L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2004, 16:52   #11
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Hab nen Lw Testgerät und bald ne CO² Reglung
Heisst das das Du Co2 schon zuführst ?

Ich nehm KH Pulver (Dennerle)um das Osmosewasser etwas wieder aufzuhärten und Spurenelemente.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 17:07   #12
master-t
Babywels
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Lampertheim
Beiträge: 6
Nein


Ich bekomm in 2-4 Tagen ne Dupla reglung.

Dann gehts auch erst weiter.

MFG master-t
master-t ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 19:10   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Motoro@1st December 2004 - 14:04


Bei Osmosewasser muss man vorsichtig sein das der Ph Wert nicht in den Keller rauscht.
Spurenelemente müssen wieder zu geführt werden.

Aha,
das ist auch so eine Mär...
Ich fahr seit Jahren einige meiner Becken mit reinem Osmosewasser und muß noch zusätzlich ansäuern, damit ich den pH Wert zumindest in den 6er Bereich bekomme.
Aber schön, dass Du weißt, worauf man aufpassen muß...

Und das ist sch... egal, ob Du die KH mittels Osmose oder Torf drückst, das Ergebnis bleibt das selbe.

Also mußt Du bei Torf mindestens genauso aufpassen (der säuert noch zusätzlich an im Gegensatz zur Osmose, nur puffern dann halt auch die Fulvosäuren wieder).

Also tu hier bitte nicht wieder so irgendwelche irgendwo in irgendeinem Forum aufgeschnappte Halbwahrheiten verbreiten und Panik schüren...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 19:12   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by master-t@1st December 2004 - 18:11
Nein


Ich bekomm in 2-4 Tagen ne Dupla reglung.

Dann gehts auch erst weiter.

MFG master-t
Hi,
dann würd ich aber die Leitfähigkeit nicht wirklich unter 150 senken.

Für was so ´ne dämliche sauteure Anlage?

Die Werbeindustrie funktioniert schon sehr gut, leider manchmal...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 19:23   #15
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Also tu hier bitte nicht wieder so irgendwelche irgendwo in irgendeinem Forum aufgeschnappte Halbwahrheiten verbreiten und Panik schüren...

Mal sehn ob ich die kleine Wasserchemie irgendwo mal abtippen kann und dann hier posten.


Kann es evtl sein das ich es selbst erfahren musste? :hmm:




Zitat:
Ich fahr seit Jahren einige meiner Becken mit reinem Osmosewasser und muß noch zusätzlich ansäuern, damit ich den pH Wert zumindest in den 6er Bereich bekomme.
Du auch ? Ich dachte ich wäre der einzige. :vsml:

Woher kommt das nur?
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 19:39   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Woher das kommt?
Ist wohl logisch, oder?
Belüftung, ...
Wenige Fische...
Gleichgewicht mit Raumluft wären dann 0,5 mg/l CO2 (praktisch natürlich immer höher)
Lustigerweise in bepflanzten Becken sauerern pH Wert (unter 6) als in unbepflanzten (trotz massivem Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter Einsatz und mehr Wurzeln in den unbepflanzten, wirken tut nur richtig Torf...).

Zitat:

Du auch ? Ich dachte ich wäre der einzige.
Und was hattest Du für ein Problem?
Denkst Du, dass Du dieses Problem nicht gehabt hättest, wenn Du das SBV auf andere Art und Weise gesenkt hättest?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 20:25   #17
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@ Walter

Ich hab einfach mal Osmosewasser zur Diskuszucht angesetzt.

Nacktes Becken 50er Würfel.
Kh Pulver rein, Torf rein.

PhWert erst i.o., dann gings steil nach unten.
Hab ja noch geübt. :vsml:


P.S. Wenn , hätte und aber, das sind greuliche Worte.
Aus Fehlern lernt man
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 20:53   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter+1st December 2004 - 20:14 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 1st December 2004 - 20:14 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Motoro@1st December 2004 - 14:04


Bei Osmosewasser muss man vorsichtig sein das der Ph Wert nicht in den Keller rauscht.
Spurenelemente müssen wieder zu geführt werden.

Aha,
das ist auch so eine Mär...
Ich fahr seit Jahren einige meiner Becken mit reinem Osmosewasser und muß noch zusätzlich ansäuern, damit ich den pH Wert zumindest in den 6er Bereich bekomme.
Aber schön, dass Du weißt, worauf man aufpassen muß...

[/b][/quote]
Mahlzeit!

wo ist da die Mär...? (Hört sich fast so an, als wolltest du die bei dir herrschenden Verhältnisse verallgemeinern.)
Ich fahr seit etlichen Jahren meine Becken noch nich' mal mit Osmosewasser, dafür aber mit sehr weichem Leitungswasser, und muss mit garnix ansäuern, um zu beobachten, dass der pH-Wert nach zwei Wochen ohne Gegenmaßnahmen auf Werte bis unter 5 abfällen würde.

Zitat:

Also mußt Du bei Torf mindestens genauso aufpassen (der säuert noch
zusätzlich an im Gegensatz zur Osmose, nur puffern dann halt auch die
Fulvosäuren wieder).
Wie das genau funktioniert, hat mir bis jetzt auch noch keiner auf chemisch fundierte Weise erklären können.
Da kommt dann auf einmal immer der Phosphatpuffer ins Spiel, und dass Fulvosäuren mit Phosphaten einen Puffer bildeten (mal abgesehen davon, dass das dann nach chemischer Definition im engeren Sinne kein Puffersystem mehr darstellt).

Zitat:

Also tu hier bitte nicht wieder so irgendwelche irgendwo in irgendeinem
Forum aufgeschnappte Halbwahrheiten verbreiten und Panik schüren...
Der Hr. Oberprofessor hat gesprochen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 22:50   #19
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Baron Ätzmolch@1st December 2004 - 21:57


Wie das genau funktioniert, hat mir bis jetzt auch noch keiner auf chemisch fundierte Weise erklären können.
Da kommt dann auf einmal immer der Phosphatpuffer ins Spiel, und dass Fulvosäuren mit Phosphaten einen Puffer bildeten (mal abgesehen davon, dass das dann nach chemischer Definition im engeren Sinne kein Puffersystem mehr darstellt).
Hi Ätzer,
das mit dem Phosphatpuffer kann ich Dir nicht erklären.
Aber das mit der Pufferwirkung:
Die Huminstoffe sind eigentlich "Alkohole" (Benzenringe) mit untypischen, nämlich sauren, Eigenschaften.
Sie streben Mesomerie an, wie auch die Kohlensäure,
d.h., wie bei Kohlensäure im Wasser nicht CO3H2 vorliegt, sondern eigentlich CO3--, wobei aber die zwei negativen Ladungen nicht auf zwei der drei O lokalisiert sind und die eine Doppelbindung nicht auf das dritte O, sondern sozusagen zwischen den vier Atomen (3 O, 1 C) "verteilt sind oder schweben", verhält es sich auch an den CO2H Gruppen der Benzenringe der Huminstoffe, da ist viel "Platz" für Protonen, welche sie aufnehmen können. Das sind diese "*-Moleküle".

Die höhermolekularen Huminstoffe, die Huminsäuren, sind aber im sauren Bereich nicht mehr gut löslich, sie fallen schon bei einem pH < 7 sukzessive aus, wenn sie wieder deprotoniert werden, gehen sie wieder in Lösung (im basischen Bereich).
die niedrigermolekularen Huminstoffe, die Fulvosäuren, sind teilweise noch bis zu einem pH von 2 löslich, fallen aber auch sukzessive aus.
Sie entziehen somit der Lösung H+-Ionen.

Andererseits stören Huminsäuren das Löslichkeitsgleichgewicht von Calcium, d.h., die Huminsäuren als starke Komplexbildner, entziehen das Ca++ dem System ("umschließen") (CaCO3 + Ca++ <=> Ca++ + CO3-- , Löslichkeitsprodukt 10 ^-8,42), da das Gleichgewicht bei der Reaktion des Komplexbildners mit dem Ca++ stark auf der rechten Seite liegt.
Das heißt, es wird immer weiter CaCO3 gelöst, und dadurch natürlich auch viele Karbonatgruppen frei (Puffer ).
(Ob da jetzt der Phosphor irgendwie ins Spiel kommt, weiß ich grad nicht...)

Das heißt aber übrigens auch, dass die huminstoffreichsten Gewässer nicht saure Gewässer sind ("Rio Negro"), sondern basische Gewässer (z.B. Pflanzenbereiche im Neusiedlersee - "tief cola farben").


Bin aber kein Chemiker, war nur "einer meiner kleiner" Versuch der Erklärung, bitte um keine "Nobelpreisträger-verlangenden Nachbohrungen" :tch:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 22:54   #20
Baerbell81
Jungwels
 
Registriert seit: 16.05.2004
Ort: W
Beiträge: 36
Hallo!

Also, ich sehe kein Problem damit, den Leitwert mit Osmosewasser zu senken... mach ich auch so!

Aufpassen musst du eigentlich nur beim Einfüllen - zumindest wenn es in größeren Mengen geschieht. Ich rede jetzt von Mengen ab ca. 1/3 des Aquarieninhaltes - da solltest du das Ganze wirklich langsam zugeben, damit sich die Fische daran gewöhnen können. Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass du so wie so nicht einen ganzen Eimer einfach "reinschmeißt", sondern ihn langsam zulaufen lässt.
Wenn du das ganze über längere Zeit laufen lassen willst, bis er gesenkt ist, sollte es eigentlich gar keine Probleme geben. Da sollte dann auch der pH-Wert nicht plötzlich so stark fallen...

Ich selbst fülle fast alle Becken mit reinem vollentsalztem Wasser auf - je nachdem welches Becken es ist, wird dann noch nachgesalzt. Ich mache allerdings gelegentlich Wasserwechsel bis 50 %!!! Selbst dann ist bei mir noch kein pH-Wert in den Keller gegangen....
Aber selbst in den Zuchtwürfeln (die mit Vollentsalztem Wasser und ohne Zugabe von Salz laufen), habe ich meist einen pH-Wert von circa 6. Für Diskuswildfänge muss ich dann sogar schauen, dass ich den noch senken kann...

Gruß
Barbara
Baerbell81 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum