L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2004, 09:36   #1
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
L260 - Erfahrungsbericht

Moin,

heute Morgen habe ich nach langem Warten endlich den ersten kleinen L260 ausserhalb der Tonröhre entdecken können.

Was bisher geschehen ist möchte ich euch nicht vorenthalten, da diese Seite mit Sicherheit ein wenig "Schuld" an meinem Welsfieber trägt.

Zum Becken:

Es handelt sich um 240l Südamerika Pflanzenbecken. Pflanzenbecken hört sich zwar gut an, in Wirklichkeit sieht das Becken aufgrund der zahhlosen Pinselalgen recht wüst aus, und sollte eigentlich in nächster Zeit mal Grund erneuert werden. Das Becken ist stark bepflanzt und schwach durchströmt. Gefiltert wird über einen stark gedrosselten Eheim 2228. Ansonsten ist keine Strömungspumpe in diesem Becken! CO2 wird gedüngt.
Im Becken ist der pH bei 6,4, kH < 1 un eine Temperatur von 28 - 29°C. Wasserwechsel jede Woche 30%.
Als Fische sind 10 Rotkopfsalmler, 20 rote Neons, 2 L260 , 2 L46, 2 L134 und noch ca. 5 Ancistrus sp. "normalo" Jungtiere.
Als Laichhöhle sind Tonröhren und Schieferhöhlen in versch. größen eingebracht.


Die Tiere:

Das Männchen lebt schon über ein Jahr bei mir in diesem Becken. es dürfte ca. 10cm groß sein. Ich habe es mal aus Mitleid in einem nicht so tollem Zoogeschäft gekauft.
Irgendwann kam wieder ein zweites Tier dazu, was sich aber später auch als Männchen entpuppte. das Tier habe ich später an ein Mitglied abgegeben, da die Revierkämpfe zu heftig wurden.
Das Weibchen konnte ich bei Jens Gottwald aus 140 Tieren aussuchen - irgenswie war es auch das Einzige unter den vielen ... :hmm: Es hat eine Größe von ca. 7cm und ist erst seit 4 Monaten im Becken.

Was geschah:

Als ich vor ca. 2 Wochen aus dem Wochenendurlaub nach Hause kam, hing das Männchen wie immer in der Röhre. Nachdem er aber nicht mal zum Fressen rauskam - war mir schon klar was da vor sich geht ...

Nach einigen Überlegungen setzte ich ihn ca. 1,5 Wochen später samt Höhle in einen Aufzuchtkasten deluxe (Ã* la BSSW HH, den kennen ja die meisten hier!).
Heute war es dann soweit und ich konnte nach dem Aufstehen die ersten 3 Larven ausserhalb der Höhle entdecken. Vom Dottersack ist nur noch der Ansatz zu sehen. Nach einem Vergleich mit einem anderen Zuchtbericht schätze ich die Tiere auf 5 Tage nach dem Schlüpfen.



Bilder folgen im laufe des Tages!


MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2004, 17:00   #2
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi Sven,

herzlichen DAnk für deinen beitrag!

Bei mir sind letzten Montag sechs L260 eingezogen, natürlich in der Hoffnung das irgendwann mal etwas passiert!
zwei davon sind schon relativ groß (~7cm) die anderen eher kleiner und viel zu dünn :no:
Naja mal gucken, wie sie sich entwickeln, sie bekommen bei mir jetzt jedenfalls erst einmal ordentlich was zu beißen!

Und bei einem L260???? müsst ihr mir noch weiterhelfen, seine weißen Liniém am Kopf bestehén nahezu nur aus Punkten!
Foto ist wie gesagt in mache!! Ich gebe mein Bestes Sven :vsml:


mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2004, 10:15   #3
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

hier mal die News:

Einige der kleinen Welse kommen Nachts aus der Höhle raus, verschwinden aber wieder in die Höhle sobald das Licht angeht.

Leider habe Gestern einen Toten, und Heute schon 2 Tote aus Becken bergen müssen. :cry:

Der gestrige Tote war auch der Welse, der auch tagsüber ausserhalb der Höhle war. Heute früh lag einer drinne, der schon länger Tot war, und nach dem Frühstück wieder einer ....

Ich habe erstmal einen Wasserwechsel gemacht, und das Aufzuchtbecken von Mulm und sonstigem befreit.

Wenn ich mich richtig an den Züchtervortrag erinnern kann, haben selbst erfahrene Züchter 40% Ausfall, und wissen nicht so richtig warum. Was mich aber wundert ist, warum die Welse Nachts aus der Höhle rauskommen. In der Natur würden Sie das mit ihrem Dottersack bestimmt nicht lange überleben, zumal sich die kleinen noch nichtmal richtig festsaugen können.

Ich hoffe sehr dass ich keine weiteren Verluste mehr beklagen muss ...

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2004, 22:28   #4
hifin
Babywels
 
Registriert seit: 06.10.2003
Beiträge: 5
Hi ,Züchte mit grossem erfolg L-134 , Habe den ersten wurf von L-260 relativ gut über di runden gebracht , sind jetzt noch 13 circa 4cm grosse junge .Der 2te und 3te Wurf ein total verlust .Wagsen seer laqngsam und sind schlechte Fresser und Seer Wählerisch .
Wass gebt Ihr Zum Futtern ?

Gruss Bert
hifin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2004, 11:33   #5
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi Sven,

gibt es etwas Neues bezüglich deiner Mannschaft? Das würde mich brennend interessieren!

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 09:02   #6
Leo
L-Wels
 
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
Hall Sven, L 260 Freunde.
Du schreibst, Deine L260 kommen zum Fressen raus. Meine L260
sehe ich Nie tagsüber. Füttere daher nachts, nochmals für die L260,
zu.
Frage- soll ich das bleiben lassen damit ich die L 260 auch mal tagsüber zu Gesicht bekomme?

Denke auch darüber nach, was Fressen die L260 während meinem Urlaub? Aquarium 2m, Südamerika, gut bepflanzt, 2 Wurzeln und viele Höhlen. Futterversorgung durch einen Futterautomat der natürlich Nachts kein Futter auswirft. Oder soll ich auch Nachts eine Fütterung vornehmen? habe Angst wegen Überfütterung!

Was ist zu empfehlen?
Gruß Leo
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 09:44   #7
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Leo,

mit einem Futterautomaten solltest Du vorsichtig sein. Wie lange gehst Du den in Urlaub? Bei 2-3 Wochen brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Nur ist es fatal wenn der Futterautomat nicht funktioniert und zuviel Futter rein gibt oder wenn z.B. der Filter ausfällt, in dem Fall ist es dann besser wenn kein zusätzliches Futter in's Becken kommt.
Also, lieber nicht füttern. Die Welse, bzw. allgemein Fische, verhungern während eines normal langen Urlaubs bestimmt nicht.

Meine L260 kommen übrigens auch tagsüber raus, aber das liegt vielleicht dran das sie noch recht klein (5 cm) sind, ich habe schon öfters gehört das sie versteckter leben wenn sie älter werden. Oder meine haben die Literatur nicht gelesen
Fische fressen eigentlich immer, ich denke das es deshalb nichts bringt die Welse nichtmehr nachts zu füttern um das sie vor hunger tagsüber raus kommen. Das schadet denen eher weil sie dann einfach zu wenig abbekommen.

Viele Grüsse innerhalb Stuttgarts :hi:
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 18:57   #8
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin Grace,

leider haben nur 2 :cry: von den kleinen überlebt. Ursprünglich waren es Acht. Die Beiden gehen inzwischen gut ans Futter und erfreuen sich scheinbar bester Gesundheit.

Wie ich aber gesehen habe werde ich schin bald wieder L260 Papa ... und das schon 3 Tage nachdem ich das Männchen wieder zurück zum Weibchen gesetzt habe ..... die Eiablage dauerte mehrere Stunden.

@leo:

Meine kommen in der Tat zum Fressen raus, obwohl es ehr scheue Zeitgenossen sind. Man muss chon ganz ruhig vrom AQ sitzen. Bei der kleinsten Unruhe ergreifen sie meist die Flucht und rennen dabei alles über den Haufen.


MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2004, 11:33   #9
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi Sven,

oh, dann darf ich dir ja bald gratulieren! Freut mich für dich!

Vielleicht tut sich bei mir ja auch mal was.... wenn ich es mir ganz fest wünsche :vsml:

Leo: meine zeigen sich tagsüber sehr gerne, aber wie Sven schreibt, ergreifen sie schnell die Flucht!

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2004, 00:05   #10
dark eyes
Babywels
 
Registriert seit: 27.05.2004
Beiträge: 2
Hallo,
zur Zucht von L260 kann ich nichts sagen, da ich wohl noch nie ein passendes Weibchen für mein Männchen im Handel sah. Meiner ist ca. 6-7cm lang und ich hatte (schwimmt nun bei Bekannten im 1,50m Becken, ist besser für ihn) ihn über 2 Jahre. Ich sah bisher nur einmal eine L260 Welsdame, die aber fast 10cm maß, also doch etwas groß für ihn. Weibchen dieser Art scheinen nur sehr selten im Handel (in der Region Berlin, nördliches Brandenburg, Ostmecklenburg) zu kommen, jedenfalls sind so gut wie alle Tiere immer eindeutig als Männchen (stark ausgeprägte Stacheln, bei meinen bis 1cm lang, sehr kräftige und bestachelte Brustflossen) zu erkennen.
Jedenfalls war meiner das erste halbe Jahr ziemlich scheu und dies hatte sich auch bis zum Schluss nur wenig geändert. Bevorzugt kam er nachts heraus. Tagsüber sah ich ihn nur bei manchen Fütterungen und dann auch nur wenn ich regungslos vor dem Becken stand. Er mochte halt keine Zuschauer. Auch im Becken meiner Bekannten ist er sehr scheu, aber da er sich gut durchsetzen kann und keine direkten Konkurrenten in dem Becken hat, mache ich mir keine Sorgen, dass er zu kurz kommt. Was mir auffiel ist, dass er zum Schluss bei mir recht räuberisch wurde. Mehrfach verschwanden Guppies (sehr gesunde und flinke Doppelschwerter) und ich habe ihn dafür im Verdacht. Da Guppies nachts schlafen (wenn sie die Möglichkeit dazu haben) und er sehr schnell ist, könnte es wohl hinkommen. Die andere Fische in diesem Becken konnten keine Guppies fressen, da sie viel kleiner als diese waren. Habt ihr so etwas auch schon mal beobachtet? Gefüttert wurde er mit gefrorenen Artemien, schwarzen Mückelarven (lebende), Welstabletten, Trockenfutterflocken, ab und zu gefrorene Daphnien und sehr selten auch Enchytraen. Trotzdem hat er Fischfleisch deutlich bevorzugt, was ja seinen Hang für Guppies oder auch deren noch frische Kadaver zeigte.
Wie groß werden sie eigentlich? Ich las bisher immer, dass sie so ca. 10-12cm groß werden. Aber mein Zoohändler schwört, dass er schon welche mit 15 und mehr cm hatte. Selber sah ich noch sie solch einen großen, was ist dran an der Behauptung? Sie müssten dann ja schon sehr alt sein, da diese Welsart doch recht langsam wächst.

Hier noch ein Foto von meinem kleinen:
[img]https://people.freenet.de/r.gall/L260.jpg' alt='' width='699' height='387' class='attach' />

Bis dann

Robert

P.S. Viel Glück mit den Welsbabies!
dark eyes ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L260 Artenbecken 60er? H.zebra1986 Loricariidae 7 29.01.2007 10:35
Ichthyo-anfällige L260? Sabrina84 Krankheiten 13 14.08.2006 17:41
L260 - genug Futter? Pamela W. Loricariidae 9 05.04.2005 19:00
L134 und evtl. L260 im 160 Liter Becke smurf Loricariidae 3 05.08.2004 11:50
L260; nie ohne Abdeckung nuek31 Loricariidae 12 29.09.2003 14:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum