L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2005, 22:16   #1
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

Glückwunsch !

Magst Du weitere Details bereichten ?
  Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 22:19   #2
ManuK
Babywels
 
Benutzerbild von ManuK
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 15
hallo!

Danke ! Ich werde mich in den nächsten tagen hinsetzen und genaueres dazu schreiben.

lg manu!
ManuK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 22:20   #3
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Manu,
da schließe ich mich Jörn vollständig an:
1. Herzlichen Glückwunsch.
2. BItte möglichst viele Details
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2005, 13:04   #4
Richie
Wels
 
Benutzerbild von Richie
 
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
Daumen hoch

Hallo Manu!

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch!

Ich arbeite auch daran, hatte aber bis jetzt noch kein Glück.

Bitte gib uns einen schönen ausführlichen Bericht!

Viele Grüße,
Richie
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca)
Richie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2005, 20:05   #5
ManuK
Babywels
 
Benutzerbild von ManuK
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 15
Hallo!

Also, die Eltern schwimmen in einem 1,5m Becken, vorher waren sie in einem 80er, da haben die Mänchen(3) immer nur in ihrer Höhle gefächert, aber die Dame war nicht zum Ablaichen zu bewegen.

Seit etwa drei Monaten leben sie im großen Becken, Wasserwerte sind PH 6,5 KH 4 GH5, Temp 25 Grad.
Das erste Gelege hab ich übersehen und erst als die Kleinen entlassen wurden hab ich die freudige Überraschung entdeckt.
Beim zweiten Mal, ein paar Tage nach dem entlassen der ersten, hab ich alles von Anfang an beobachten können.
Die Eier waren sehr hell, fast durchscheinend, leicht cremfarbig.
Er hat fast drei Wochen gebrütet.
Da ich die Kleinen in einen Aufzuchtkasten überführen wollte hab ich den Papa samt Höhle(eine Röhre von babas Höhlenwelt) in ein Glaseinhängebecken überführt.
Es dauerte eine weitere Woche bis der Papa seine Kleinen aus der Höhle rausgeworfen hat.
Jetzt sind sie etwa drei Wochen alt.Eine wurzel haben sie zum verstecken und lutschen:-) Ein paar Schnecken und ca. 20 C. aneus Minibabys sind die Mitbewohner. Gefüttert wird mit cyclops ezee(hoffe das schreibt man so :-) ), Spirulinatabs. und andere Welstabs. zerrieben, Erbsenpüre.........
Sie haben schön gefüllte Bäuchlein und wachsen auch gut.

Im großen Becken hab ich mitlerweile 9 vom ersten Schlupf gefunden :-)

lg Manu!
ManuK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 07:27   #6
joern
 
Beiträge: n/a
Hi Manu,
Zitat:
Zitat von ManuK
Im großen Becken hab ich mitlerweile 9 vom ersten Schlupf gefunden
würd mich nicht wundern, wenn es noch ein paar mehr werden....

Noch ein paar Zusatzfragen:
Womit fütterst Du die Eltern ?
Was für eine Höhle benutzt Du ? So eine "normale" Loch am Ende? liegend oder eher "stehend" oder eine mit Eingang in der Mitte ?
Die Bruttzeit kommt mir relativ lange vor.....könnte mit gut vorstellen, dass es bei 27-28°C schneller geht....geht aber anscheinend auch so...
Interessant ist, dass sie nach dem Umsetzen angefangen haben.
Was war denn vorher anders ? Außer dem Platz ?

Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?

Dann weiterhin viel Erfolg !
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 07:42   #7
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Jörn,
Zitat:
Zitat von joern
Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?
imho sind die sichersten GU nicht die "Beborstung", sondern die Kopfform, und die Form der Genitalien.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 07:46   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Naja, Andi,
wer die GU anhand dieser Merkmale unterscheiden kann...
Bezüglich "Genitalien" konnte mir kürzlich nichtmal André weiterhelfen - funkt wohl bei kleinen Welsen doch nicht so einfach.
Aber wenn Du es kannst, ich hätte da ein Paar "Genitalfotos" von Zebrawelsen
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 09:54   #9
ManuK
Babywels
 
Benutzerbild von ManuK
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 15
Zitat:
Zitat von joern
Hi Manu,

würd mich nicht wundern, wenn es noch ein paar mehr werden....

Noch ein paar Zusatzfragen:
Womit fütterst Du die Eltern ?
Was für eine Höhle benutzt Du ? So eine "normale" Loch am Ende? liegend oder eher "stehend" oder eine mit Eingang in der Mitte ?
Die Bruttzeit kommt mir relativ lange vor.....könnte mit gut vorstellen, dass es bei 27-28°C schneller geht....geht aber anscheinend auch so...
Interessant ist, dass sie nach dem Umsetzen angefangen haben.
Was war denn vorher anders ? Außer dem Platz ?

Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ?

Dann weiterhin viel Erfolg !
Hallo Joern!

Die Eltern futtern Tabs. und fast täglich Frostfutter ( Weisse, schwarze u. rote Mülas, Artemia......) sowie Gemüse aller Art.
Im Becken hab ich alle drei Arten von Höhlen angeboten , ganz rund, dann die wie Tuben aussehen und die Seiteneingang.
Werden auch alle benutzt, aber das brütente Mänchen ist in der die wie Senftube ausschaut(hinten flach zusammenlaufend.
Denke auch das bei höheren Temps. einen kürzere Brutzeit sein würde, aber da das Becken offen ist, möchte ich die Temp. nicht erhöhen.

Vorher war eigentlich nichts anders, in etwa gleiche Wasserwerte......hmm der Platz war unruhiger, da sie direkt neben der Eckbank standen auf der Durchreiche.
Wie ich seit kurzem weiss standen sie da auch genau auf einer Wasserader, aber ob das was bewirkt hat weiss ich nicht.

Ich kenn sie auch nur an den Stacheln auseinander und eben das das Weibchen etwas bummeliger ist.

lg Manu!
ManuK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum