L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2004, 09:04   #1
Chris
 
Beiträge: n/a
Futter für junge Hexenwelse

Hi!

Was ist das beste Futter für junge Hexenwelse (H. beni)? Lebende Artemianauplien, oder gefrostete? Gibts noch weiteres gutes Futter für die ersten Tage bzw. Wochen?

Viele Grüße
Chris
  Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 09:17   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
die Larven (-> haben noch einen Dottersack) fressen gar nichts, erst wenn der Dottersack verbraucht ist, brauchen die Fische Futter.

Tabletten, die aufweichen, sind auch ein gutes Anfangsfutter, aber auch der Aufwuchs, im Mulm, auf der Filterpatrone, ...

Die Hexenwelsmama wird sich schon noch melden und Dir genaue Anweisungen geben
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 15:20   #3
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Chris,

meine beni fressen am liebsten frisch geschlüpfte Artemien.
Gefrostet geht auch, sind aber nicht so lecker...
Cyclop Eezee, entkapselte Artemien.
Microwürmchen ist bequemes Futter, zumal sie lange am Leben bleiben und am Grund liegen. Ab etwa einer Woche lebende Cyclops, geriebene Futtertabletten.
Eigentlich fressen sie alles, was klein genug ist *g*. FD kommt generell aber nicht so gut an.

Schau einfach, ob noch Dottersack da ist. Ich hatte mal ein Gelege das gecht spät geschlüpft ist. Da haben sie gleich mit dem Fressen begonnen. Normalerweise dauert es etwa 3 Tage.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2004, 18:49   #4
Chris
 
Beiträge: n/a
Hi!

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass lebende Artemia-Nauplien sich im ganzen Aufzuchtbecken aufhalten, und nicht am Bodengrund bei den Welsen. Daher habe ich die Nauplien gefrostet, aber jetzt habe ich das Problem, dass die Nauplien schwimmen, wenn sie aufgetaut sind, und nicht zum Boden absinken. Wie kann ich die Nauplien zum Absinken bringen?
Man sollte die Artemianauplien schon vor dem Verfüttern abspülen, damit kein Salzwasser ins Zuchtbecken kommt, oder? Wäre das Salzwasser schädlich für die H. beni?
Und woher bekommt man entkapselte Artemien, sinken die denn gleich zu Boden?

Viele Grüße
Chris
  Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 12:51   #5
plantman
Babywels
 
Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 3
Kannst es auchmal mit gefrorenen Bosmieden versuchen, hab ich mir demletzt auch aus dem nexten Zoogeschäft besorgt.
plantman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 13:04   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Die Artemia-Nauplien musst du nicht zwingend abspülen.
Die Artemia schwimmen dem Licht entgegen, wenn du die Beleuchtung ausstellst, sind die meisten am Boden.

Desweiteren wäre sehr gutes Futter: Bosmiden (wie Pflanzenmann schon sagte) und Cyclops-Nauplien.
Junge Hexenwelse fressen je nach Art auch sehr gern Grünfutter. Probiers einfach aus (bisher hatte ich noch keine Art die es verschmäht hat).

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 13:09   #7
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Chris,

junge Hexenwelse im Aquarium aufzuziehen ist recht schwierig, da sie im Futter stehen müssen und ich will mir nicht mein AQ mit Massen von Artemia versauen.
Ich ziehe meine daher bis zu einer Größe von 4cm im Ablaichkasten groß. Sie gehen auch nicht aktiv auf Futtersuche sondern warten, bis etwas Freßbares vorbei kommt.

edit: Die Artemia- Nauplien gehen zum Licht. Wenn Du das Licht und Strömung abschaltest halten sie sich auch auf dem Boden auf.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wabenschilderwels verweigert Futter alpina Krankheiten 28 13.10.2020 18:57
Hilfe - Hexenwelse brüten? Prinzessin Loricariidae 2 10.03.2006 07:00
Welches Futter f drbluemoon Ernährung der Fische 19 30.01.2006 21:12
suche Hexenwelse Chillath Privat: Tiere abzugeben 0 19.04.2005 13:41
Welche Hexenwelse für 64l Blubberbl Südamerika - sonstige Welse 65 23.10.2003 15:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum