![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia sp. "L 49" Bisher scheint diese Art eher selten vertreten zu sein. Da die Peckoltia sp. "L 49" auch tagsüber bei mir immer unterwegs sind, gehören sie eher zu den aktiveren Harnischwelsen. Es ist sehr schade, dass die Musterung gerade vom Kontrast her eher unspektakulär ist. Dafür sind sie aber sehr neugierig und nicht besonders scheu. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=61
__________________
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 213" Heute habe ich mal ein Ancistrus sp. "L 213" Männchen vor die Kamera bekommen. Ich denke, dass in Südamerika in jedem Flusssystem eine schwarze Ancistrus-Art mit weißen Punkten vorkommt. Daher ist es offt sehr schwer, diese Tiere ohne Herkunftsangaben eindeutig zu bestimmen. Dieses ist ein Ancistrus sp. "L 213" aus dem Rio Tapajós. Bei dieser Art fallen die weißen Spitzen in der Schwanzflosse besonders auf. Die Rückenflosse hat keinen weißen Saum, auch nicht bei Jungfischen. Sie bleiben kleiner als viele andere Vertreter dieser Gattung und sind auch noch etwas abgeflachter. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=228
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Leporacanthicus joselimai "L 264" Das ist ein ausgewachsenes Weibchen von meinen Leporacanthicus joselimai "L 264". Dieses schöne Tier hat eine Länge von 20 cm. Es ist inzwischen etwa 15 Jahre alt. Bei einer Gruppe von adulten Welsen in der Größe braucht man schon mal etwas mehr Platz im Aquarium. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/279/cat/all
__________________
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaque sp. "L 191" Eine der schönsten Panaque-Art ist der grüne Panaque sp. "L 191". Als Jungtiere sind die Panaque sp. "L 191" unwiderstehlich in der Färbung. Nur werden sie für viele Becken etwas zu groß und für bepflanzte Becken werden sie auf Dauer ein Problem darstellen. Natürlich sollte man nicht das benötigte Holz im Becken vergessen. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/205/cat/all
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypostomus faveolus "L 37" Eine interessante Harnischwels-Art ist der Hypostomus faveolus "L 37". Sie sind sehr lebhaft und haben den Vorteil, dass sie nicht zu groß werden. Zudem wurde die Art auch schon nachgezüchtet. Die Hypostomus faveolus "L 37" wurden 1989 in der DATZ vorgestellt. Die wissenschaftliche Beschreibung zu dieser Art erfolgte 2008 durch Zawadzki, Birindelli & Lima, wobei favus (lat.) = Bienenwabe bedeutet. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/48/cat/all
__________________
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus sp. "L 70" In der Gattung Hypancistrus gibt es eine Vielzahl an gestreiften oder gepunkteten Arten. Eine Art, die aus dem Raster fällt, ist der Hypancistrus sp. "L 70". Diese Welse haben keinerlei Musterung und damit bilden sie eine Ausnahme in der Gattung. Meine größten adulten L 70 sind etwa 18 cm groß. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/82/cat/30
__________________
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistomus cf. sabaji "L 75" Eine Variante des Ancistomus sabaji wird in den Stromschnellen des Rio Xingú gefangen. Dieses Tier stammt aus der Umgebung der Ortschaft Altamira. Diese Welse werden mit anderen brasilianischen Fundortvarianten als L 75 bezeichnet. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/87/cat/all
__________________
|
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? | JosiS | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 01.06.2005 01:15 |
| L046: 15 auf einen Streich!!! | KaiS | Zucht | 37 | 15.02.2005 12:20 |