L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2004, 05:51   #1
KYO
Jungwels
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 35
Hi Leute,

habe bei einem Züchter Smaragdpanzerwelse (Brochis splendens) gesehen und war total fasziniert von den Tieren. Allerdings hat mir der Züchter erzählt, dass sie sehr groß werden - kann mir jemand sagen wie groß die Tiere wirklich werden?`
Was brauchen Sie für Wasserwerte? Sind sie recht empfindlich?

Ciao,

Matthias
KYO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2004, 08:58   #2
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Matthias,

für mich die schönsten überhaupt dieser Art. Bei Brochis splendens werden die Mädels so ca. 9 cm die Jungs so ca. 7.5 cm lang. Haltung am Besten im größeren Schwarm (mindestens 10-15 Tiere) auf feinkörnigem, hellem Sandboden - da fühlen sich meine Tiere am wohlsten. Laut Literatur soll die ideale Haltungstemperatur so zwische 24 °C und 26° C liegen, sie sind aber auch bei höheren Temperaturen gut zu halten. In leicht saurem Wasser zeigen sie ihre Farben am schönsten und fühlen sich auch da am wohlsten, was an der Färbung schnell zu erkennen ist. Als empfindlich würde ich die Art nicht einstufen - wenn die Haltungsbedingugen passen und das Futter abwechslungsreich ist, sind sie in meinen Augen rel. robust.

Meine Tiere sind mittlerweile ca. 8 Jahre alt (werden angeblich ca. 5 Jahre alt, aber sie können halt nicht lesen )- und ich kann nicht sagen wie alt sie wirklich werden. Auf jeden Fall solltest Du ihnen ein Becken mit großer Bodenfläche gönnen, wenn Du wirklich Freude an ihnen haben möchtest. Mindestgröße sollte (in meinen Augen) auf jeden Fall 1 m nicht unterschreiten.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2004, 12:30   #3
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo!

Ich hatte vor einigen Jahren eine Gruppe B. splendens. Am Anfang waren es sechs Stück, wie im Geschäft emfohlen. Nachdem ich auf zwölf Tiere aufgestockt hatte, waren die Fische wie ausgewechselt: nicht mehr scheu, fast dauernd umherschwimmend und regelmäßig am Balzen.
Mit 14 Jahren, 12 Jahre in meinem Besitz, haben sie ein letztes mal gelaicht. Leider ist mit die Gruppe durch einen defkten Heizer kurz danach verstorben.
Ihr liebstes Futter waren lebende Wasserflöhe, da wurde richtig Jagd darauf gemacht, bis der Letzte erlegt war.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2004, 20:55   #4
Aspidoras
Panzerwels
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
Hallo Matthias,
das Brochis nur 5 Jahre alt werden sollen ist ja ein ganz schöner Witz, wie Kurt schon bemerkte können diese Tiere bei guter Pflege sehr alt werden. Meine Tiere sind seit 6 Jahren in meinen Besitz und waren zum Zeit des Kaufens etwa ein Jahr alt. (man hat noch ein wenig Jugendfärbung gesehen). Nach ca. 2 Jahren sind diese aber schon geschlechtsreif, meine Tiere laichten nach zwei Jahren mehrmals ab. Die Eizahlen ( 300 statt der erwähnten 1000 Eier pro Weibchen) hielten sich in grenzen aber nur weil die Tiere sehr jung waren.
An Wasserwerte stellen diese Tiere kaum Ansprüche, wenn der pH Wert nicht über 7,5 steigt und die Temp. zwischen 24-26°C liegt ist den Wels schon viel geholfen.

Nur kurz zur Info:
Bis zum September 2001 waren drei Arten dieser Gattung als gültige Arten anzusehen.
- Brochis multiradiatus (Orcés-Villagomez, 1960)
- Brochis britskii Nijssen & Isbrücker, 1983
- Brochis splendens (Castelnau, 1855)
Letztere Art war deutlich von den beiden anderen beiden in der Körperform und in der Körperfarbe abgegrenzt. Alles was nicht diese Merkmale aufwies wurde als Brochis splendens angesprochen
Nach den neuen „Catalogue of genera and species of Corydoradiniae Hoedeman, 1952“ spaltet der Niederländische Ichthyologe I.Isbrücker die Gattung Brochis in folgende, jetzt gültige, Arten auf.
Brochis britskii Nijssen & Isbrücker, 1983
Brochis coeruleus Cope, 1872
Brochis eigenmanni ( Ellis, 1913 )
Brochis multiradiatus ( Orce´s-Villagomez, 1960 )
Brochis splendens ( Castelnau, 1855 )
Brochis taiosh ( Castelnau, 1855 )
Nunmehr beinhaltet die Gattung statt der bisher gültigen drei Arten nunmehr sechs gültige Arten. Besonders die vielen Synonyme die bisher unter Brochis splendens gelaufen sind haben einen so unglaublich großen Lebensbereich für eine einzelne corydoradine Art das ich diese neue Aufteilung als gerechtfertigt ansehe.
Den Fisch den wir allgemein als Brochis splendens ansehen ist jetzt Brochis coeruleus.
Zum allen Übel hatt Britto eine Umfangreiche Überarbeitung herausgebracht, wo er die Gattung Brochis eingezogen hat und zu Corydoras gestellt hat.?????????????????????????

Viele Grüße
Erik
Aspidoras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum