![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi,
ich weiß nicht ob ich es hinbekomme. Gestern hat Hans- Georg Evers auf dem Hamburger BSSW- Treffen sehr ausführlich über die derzeitige Exportlage von bedrohten Arten, insbesondere Hypancistrus zebra, gesprochen. Man möge mich korrigieren wenn ich etwas falsch verstanden habe. Die viel besagte Positivliste gab es ja schon länger. Die dort aufgeführten Arten waren recht umwaschen beschrieben mit "Hypancistrus sp.", "Ancistrus sp.", oder Corydoras aeneus... etc. H. zebra tauchte in dieser Positivliste nicht auf, also war es eben einfach ein „Hypancistrus sp.“ Oder ein seltener Cory war ein aeneus wenn jemand danach fragte. Letztlich können die vom Zoll das eh nicht unterscheiden. Nun wurde der H. zebra in diesem Jahr so stark befischt wie noch nie. Man hat es ja auch in den Läden gesehen die in diesem Jahr wieder reichlich Tiere da hatten. Gerade angeheizt durch die Gerüchte und den über allen schwebenden Exportstop ging wohl eine richtige Jagd los und er wurde zu zigtausenden gefangen. Nun haben Ichthyologen der Naturschutzbehörde eben dieses Jahr jene Liste bedrohter Arten erstellt (und mit wissenschaftlichen Namen versehen). Das ist die Liste auf die Indinas Link verweist. Und es gab stärkere Kontrollen. Dabei ist eben einem jungen Zoologen, der die neue (noch inoffizielle Liste) bereits kannte eine Sendung eines großen Exporteurs ins Auge gefallen, die zahlreiche in dieser Liste aufgeführten Arten enthielt, die eben auch nicht auf der Positivliste standen, denn der H. zebra ist ja schon lange beschrieben und müßte in der Positivliste eben als solcher bezeichnet werden. Der Export ist somit illegal, und das wissen auch die Exporteure und trauen sich nicht mehr zu exportieren weils nun alle wissen und das mit der Schmiererei nicht mehr so funzt wie vorher. Besagter Exporteur wurde jedenfalls in Haft genommen und die Ladung konfisziert, zudem wars für ihn wohl recht teuer. Wie jetzt welche Behörde/Organisation worin verstrickt ist und wer wen früher geschmiert hat was jetzt nicht mehr funktioniert und auf wessen Veranlassung die starken Kontrollen nun durchgeführt werden habe ich ehrlich gesagt nicht ganz durchblickt, vielleicht kann da jemand helfen. Diese Liste der bedrohten Arten ist seit dem 1.12.2004 offiziell und muß jetzt aber noch vom brasilianischen Kongress verabschiedet werden, daher gibt es in letzter Zeit einen gewissen Schwebezustand. Die Exporteure versuchen dagegen zu wirken, damit er wenigstens gefangen und in großen Stückzahlen gezüchtet/ werden kann. Da wird sich möglicherweise noch etwas tun. Ganz sicher bin ich mie hier nicht mehr was Hans gesagt hat. Jede Kiste wird nun geöffnet und es wird nach H. zebra gesucht, die definitiv nicht mehr ausgeführt werden dürfen. Die Kontrollen jeder Sendung nehmen viele Stunden in Anspruch. Da es sich dabei ja nun auch um einen Fisch handelt der recht unverwechselbar ist geht definitiv nichts mehr raus und wird auch nie wieder. In Brasilien darf momentan der H. zebra weder gefangen, verkauft noch gehalten oder gezüchtet werden. Soweit wie ich es verstanden habe. Wie gesagt, der Bericht war sehr ausführlich und sehr schlüssig. Es vernünftig widerzugeben fällt mir schwer, wenn eine falsche info drinsteckt kommt sie bestimmt von mir und nicht von Hans. Gruß Gitta |
![]() |
![]() |