L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2003, 22:02   #11
Robert
Wels
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 58
Hallo,
bei diesem Wels handelt es sich um einen L287,oder um eine schlecht gezeichneten L236.Wo ist den der gekauft worden?Das sind so die Tiere die unbemerkt in den Handel kommen.Viel Spaß damit.

Gruß Robert
Robert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 22:08   #12
Joe
Welspapa
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
Hallo Robert!

Wie kommst du auf den 236? Gibt es eine solche Standort/Farbvariante?

Gruß
Joe
__________________
www.aqua-boerse.de www.diskus.info
Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2003, 20:09   #13
Robert
Wels
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 58
Hallo Joe,
von Standortvarianten kann man zur Zeit denke ich kaum sprechen.Es gibt einfach noch zu wenig Vergleichsmöglichkeiten.L236 ist möglicherweise genauso zu handhaben wie der L340/LDA19,schöne und weniger schöne Tiere.Zumindest geht das abgebildete Tier so in etwa in diese Richtung.

Gruß Robert
Robert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2003, 21:30   #14
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Robert !

Kannst Du bitte mal begründen, warum es gerade ein L236 sein soll ?!?!
Da geht doch die Wahrscheinlichkeit gegen NULL.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2003, 21:41   #15
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
moin

also man kann schon viel interpretieren nur um ein "tolles seltenes" tier zu haben

hier handelt es sich imho um einen L66, der hat eine recht variable zeichnung und grundfarbe und nicht um irgendein tier dass nur in den seltensten fällen überhaupt im deutschen handel auftaucht und praktisch kaum zu bezahlen ist

:hi:
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2003, 09:25   #16
Johann-S
Welspapa
 
Benutzerbild von Johann-S
 
Registriert seit: 17.10.2003
Beiträge: 133
:hi:

ich schließe mich Kerstin an !
Also an L 236 denke ich keinesfalls :no:
__________________
<span style='font-family:Optima'>[i]<span style='color:gray'><span style='colorrange'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Gru
Johann-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2003, 21:01   #17
Olivaceus
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 53
Ist schon interessant, was hier alles angeboten wird :tfl: :hmm:
Naja, ich denke eigentlich auch, das es ein 66er sein müsste, vor allem auch wegen dem Schwanz, aber er prügelt mein L 66 Weibchen?
Vielleicht doch was anderes. :hmm: Auch bilde ich mir ein, das er einen kürzeren breiteren Kopf hat! :hmm:
Wie auch immer, ich wünsche euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest! :angel:
__________________
Mit liebem Gru
Olivaceus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2003, 08:42   #18
Robert
Wels
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 58
Halllo,
ich hab noch nie einen L66 mit so grober Zeichnung gesehen,natürlich kann ich mich auch täuschen.Das abgebildete Tier hat auch eine gelbliche Grundfarbe,was eigendlich evtl gegen L236 spricht,andererseits warum soll es auch nicht Ausnahmen geben.Na ja,ist ja auch egal,schön ist er trotzdem
Wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest

Gruß Robert
Robert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2003, 23:43   #19
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Leute,

ich werde mich tunlichst aus der Diskussion hier raushalten, weil ich es nicht weiß. Ich will bloß einen Tip geben: Geht bitte nicht nach dem Schwanz! Ich habe Hypancistrus zebra gesehen, die hatten fast keine Gabelung, andere dagegen wieder eine sehr tiefe. Bei L66 ist es ähnlich, bei Glyptoperichthys habt ihr es selbst schon diskutiert. . Die Gabelung des Schwanzes ist sicher kein Artunterscheidungsmerkmal!

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2003, 23:55   #20
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallon !

Ich persönlich schließ L236 aus.

Für einen L333 und dazu noch ein Männchen ist es zu langgezogen und die Kopfpartie ist zu schmal. Müsste Bulliger sein - könnte allerdings von der Ernähruung abhängen.

Bleibt nur noch L66 übrig, der auch in Varianten vorkommt !!
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum