L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2004, 20:55   #4
Aspidoras
Panzerwels
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
Hallo Matthias,
das Brochis nur 5 Jahre alt werden sollen ist ja ein ganz schöner Witz, wie Kurt schon bemerkte können diese Tiere bei guter Pflege sehr alt werden. Meine Tiere sind seit 6 Jahren in meinen Besitz und waren zum Zeit des Kaufens etwa ein Jahr alt. (man hat noch ein wenig Jugendfärbung gesehen). Nach ca. 2 Jahren sind diese aber schon geschlechtsreif, meine Tiere laichten nach zwei Jahren mehrmals ab. Die Eizahlen ( 300 statt der erwähnten 1000 Eier pro Weibchen) hielten sich in grenzen aber nur weil die Tiere sehr jung waren.
An Wasserwerte stellen diese Tiere kaum Ansprüche, wenn der pH Wert nicht über 7,5 steigt und die Temp. zwischen 24-26°C liegt ist den Wels schon viel geholfen.

Nur kurz zur Info:
Bis zum September 2001 waren drei Arten dieser Gattung als gültige Arten anzusehen.
- Brochis multiradiatus (Orcés-Villagomez, 1960)
- Brochis britskii Nijssen & Isbrücker, 1983
- Brochis splendens (Castelnau, 1855)
Letztere Art war deutlich von den beiden anderen beiden in der Körperform und in der Körperfarbe abgegrenzt. Alles was nicht diese Merkmale aufwies wurde als Brochis splendens angesprochen
Nach den neuen „Catalogue of genera and species of Corydoradiniae Hoedeman, 1952“ spaltet der Niederländische Ichthyologe I.Isbrücker die Gattung Brochis in folgende, jetzt gültige, Arten auf.
Brochis britskii Nijssen & Isbrücker, 1983
Brochis coeruleus Cope, 1872
Brochis eigenmanni ( Ellis, 1913 )
Brochis multiradiatus ( Orce´s-Villagomez, 1960 )
Brochis splendens ( Castelnau, 1855 )
Brochis taiosh ( Castelnau, 1855 )
Nunmehr beinhaltet die Gattung statt der bisher gültigen drei Arten nunmehr sechs gültige Arten. Besonders die vielen Synonyme die bisher unter Brochis splendens gelaufen sind haben einen so unglaublich großen Lebensbereich für eine einzelne corydoradine Art das ich diese neue Aufteilung als gerechtfertigt ansehe.
Den Fisch den wir allgemein als Brochis splendens ansehen ist jetzt Brochis coeruleus.
Zum allen Übel hatt Britto eine Umfangreiche Überarbeitung herausgebracht, wo er die Gattung Brochis eingezogen hat und zu Corydoras gestellt hat.?????????????????????????

Viele Grüße
Erik
Aspidoras ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum