L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2004, 14:32   #21
sysiphus
 
Beiträge: n/a
Hallo,
Zitat:

Denn bisher spricht wohl auch einiges gegen die Sache mit dem Kot. Aber es scheint ja trotzdem so zu sein, daß die Aufzucht im Elternbecken irgendwelche Vorteile gegenüber Deiner separaten Aufzucht bietet. Können wir das nicht mal ohne Gemurre versuchen, gemeinsam zu ergründen?
wenn ich mich hier mal einmischen darf.

Ich bin durchaus der Ansicht, dass Kot eine nicht unerhebliche Rolle bei der Aufzucht von Jungfischen spielen kann.
Zwar habe ich noch keine Erfahrungen mit der Aufzucht von Sturisomas, aber etliche Jährchen mit der Aufzucht von Corydoras verbracht. Dabei habe ich wiederholt die Beobachtung gemacht, das die Jungtiere, die mit den Alttieren aufwuchsen, deutlich besser aufwuchsen als die Jungen in eigenen Aufzuchtbecken ohne Alttiere.
Und dies, obwohl die separierten Jungfische mehr und jungfischgerechteres Futter erhielten. Meiner Ansicht nach ist das darauf zurückzuführen, dass sich die Jungfische auch vom Kot der Eltern ernähren.

Gruß Sysiphus
  Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 15:02   #22
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hallo Namenloser (der zumindest in privaten Mails ruhig mal einen Namen verwenden sollte)

Ds ist ja alles schön und gut, aber....

Corys mit Sturis zu vergleichen halte ich schon für sehr verwegen (siehe Martins Aussagen zum Vergleich Sturis & Hexenwelse)

Ein eingelaufenes Becken und ein Ablaichkasten sind zwei grundlegend verschiedene Bedingungen. Da ist so vieles unterschiedlich... die unterscheiden sich doch nicht nur darin, daß im Hauptbecken Elternsche*ße drin ist! Es fängt doch schon damit an, daß sie im Ablaichkasten nichts "finden" können, sondern nur das zu fressen haben, was man ihnen reintut. Und wenn man ihnen und Tabs Artemien reintut, obwohl sie z.B. Algenaufwuchs benötigen, dann gibt's halt Probleme. Wie man unschwer bemerkt, ist in diesem Satz das Wort "Kot" nicht enthalten, wohl aber das Wort "Probleme"
Also warum kann mir denn hier niemand mal nachvollziehbar erläutern, woher diese fast als zwangsläufig logisch hingestellte Schlußfolgerung stammt, daß es am Kot liegen muß, wenn es hunderte von anderen Möglichkeiten und Unterschieden in den Bedingungen gibt??? Kot produzieren die Jungen übrigens auch selber, der ist auch bei separater Aufzucht verfügbar... oder muß es unbedingt Elternkot sein? .. dann hätte ich aber wirklich mal gerne eine Analyse über unterschiedliche Zusammensetzungen und eine Erklärung dafür, daß die Enzyme, so sie denn tatsächlich drin sein sollten, bei den Jungen dann plötzlich nicht drin sind. :hmm:

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 15:07   #23
Guest
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by sysiphus@19th April 2004 - 14:36
Hallo,
wenn ich mich hier mal einmischen darf.

Ich bin durchaus der Ansicht, dass Kot eine nicht unerhebliche Rolle bei der Aufzucht von Jungfischen spielen kann.
Gruß Sysiphus
Sei vorsichtig! Eigene Vermutungen oder Beobachtungen ohne signifikante Erhebungen zum Thema durch "Fachleute" sind hier manchmal wie ein rotes Tuch!
Gruß Klaus :vsml:
  Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 15:13   #24
sysiphus
 
Beiträge: n/a
Hallo Rolo,

Zitat:

Corys mit Sturis zu vergleichen halte ich schon für sehr verwegen (siehe Martins Aussagen zum Vergleich Sturis & Hexenwelse)
mir ging es auch mehr um die Aussage zum Kot. Das ich noch keine Erfahrung mit Sturisoma habe, hatte ich geschrieben, ich habe auch keine Vergleiche zwischen den Arten gezogen.

Zitat:

Ein eingelaufenes Becken und ein Ablaichkasten sind zwei grundlegend verschiedene Bedingungen. Da ist so vieles unterschiedlich... die unterscheiden sich doch nicht nur darin, daß im Hauptbecken Elternsche*ße drin ist! Es fängt doch schon damit an, daß sie im Ablaichkasten nichts "finden" können, sondern nur das zu fressen haben, was man ihnen reintut. Und wenn man ihnen und Tabs Artemien reintut, obwohl sie z.B. Algenaufwuchs benötigen, dann gibt's halt Probleme. Wie man unschwer bemerkt, ist in diesem Satz das Wort "Kot" nicht enthalten, wohl aber das Wort "Probleme"
Also warum kann mir denn hier niemand mal nachvollziehbar erläutern, woher diese fast als zwangsläufig logisch hingestellte Schlußfolgerung stammt, daß es am Kot liegen muß, wenn es hunderte von anderen Möglichkeiten und Unterschieden in den Bedingungen gibt??? Kot produzieren die Jungen übrigens auch selber, der ist auch bei separater Aufzucht verfügbar... oder muß es unbedingt Elternkot sein? .. dann hätte ich aber wirklich mal gerne eine Analyse über unterschiedliche Zusammensetzungen und eine Erklärung dafür, daß die Enzyme, so sie denn tatsächlich drin sein sollten, bei den Jungen dann plötzlich nicht drin sind. :hmm:
erstens ziehe ich meine Jungfische nicht in Ablaichkästen auf, sondern in, meist eingerichteten, Aquarien.

Ich habe mich schon einige Jahre mit dieser Erscheinung beschäftigt, wohlgemerkt bei Corydoras, und bin überzeugt davon, das die Wachstumsunterschiede die ich bei gleichaltrigen Jungfischen beobachtet habe, ihren Ursprung im Aufwachsen mit Alttieren haben.
Ich kann es nich beweisen das es am Kot liegt, vermute es aber sehr stark, aber vielleicht hast du ja eine bessere Erklärung.

Gruß Sysiphus
  Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 15:16   #25
sysiphus
 
Beiträge: n/a
Hallo Klaus,

Zitat:

Sei vorsichtig! Eigene Vermutungen oder Beobachtungen ohne signifikante Erhebungen zum Thema durch "Fachleute" sind hier manchmal wie ein rotes Tuch!
den Eindruck habe ich allerdings auch.

Grus Sysiphus
  Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 15:32   #26
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Guest@19th April 2004 - 16:11
Sei vorsichtig! Eigene Vermutungen oder Beobachtungen ohne signifikante Erhebungen zum Thema durch "Fachleute" sind hier manchmal wie ein rotes Tuch!
Klaus, übertreibs nich....

Wenn hier jemand (bzw. Du) eigene Beobachtungen darlegt ist das eine Sache... wenn er Schlußfolgerungen draus zieht, die keiner nachvollziehen kann, ist das aber was anderes. Und wenn die eigenen Schlußfolgerungen auf anderen Quellen basieren, die einen drauf gebracht haben, daß es so sein könnte, dann ist doch nun wirklich nichts Verwerfliches dran, daß man nach diesen Quellen fragt, wenn die eigenen Erläuterungen eben den Gegenargumenten und Zweifeln bisher nicht wirklich etwas entgegensetzen und zur Klärung beitragen.

Also geht's hier um die Sache oder ums Prinzip? :hmm:

Es ist wunderbar, daß Du gute Erfahrungen mit der Aufzucht bei den Eltern gemacht hast... wer die Möglichkeit hat, möge diese Idee aufnehmen und ausprobieren. So, das ist Deine Aussage.. soweit so gut.
Im Gesellschaftsbecken ist eine Aufzucht bei den Eltern aber nicht unbedingt der erfolgversprechendste Weg. Die Möglichkeit, die Wohnung mit Artbecken vollzustellen hat auch nicht jeder. Also wäre es doch wohl schön zu wissen, wie man die separate Aufzucht optimieren kann, indem man herausfindet, was genau die Aufzucht mit den Eltern an Vorteilen bietet, was sonst immer fehlt und zu Ausfällen führt, oder? Und hier sind zahlreiche Gegenargumente und -erfahrungen gegen "Kot" genannt worden, von denen nicht ein einziges zufriedenstellend wiederlegt wurde.

Also, was soll das Rumgezicke???

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 16:00   #27
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Originally posted by Rolo@19th April 2004 - 15:36

Und hier sind zahlreiche Gegenargumente und -erfahrungen gegen "Kot" genannt worden, von denen nicht ein einziges zufriedenstellend wiederlegt wurde.
Gruß,
Rolo
Die einzigen "Gegenargumente" gegen Kot waren welche mit dem Wortlaut "glaube ich nicht" oder "kann ich mir nicht vorstellen"!

Quelle 1:
Dr. Norman Frank, Florida, in Reptilien Connection in Kleine Ungeheuer, Die geheime Welt der winzigen Lebewesen, Peter Brookesmith, Gondrom Verlag, Bindlach 1999, ISBN 3-8112-1735-6, S.139 ff.:
Zitat:
Die Bakterien werden ihnen bereits vorgeburtlich [.........] übertragen [.......] oder wenn sie als Jungtiere Kot fressen - für viele Tiere ein normales Verhalten, durch das sie ihre Darmflora aufbauen und Immunität erwerben.
Zitat Ende.
Gruß Klaus
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 16:05   #28
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Kurz zum Thema "Kot": Wißt ihr eigentlich wie die Bakterien etc., die die Nährstoffe von Gras für Kühe erst erschließbar machen, in die Mägen von Kälbern kommen ?



Wie schauts mit Strömung bei der Sturisoma-Aufzucht aus ? Bzw. mit Strömungsveränderung zum Anregen des Fress-Triebes ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 19:32   #29
Gastwelsterraner
 
Beiträge: n/a
Hallo James,
ich habe schon ca. 30 Nachzuchten meiner Sturis großgezogen . Die Kot Theorie kann ich nur bestätigen :spze: .
Ich sammle die Sturis kurz vor dem Schlüpfen ab und halte diese 1 Woche in einem Aufzuchtbecken, damit Sie von den Alttieren nicht gefressen werden. Nach dem Sie den Dottersack aufgebraucht und eine schwarze Färbung haben setze ich diese wieder zurück in das Elternbecken. Dort wachsen diese dann ohne Verluste weiter auf. Ich hatte auch schon Versuche ohne die Rückführung, die mdann abe kläglich gescheitert sind.

Gruß Arne
  Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 20:07   #30
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

Hat mal einer Erfahrungen gemacht, wenn man die Kleinen zwar im Elternbecken großzieht, aber die Eltern vorher entfernt? .. also die kacken dann ja nicht mehr da rein, können keine Sekrete absondern (sowas gibts ja auch) usw. ....

Bei Martins Filterbecken-Aufzuchten war ja schließlich genug "Parental-Guano" :vsml: vorhanden, allerdings waren dort keine Elterntiere und keine Algen und kein Licht, etc.
Spricht auf jeden Fall mehr gegen die Kot-Theorie als mein "ich kanns mir nicht vorstellen", Klaus. ..ich sag ja gar nicht, daß ich die Lösung weiß und ich sage auch nicht, daß das mit dem Kot falsch ist. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, aber find's interessant und versuche mir eine Meinung zu bilden, aber ich bin noch nicht wirklich von einer der Lösungen so richtig überzeugt. Weißt doch, nur Zweifler finden gute Lösungen :tch: Ist alles eher so ein schwammiges Rumgerate und nichts klingt für mich so plausibel, daß es der Kot ist und nicht z.B. fehlende Algen oder sonstwas. Aber ebensowenig habe ich plausible Gründe gefunden, den Kot wirklich auszuschließen. Hier wird nur sehr gewagt geschlussfolgert, finde ich. Wir brauchen mehr Erfahrungsberichte....

Und Danke Klaus für das Zitat und die Quelle.. gehddoch! *g* dat man euch Bärlinern immer allet erst ausse Nase ziehn muss....
Wobei ich mich allerdings trotzdem wieder nach der Übertragbarkeit auf Fische fragen muß... Wasser ist ja doch was anderes als ein Kuhfladen auf ner Wiese Staht dazu auch was drin? Sind das so allgemeingültige Prozesse?

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum