![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Beiträge: n/a
|
Hi Manu,
Zitat:
Noch ein paar Zusatzfragen: Womit fütterst Du die Eltern ? Was für eine Höhle benutzt Du ? So eine "normale" Loch am Ende? liegend oder eher "stehend" oder eine mit Eingang in der Mitte ? Die Bruttzeit kommt mir relativ lange vor.....könnte mit gut vorstellen, dass es bei 27-28°C schneller geht....geht aber anscheinend auch so... Interessant ist, dass sie nach dem Umsetzen angefangen haben. Was war denn vorher anders ? Außer dem Platz ? Gibt es außer den üblichen "Stacheln" noch andere GU ? Oder sind die womöglich gar nicht so deutlich ausgebildet ? Dann weiterhin viel Erfolg ! |
|
|
|
|
#2 | |
|
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Jörn,
Zitat:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Naja, Andi,
wer die GU anhand dieser Merkmale unterscheiden kann... Bezüglich "Genitalien" konnte mir kürzlich nichtmal André weiterhelfen - funkt wohl bei kleinen Welsen doch nicht so einfach. Aber wenn Du es kannst, ich hätte da ein Paar "Genitalfotos" von Zebrawelsen ![]()
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
#4 | ||
|
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Moin Walter
Zitat:
dann korrigiere ich mich dahingehend: Zitat:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
||
|
|
|
|
|
#5 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Zusammen !
Glückwunsch zur Nachzucht !!! Besonders interessant, so finde ich, ist die Temperatur von 25 Grad. Jetzt wäre es doch aufschlußreich, wenn einer von der Theoretikern mal die Wasserwerte des Herkunftsflusses in Südamerika heraussuchen könnte um sie den Aquarienbedingungen gegenüberzustellen. Meine kleinen rotbraunen Hypancistren vermehren sich übrigens bei 26 Grad und auch meine L200 fühlen sich bei 26/27 Grad sichtlich wohl - aber darüber wurde ja schon diskutiert. Ach ja: "Never change a running System"
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
![]() vermutlich ist das genau der Trick bei den Welsen.....Veränderungen schaffen. Hier haben sie auch erst NACH einem deutlichen Wechsel abgelaicht.... Schau mal in Cockers Zuchtberichte , wÃ*e stark da T unf LF "plötzlich" verändert wurden....in anderen Foren würde man für so dramatische Wechsel der Bedingungen vermutlich erschlagen werden.. ![]() Elektronische Heizer mit 0,1°C Genauigkeit...alles Blödsinn... Auch in den Tropen gibt es Jahreszeiten und damit veränderte physikalische und chemische Veränderungen des Wassers...die muß man nur mal rauskitzeln... |
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Naja Jörn !
Möchte nicht Dein "b......" in den Mund nehmen, aber ich halte konstant (sehr) gute bedingungen für den sicheren Weg zum Nachzuchterfolg. Bei mir selbst herrschen konstante Bedingungen in meiner Aquarienanlage und L333 etc. vermehren sich super. Auch bei meinen kleinen Hypancistren sind konstante Bedingungen. Hab auch nicht nur ein einmaliges Gelege sondern zum Teil schon das siebte Gelege hintereinander. Hast Du schon einmal von Ifan (Uwe) gehört ? Glaube auch nicht, dass Manu in ihrem 1,5m Becken große Schwankungen bzgl. Wassers hatte. Bei Panzerwelsen wird auch ständig von Wasserwechsel und Ablaichen gesprochen, aber ich habs getestet: Je besser die Bedingungen sind, desto geringer muss Ablaich-Animation sein. Es genügt dann meist schon ein Wetterumschwung ohne dabei Wasser zu wechseln. Achja: Von Cocker würde ich gern mal ein paar Bildchen zu seinen Berichten sehen.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Babywels
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 15
|
Zitat:
Die Eltern futtern Tabs. und fast täglich Frostfutter ( Weisse, schwarze u. rote Mülas, Artemia......) sowie Gemüse aller Art. Im Becken hab ich alle drei Arten von Höhlen angeboten , ganz rund, dann die wie Tuben aussehen und die Seiteneingang. Werden auch alle benutzt, aber das brütente Mänchen ist in der die wie Senftube ausschaut(hinten flach zusammenlaufend. Denke auch das bei höheren Temps. einen kürzere Brutzeit sein würde, aber da das Becken offen ist, möchte ich die Temp. nicht erhöhen. Vorher war eigentlich nichts anders, in etwa gleiche Wasserwerte......hmm der Platz war unruhiger, da sie direkt neben der Eckbank standen auf der Durchreiche. Wie ich seit kurzem weiss standen sie da auch genau auf einer Wasserader, aber ob das was bewirkt hat weiss ich nicht. Ich kenn sie auch nur an den Stacheln auseinander und eben das das Weibchen etwas bummeliger ist. lg Manu! |
|
|
|
|