L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2005, 23:18   #11
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Walter

Hast natürlich recht mit dem Leitwert!

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 23:34   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Nochwas:
das Wasserwerte in der Tüte testen verursacht eigentlich nur Panik-Reaktionen, v.a., wenn der Transport etwas länger gedauert hat.
Man kommt sowieso nicht drum rum: Tütenwasser mit Fisch in einen Eimer, so über eine dreiviertel Std/Std langsam Beckenwasser hinzurinnen/tröpfeln lassen, that´s it.
Nicht auf Ammonium, Nitrit, pH oder so testen - man kann eh nichts ändern
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:06   #13
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Hallo Walter,

Transport hat etwa 15 min gedauert. Mir ist allerdings aufgefallen, daß der Händler die Tiere ziemlich rüde rausgefischt und mit der Hand vom Kescher in den Becher gesetzt hat...würde ich mit meinen NIE tun. Nur wenn sie sich mal am Keschernetz festsaugen, sanftes "Nachhelfen" von der anderen Netzseite...

Eingewöhnung insgesamt über 2 Stunden, erst gute Stunde Tüte direkt im Aqua (Temp-Angleich) treiben lassen, dann etwa 20 cm Auqa-Schlauch voll Beutelwasser absaugen und selbe Menge Aqua-Wasser reintröpfeln...in 10-min-Intervallen wiederholt, insgesamt über eine Stunde. Das Beutelwasser natürl nicht ins Aqua, sondern weg.

Dann vorsichtiges Aus-Dem-Beutel-Keschern und Einsetzen...und trotz aller Vorsicht beide Tiere nicht überlebt

Gruß Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:09   #14
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Und was ich vielleicht noch hinzufügen sollte:

Alles natürlich bei gedämptem Licht.
Im Beutel hatte nur das Männchen kleine hellbraune Stress-Flecken, erst dann im Aqua, als nach noch einer Stunde das Licht wieder anging, war er schlagartig ganz blass.
Dann aber, auch am Tag danach, wieder normal gezeichnet...bis zum Tod
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:19   #15
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Micha,

daß der Händler die Tiere ziemlich rüde rausgefischt und mit der Hand vom Kescher in den Becher gesetzt hat...würde ich mit meinen NIE tun.

warum nicht?
Ich fang meine Welse, wenn es möglich ist, immer mit der Hand.
Ist auch weitaus schonender für die Tiere, im Kescher können sie sich leicht mit ihren Odontoden oder Flossenstrahlen oder Barteln irgendwo verharken, kommen dann nicht mehr frei, verletzen sich...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 09:34   #16
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Walter
Nur so als Anmerkung: Ich und genügend andere hier im Forum fahren viele Becken mit KH 0.
[...]
Aber es gibt auch noch andere Puffersysteme im Wasser, v.a. der Huminstoffpuffer ist im AQ noch wirksam.

Diese ganze "Angst" von wegen "kein Puffer" im Wasser solltest Du vergessen.
Wenn Du Dein Becken nicht total versiffen lässt, wirst Du auch ohne oder mit geringstem Karbonatpuffermengen im Wasser keine Probleme mit einem pH-Sturz haben - und das ist es ja, wovor die meisten Aquarianer (die sich nicht so sehr mit Wasserchemie befassen) Angst haben.

Diese ganze "Säuresturz-Hysterie" rührt teilweise noch aus uralten Aquarianerzeiten her, als Altwasserbecken ohne regelmäßigen Wasserwechsel noch normal waren [...]
Mahlzeit!

Mein Leitungswasser hat 'ne KH von 2-3 Grad, Wasseraufbereitung in irgend einer Weise mache ich keine, Altwasserbecken hab' ich auch nicht, und die Becken lass' ich schon gar nicht versiffen.
In den Becken mit Pflanzen hab' ich trotzdem, wenn ich nach spätestens 2 Wochen nix dagegen unternehme, KH 0 Grad und einen pH-Wert Abfall von zuvor stabilem pH 6,5 bis unter 4.

