L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2004, 12:51   #1
Sunny10681
Jungwels
 
Registriert seit: 28.05.2003
Beiträge: 30
Hallo ihr Lieben,

irgendwie hat mir die Suchfunktion zu dem Thema nichts angezeigt :hmm:
Vertragen sich L134 mit einem Kampffisch Männchen?
Rein vom Gefühl denke ich schon, aber ich frag besser noch mal nach :hp:

Liebe Grüße
Sunny
Sunny10681 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2004, 13:20   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Sunny,

es kommt nicht drauf an das sich die Fische nur vertragen, sie müssen auch von den Lebensbedingungen zusammen passen.

Dein L134 liebt es dabei eher warm, also so rund 28°C und der Kampffisch mag es eher kalt. Der L134 liebt Strömung, der Kampffisch mag eher ruhiges Wasser mit Schwimmpflanzen.

Die beiden werden sich sicher nicht gegenseitig fressen, aber zusammenpassen tun sie absolut nicht. Eine Geschmacksfrage ist dann auch ob asiatische Fische zusammen mit südamerikanischen gehalten werden sollen. Wenn Du Kampffische halten willst, halt bitte nicht nur 1 Männchen, gibt dem Kerl doch ein paar Weibchen mit dazu. Aber auf jeden Fall nicht im selben Becken wie der L134.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2004, 22:42   #3
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Also schlagt mich, wenn ich mich täusche, aber ich denke ein Kampffisch ist durchaus bei 27°C problemlos zu halten.

Was die Strömung angeht kann ich nur voll zustimmen. Genauso was das Thema mit ein paar Weibchen angeht.

Die Frage bleibt, ob man Asien und Südamerika in einem Becken hält, sollte wohl jeder für sich entscheiden. Es gibt in jedem Fall optimalere WG's!

Gruß
Joker
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2004, 23:26   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Joker78@16th November 2004 - 00:46
Es gibt in jedem Fall optimalere WG's!

... und in jedem Fall keine Steigerung von "optimal"...

SCNR :vsml: :schäm:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 05:47   #5
rivuman
Babywels
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 13
Hi Leute,

ich hab` Euch mal was von der Seite Hochzuchtbetta.de * rüberkopiert:

"Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in Betonbecken in der Größe eines Swimmingpools oder darüber (es gibt aber auch kleine Ringförmige). Es dürfte jedem halbwegs versierten Aquarianer klar sein, dass eine Kontrolle über den Gesundheitszustand so nicht möglich ist. Aufgrunddessen wird hier regelmäßig ein Hormon-Antibiotika-Mix gereicht (prophylaktisch!!).

1) Antibiotika
Um in einem Breitbandverfahren alle Krankheitserreger zu erreichen. Hierbei wird i.d.R. noch ein kupferhaltiges Präparat zugegeben.

2) Hormone
Wachstumsbeschleuniger, um möglichst zeitnah die Verkaufsgröße zu erreichen.
Bei der Sperarierung der Geschlechter (und der Männchen in Einzelbehälter), wird dieser Cocktail natürlich weiterhin gereicht. Dieser Tatsache ist es auch zuzuschreiben, dass unsere Tiere aus Importen auch so laichfreudig sind.

Lassen sie sich also, egal von wem, keinen Bären aufbinden, wenn ihnen etwas von gesunder Aufzucht mit regelmäßigem Wasserwechsel bei natürlichen Temperaturen von 30 Grad C erzählt wird. Wer im Fernsehen schon einmal die Shrimps-Aufzucht in Asien gesehen hat, dem ist klar, was da alles vorsorglich verabreicht wird."

Jetzt meine Frage. Wollt ihr wirklich eure L134 gefährden und mit einem oder mehreren asiatischen Betta spl. vergesellschaften? Und nebenbei, auch deutsche Nachzuchten sind aufgrund einer Basisempfindlichkeit der Kampffische (u.a. bedingt durch hohe F-Generationen) immer mit dabei, wenn es geht, sich eine Erkrankung rauszusuchen.

Ich würde keine Betta splendens Zuchtvariante mit L`s vergesellschaften.

Grüße

Ewald

* P.S. An unsere Admins und Moderatoren. Keine Angst wg. der Rüberkopiererei und den Copyrightrechten. Die Ursprungsseite ist meine Seite.
rivuman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2004, 21:07   #6
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
ich schließe mich einfach mal meinen vorrednern an :vsml:

mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2004, 06:46   #7
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
Hai !

Also ich hab 2 Becken mit jew. L46 und Bettas.
Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme. Temperaturen hab ich bei ca. 28 Grad. Beide vermehren sich brav. Ausserdem tun sie sich untereinander ueberhaupt nix.
Das mit dem Krankheiten einschleppen ist glaub ich ein generelles Problem und nicht nur auf die KaFis beschraenkt. Aber es gibt ja auch private Zuechter, die KaFis verkaufen.
Mit der Stroemung muss man sich halt ein wenig spielen. Ich hab die Stroemung im Becken nach unten geleitet und die Oberflaeche mit Stroemungsbremsen versehen (Schwimmpflanzen, Laichbecken usw.)

Ob die beiden herkunftsmaessig zusammenpassen bleibt jedem selbst ueberlassen. Ich fuer meinen Teil hab entschieden, ich weiss nicht, wie es in den Herkunftslaendern aussieht, also brauch ich mich auch daheim nicht danach richten ;-) (Ich hab ja auch Pflanzen im Becken)

lg
HoKo
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2004, 11:43   #8
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo!

Mal abgesehen davon, das ich auch keine Kampffische mit L-Welsen zur Zucht vergesellschaften würde, möchte ich mal darauf hinweisen, das hier immer noch der glaube herrscht, die L134 bräuchten zur Zucht starke Strömung!

Der L134 ist kein sehr strömungsliebender Harnischwels, er laicht auch in Becken mit geringer Strömung willig ab, wenn die Wasserparameter stimmen.

Mit Sicherheit können dies etliche Mitglieder auch bestätigen, z.B. Rolo.

Sogar Hans-Georg Evers hat sich zu diesem Thema bereits in Aquaristik aktuell korrigieren müssen!

Auch werden diese Welse in der Natur nicht im Bereich der Stromschnellen gefangen, sondern in ruhigeren Randbereichen der Gewässer.

Eine Haltung mit Kampffischen ist daher zwar möglich, auch was die Ansprüche betrifft, aber ich würde es auch nicht machen!

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum