![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia compta "L 134" Das Bild zeigt einen meiner Peckoltia compta "L 134" aus meiner Gruppe. Sie gehören bei mir eher zu den zurückgezogener lebenden Arten in meinem Aquarium. Der beliebteste Harnischwels ist der Peckoltia compta "L 134"! Er hat den Hypancistrus zebra "L 46" (jetzt Platz Nr. 3) abgehängt, der lange an erster Stelle stand. Der im Rio Tapajós und seinem Zufluss Rio Jamanxim beheimatete Harnischwels ist in seiner Zeichnung von Streifen bis Punkten zu finden. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/146/cat/all
__________________
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jungwels
Registriert seit: 13.02.2019
Ort: Travenbrück
Beiträge: 37
|
Super Foto und ein schönes Exemplar!
Witzig, dass sie bei Dir eher zu den zurückgezogeneren Arten gehören. Ich habe den Vergleich mit L333 (die ich fast nie zu Gesicht bekomme), L173 (von denen es sehr Charakterabhängig ist, ob sie sich zeigen oder nicht) und L168/L52 (sorry, kann es nicht genau sagen) von denen eher nur die Kleinen sich entspannt zeigen und sehe meine L134 am Häufigsten. Meine L134 hauen auch nicht sofort ab, wenn ich dann mal etwas genauer hinschaue ![]()
__________________
L333+, L173, L168, L134 |
|
|
|
|
|
#3 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistomus snethlageae "L 141" / "L 215" Von den Ancistomus snethlageae "L 141" pflege ich seit einigen Jahren schon eine kleine Gruppe von drei Tieren. Da sie nicht sehr scheu sind, kann man sie auch ab und zu mal vor die Kamera bekommen. Der Ancistomus snethlageae "L 141" wurde im unteren Rio Tapajós, sowie auch im Rio Jamanxim nachgewiesen. Je älter die Welse werden, desto schmaler wird ihr heller Saum in den Flossen. Wieder mal eine Art, die zweimal eine L-Nummer zugesprochen bekam. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=155
__________________
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus sp. "L 400" Vom Hypancistrus sp. "L 400" halte ich gleich mehrere verschiedene Variantengruppen. Diese Variante hat eine gepunktete Färbung. In dieser Gattung ist die enorme Variabilität in der Färbung bekannt. Der Hypancistrus sp. "L 400", der im Rio Xingú in der Umgebung von Belo Monte nachgewiesen wurde, ist wahrscheinlich der Inbegriff der Variabilität. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=415
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus albomaculatus Nun ist mir mal ein adulter Panaqolus albomaculatus mit etwa 12 cm vor die Kamera gekommen. Bei mir ist es leider so, dass ich sie selten zu sehen bekomme, da sie anscheinend immer damit beschäftigt sind, meine Wurzeln im Becken zu reduzieren. Beim Panaqolus albomaculatus handelt es sich um eine wissenschaftlich beschriebene Art, die uns aus Ecuador und Peru bekannt ist. Sie gehören mit ihren V-förmig angeordneten großen Zähnen zu den sogenannten Holzfressern. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=530
__________________
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "L 351" Eine Aufnahme eines Panaqolus sp. "L 351" in meinem Aquarium. Diese Welse haben gegenüber anderen Vertretern dieser Gattung einen untypischen Körperbau. Im RÃ*o Huallaga in Peru wurde der Panaqolus sp. "L 351" gefangen und bekam 2004 seine L-Nummer. Bei dieser Art aus der Gattung Panaqolus sind die Filamente sehr auffällig. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=366
__________________
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudacanthicus sp. "Alenquer" Dies ist ein Nachzuchttier von Pseudacanthicus sp. "Alenquer", die vor 11 Jahren importiert wurden. In der AMAZONAS September/Oktober 2012 verfasste Volker einen Zuchtbericht über die Erstnachzucht. Von Volkers Nachzuchten habe ich immer noch eine Gruppe sitzen. Interessanterweise sind die Geschwister sehr variabel in der Färbung. Aus der Umgebung der Stadt Alenquer kommen die Pseudacanthicus sp. "Alenquer". Es gibt einige Arten/Varianten von Pseudacanthicus, die sehr ähnlich zu dieser sind, da wären anzumerken L 65, L 97, L 282 und L 452. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1402
__________________
|
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? | JosiS | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 01.06.2005 01:15 |
| L046: 15 auf einen Streich!!! | KaiS | Zucht | 37 | 15.02.2005 12:20 |