Und wenn du schreibst "Wenn Du Dein Becken nicht total versiffen lässt, wirst Du auch ohne oder mit geringstem Karbonatpuffermengen im Wasser keine Probleme mit einem pH-Sturz haben", dann mag das bei dir und Anderen so sein, dennoch ist es eine Verallgemeinerung, die nicht in jedem Falle zutreffend ist.

Das ganze Thema damit abzutun, dies seien alles Geschichten von den unwissenden Altvorderen und "Aquarianer (die sich nicht so sehr mit Wasserchemie befassen)" oder irgendwelchen Hysterikern, und das gehe schon alles gut so mit KH 0, find' ich ehrlich gesagt nicht so gut.

Und Aquarienanfänger / (wasser-)chemisch unbedarfte Hobbyaner, die mit Becken mit KH 0 herumexperimentieren (vielleicht sogar gleichzeitig auch noch mit CO2-Düngung), find' ich auch nicht so gut, weil sie das nötige Wissen noch nicht haben und auch überhaupt noch kein Gespür dafür entwickelt haben, was da überhaupt und im Speziellen wasserchemisch so in ihren Becken vor sich geht. Und wenn's dann wirklich Probleme gibt, dann kommt das große Rätselraten, und aus Unwissenheit und/oder falschen Ratschlägen wird dann oft auch noch das Falsche unternommen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 09:48   #17
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Moin,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
In den Becken mit Pflanzen hab' ich trotzdem, wenn ich nach spätestens 2 Wochen nix dagegen unternehme, KH 0 Grad und einen pH-Wert Abfall von zuvor stabilem pH 6,5 bis unter 4.
dass die KH verschwindet, ist ja nicht ungewöhnlich - bei der Nitratentstehung wird KH verbraucht.
Nur wie Du auf einen derart niedrigen pH kommst, ist mir eher schon ein Rätsel.
Das schaffe ich in KH losen (fast) Becken trotz Erlenzapfen etc. nicht.
Interessanterweise hab ich auch in manchen bepflanzten Becken einen pH von tw. < 6, während ich in den unbepflanzten mit Müh und Not unter 7 komm - trotz ansonsten sehr ähnlichen Randbedingungen der Becken.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 10:39   #18
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Moin Walter,

Zitat:
Zitat von Walter
im Kescher können sie sich leicht mit ihren Odontoden oder Flossenstrahlen oder Barteln irgendwo verharken, kommen dann nicht mehr frei, verletzen sich...
Unter diesem Gesichtspunkt ist das Fangen mit der Hand natürlich schonender...den Tip werd ich mal beherzigen, THX

Und von Erlenzapfen zur Verschiebung in den sauren Bereich hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Wie viele bräuchte man da (neben einer schon vorhandenen grösseren Moorkienholz-Wurzel) im 80-er Becken?

Gruß Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 10:46   #19
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von kaycee

Und von Erlenzapfen zur Verschiebung in den sauren Bereich hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Wie viele bräuchte man da (neben einer schon vorhandenen grösseren Moorkienholz-Wurzel) im 80-er Becken?
*gg* - kommt auf die KH des Beckens, die ansäuernde Wirkung der Wurzel, die "Sorte" der Erlenzapfen... an.

Kann man nicht sagen.
Meiner Erfahrung nach wirken Erlenzapfen nur sehr schwach ansäuernd.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 12:54   #20
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Och menno...
immer lieg ich daneben. Ihr gönnt mir auch gar keine richtige Schlussfolgerung
*schnüff*
Aber dafür sind ja besser bewanderte Aquarianer da, die dem nicht so erfahrenen Jungvolk doch den einen oder anderen wertvollen Tip geben können

Nochmals vielen, vielen Dank für die Hilfe, komme bestimmt noch oft drauf zurück...

Viele Grüsse, Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum