers 0 ist.Und das ganze bei einem möglichst geringen Leitwert. Am liebsten würde ich folgende Werte einstellen: Ph : 6,5 Kh: 1-5 Gh: 4- 5 μS: 100-200 SIO2: 1 Fe: 0,1 Po4: 0,2 Derzeitige Werte aus der Leitung: Ph : 7,4 Kh: 6 Gh: 10 μS: 590 SIO2: 8 Fe: 0 Po4: 1 Aus dem Aquarium habe ich gestern ca die hälfte des Wasser abgelassen weil der Wasserwechsel sowieso fällig war und ca 40% mit Osmosewasser aufgefüllt , derzeitige Werte im Aquarium: Ph : 7,2 Kh: 4 Gh: 6 μS: 380 SIO2: 3,0 Fe: 0 Po4: 0,6 Das Becken wird mit 5 50Watt Led Flutern bestrahlt (Kaltweiss) Da dieses wohl das beste Licht für Pflanzen sein soll , davon habe ich wenig Ahnung , jedoch hatte man mir in einer Aq Gruppe bei Facebook geraten diese zu nehmen und keine warmweissen ,da die Kaltweissen die Pflanzen wohl besser wachsen lassen sollen. Ich habe wegen meinen Barschen auch nur Anubiasarten und Javafarn im Becken , die Pflanzen entwickeln sich aber absolut nicht und sehen teilweise löchrig und "zerfleddert" aus , auch die Blätter des Javafarnes sind etwas gewellt , jedoch sind die Pflanzen schön grün.Vielleicht wisst ihr da ja einen Rat. Nachts wenn das Licht aus geht wird das Aquarium über 2 grosse Luftausströmer durchlüftet da die Pflanzen Nachts ja kein Sauerstoff produzieren können , sondern welchen verbrauchen.
__________________
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Besatzfrage 1200 Liter | Leonhermes | Lebensräume der Welse | 4 | 29.11.2015 21:53 |
Unterschrank für 1200 l | JSPanaque | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 12.12.2013 16:55 |
Biete Temperatur Steuerung Dennerle Duomat 1200 Comfort in München | Stefan | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 28.12.2011 19:07 |
Leitwert | Rohga | Aquaristik allgemein | 24 | 06.09.2011 17:49 |
Zur Stimulation Leitwert senken, nur PH fällt auch | Bachspautzer | Zucht | 3 | 18.11.2009 17:57 |