L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2005, 01:38   #1
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hallo Jürgen,

stark erhöhtes Algenaufkommen. Martin hatte mit HMF reichlich Blaualgen. Seitdem er ihn rausgeschmissen hat, alles im grünen Bereich. Bei uns ohne Maximal auch wieder Rückgang der Algen.

Nur zur Info unsere WW: PH -6 (meist um 5,7), GH 2-3, KH 0-1, Leitwert um 120.
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 05:09   #2
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Moin Reinwald !

Habe lange Zeit Maxi Innenfilter im Einsatz gehabt und in der Zeit eine wichtige Erfahrung gemacht. Wenn du eine zu starke MPumpe nimmst (und viele denken,mehr ist mehr=besser) geht der Schuss nach hinten los ! Der Maxi setzt sich schnell mit Dreck/Mulm zu und aus isses mit Bio und Schadstoffabbau.Meist kann man das gut auch am Geruch erkennen,es mufffelt.Stellt man die MP auf minimale Leistung werden kaum grössere Partikel angezogen,dann arbeitet der Maxi wie er soll und es ist auch dieser versprochene Waldmossduft zu beobachten.

PS Blaualgen waren auch bei mir die Folge , allerdings nur bei zu stark eingestellter MP

PS Vielen Dank für dein Angebot - leider hast du wohl den Kleinsten von drei Grössen.Ich such den Mittleren,der im Handel so um die 260-270 Euronen kostet.Werd aber nach Dienst nochmal nachschauen,bin mir jetzt nicht ganz sicher.

Gruss

Michael

Geändert von Michael aus do (21.03.2005 um 05:12 Uhr).
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 09:56   #3
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Michael,

drücke Dir die Daumen! Allerdings redet Reinwald wohl von Innenfiltern, (alle Bio-As haben ein Karusell mit 6 Röhren, die im Kreis angeordnet sind) die mit Powerhead etc. betrieben werden und oft als Schnellfilter eingesetzt... und Du redest vom mit Luft betriebenen Bio-AS - dem Aussenfilter.

Bitte nicht Äpfel und Birnen durcheinanderwerfen. Übrigens hat es sich bei mir durchaus bewährt, zusätzlich zum Außenfilter mit Luft den Maximal mit Powerhead als Innenfilter und Schnellfilter einzusetzen - dadurch wird die Standzeit vom Bio-As erheblich erhöht - und Algenprobleme - speziell Blaualgen habe ich nicht.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 10:47   #4
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Elke,
ui, stimmt, hatte aber erwähnt, das ich die Bezeichnungen nicht kenne.
Ja, meiner ist ein Innenfilter, diese 4 Röhren, die in´s AQ gestellt werden.

@Michael,
zu starke Leistung hatten wir nicht, hat auch nach Waldmoos gerochen.
Trotzdem geht es unseren AQ´s nun ohne Maximal besser.
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 13:43   #5
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallöchen
Gibt es da was was ich nicht kenne.Einen Maximalfilter der mit Powerhead betrieben wird.
Kenne ich nicht wie geht das.

Hallo Reinwald ph ist bei uns normal ca.7-7,5.Das AQ steht im Keller daher wenig Probleme
mit Algen.
Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 13:58   #6
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Jürgen,

kein großes Geheimnis. Du läßt das Antriebsteil mit der Luftglocke weg und nimmst eine normale Patrone (um die Höhe der Powerhead kürzer) Diese bekommt als Abschluß oben drauf ein ringförmiges Teil (gibt es als Ersatzteil zu kaufen) auf das der Kopf der Powerhead gesetzt wird. Natürlich muss dann der Lufteinlass unten wieder verschlossen werden. So lassen sich beliebig große Innenfiltersysteme mit dem Maximalsystem konzipieren und als Schnellfiltersystem einsetzen. Hat den Vorteil, dass dann der Außenfilter nicht so schnell vermulmt und eine längere Standzeit hat.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 14:18   #7
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Elke
Also dann habe ich zwei einzelne Filter Schnellfilter und Aussenfilter oder.
Sitzt der Maximalfilter dann nicht schnell zu .So wie Michael schon sagt.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum