L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2003, 21:31   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
die Leitfähigkeit steigt etwas mit der Temperatur.
Deshalb wird immer eine Referenztemperatur angegeben, bei der die Kalibrierlösung die angegebene Leitfähigkeit besitzt. Bei aquaristisch gebrachten Leitfähigkeitsmessern meist 25°C, ansonsten oft 20°C.

Das heißt, Du sollst Deinen Leitfähigkeitsmesser mit einer Kalibrierlösung von etwa 25°C kalibrieren.
Wenn das Gerät temperaturkompensiert ist, rechnet es dann die gemessenen Werte automatisch auf eine T von 25°C um, wenn nicht, auch nicht so schlimm.
Die Fehlerquoten durch die Temperatur bedingt sind aquaristisch nicht von Belang, da wir mit unseren Geräten sowieso nicht wirklich genau messen können.
Bei 20°C und einem nicht kompensierten Leitfähigkeitsmesser mußt Du den ermittelten Wert mal 1,116 rechnen, bei 30°C mal 0,903.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum