L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2005, 10:29   #1
HogiW
Jungwels
 
Registriert seit: 12.01.2005
Beiträge: 27
Frage(n) ? ? ?

Hi Leute

Ich hab da mal einige Fragen an euch . . .

Möchte mir ein Fischbecken einrichten bzw. wieder in Takt setzen,
( Maße : 90 x 31,5 x 43 ca. 95 Liter bei 35 cm Wasserstand )
weil ich mein 100 x 60 x 50 für meine Schildi’s benötige.

Habe bereits diese Fische :
3 L144 ( im Moment im 100 Becken )
3 normale Antennenwelse ( i.M. im 60 Becken )
8 Sterbai Panzerwelse ( i.M. im 100 Becken )
5 Erbsenkugelfische ( i.M. im 60 Becken ) geb ich meinen Nachbarn ab
2 Zebrakrebse ( i.M. im 100 Becken )

Was kann ich alles noch einsetzen an Fischbesatz ins 90er Becken ?
- soll nämlich schon weng was her machen also bitte beratet
mich weng bitte . . .

Welche Filteranlage brauch ich bzw. empfehlt ihr mir ?
- dachte an einen Aussenfilter

Welchen Untergrund ?
- habe noch groben weißen Naturkies,
etwas feineren Naturkies,
roten groben Sand

Pflanzen ja aber welche ?

Also last es sprudeln, bitte . . .

Danke schon mal im vorraus

mfg Hogi
HogiW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 12:02   #2
HogiW
Jungwels
 
Registriert seit: 12.01.2005
Beiträge: 27
hat keiner ein paar Ratschläge für mich ? ? ? ?

ich hätte gedacht evtl. noch ein paar Sterbai und noch was besonderes

etwas das weng ins Augesticht ? ? ?

mfg Hogi
HogiW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 12:09   #3
L-134
L-Wels King
 
Benutzerbild von L-134
 
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
fragen

Hallo, Ich würde keine weiteren welse dabei setzten davon hast du ja schon reichlich. Wenn unbedingt noch fische, dann ein parr barben ,salmer ,oder zwergbuntbarsche . Wie sind deine wasserwerte ? Da du ja krebse hälst wird deine temperatur auch nicht hoch sein . mfg L.-134
L-134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 14:29   #4
HogiW
Jungwels
 
Registriert seit: 12.01.2005
Beiträge: 27
Hi

zu L.-134 Danke für die Tip's ich schau mich gleich mal um
wasserwerte meinst du wo sie jetzt drin sind Ok liefere ich heut abend OK

und was ist mit andern Fragen die noch offen stehen ?

Welche Filteranlage brauch ich bzw. empfehlt ihr mir ?
- dachte an einen Aussenfilter

Welchen Untergrund ?
- habe noch groben weißen Naturkies,
etwas feineren Naturkies,
roten groben Sand

Pflanzen ja aber welche ?

mfg Hogi
HogiW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2005, 19:42   #5
dukeboris
Wels
 
Benutzerbild von dukeboris
 
Registriert seit: 26.10.2004
Beiträge: 52
Hallo Hogi,

Bei Panzerwelsen ist Sand als Bodengrund pflicht. Keine Diskussion.

Pflanzen sind eher zweitrangig. Hauptsache es sind viele und schön dicht zum abschatten einiger Bereiche.

Panzerwelse brauchen (wenn überhaupt Gesellschaft sein muß) ruhige Gesellen im Becken. Niemand der sie ärgert oder sogar angreift (können sich nicht wehren).

Ansonsten kenne ich mich mit L welsen nicht so aus, aber es gilt beim AQ immer der Grundsatz: Weniger ist mehr!

Ciao, Boris
__________________
Vielen Dank f
dukeboris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2005, 15:40   #6
HogiW
Jungwels
 
Registriert seit: 12.01.2005
Beiträge: 27
Idee

Hi Leute

Was haltet ihr jetzt davon über mein evtl. Gesellschaftsbecken.

90x31,5x43 / Wasserstand bei 41,5

Verwendeter Bestand: 3 L144, 8 Sterbai, 5 Erbsenkugelfisch,
2 Zebrakrebs

Neu Anschaffungen:

Variante 1 : 2 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsch
10 Zebrabärblinge
30 Neonsalmler

oder

Variante 2: 3 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsch
40 Neonsalmler


Wasserwerte

Wassertemperatur (C°) : 25 - 28
PH-Werte : 6,5 - 7,0
Härte (dGH) : 10 -12

Würd mich über a paar Meinungen freuen

Danke schon mal im voraus

mfg Hogi
HogiW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2005, 11:42   #7
BarbatusFan
Babywels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 12
Reden

Hallo !

Jetzt will ich mal auf deine Frage nach dem Aussenfilter antworten:

Also, mein persönlicher Favorit ist die Eheim Serie, am besten die Professionel (4 eckig), sind am einfachsten in der Handhabung. OK, Fluval ist günstiger, halte ich aber nichts von. Gefällt mir von der Verabeitung her nicht. Eheim Ersatzteile sind auch einfacher zu bekommen, wenn se mal nötig werden sollten. Z.Zt. sind ganz intressante Set´s auf dem Markt, die inklusive Filtermaterial angeboten werden.

Als kostengünstigere Variante würde ich die Filter von JBL in Bertracht ziehen, sehen von der Verarbeitung her sehr gut aus, sind inkl. vollständiger Schwammbestückung (naja, Substrat, ggf. Torf muß extra gekauft werden), sind aber deutlich günstiger als Eheim.

Erfahrungswerte habe ich mit JBL eigentlich noch nicht, der Filter wartet seit Dezember auf das große Becken - und wartet, und wartet (Bin seit Januar ein Zwillingspapi ) sieht aber echt gut aus, ich meine technisch. Schläuche und dat gedönse alles dabei.

Ansonsten den kleinen Tip: nimm eine Stufe höher als empfohlen, man will ja auch kein 2 tonnen Auto mit 60 Ps fahren, oder ? (Es sei denn die kommen aus 4 Liter Hubraum...;-)) - gibt mehr Filtervolumen und bisle mehr Power...Welse lieben das ! Aber dank an den Beibesatz, denn zuviel Strömung finden nicht alle Fische auf Dauer lustig !

Gruß,

Smo
BarbatusFan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2005, 12:19   #8
Der_Fischer
Babywels
 
Registriert seit: 18.03.2005
Beiträge: 1
Hi!
Sind ein bischen viele Fische, die da rein sollen, ne?
Außerdem passen die Kugelfische vom
Ein Paar Zwergbubas und 15 Salmler zusätzlich sind mehr als genug.
Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus ramirezi) sehen zwar schön aus, sind aber empfindlich.
Kannst du GH:<3, KH<2, Ph:<6, 28°C garantieren, dann kannst du sie halten, ansonsten nicht. Ganz davon abgesehen, dass bei diesen Werten die Kufis über die Wupper gehen dürften.
Für die Corys brauchst die wirklich zwingend feinen Sand als Bodengrund.
Mehr Power beim Filter ist nicht alles. Wichtiger ist die Geschwindigkeit, mit der das Filtersubstrat durchströmt wird. Ist sie zu hoch können die Bakkis das Wasser nicht richtig reinigen. Ist sie zu niedrig verschlammt er.

MfG
Martin
Der_Fischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2005, 14:52   #9
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Fischer


Zitat:
Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus ramirezi) sehen zwar schön aus, sind aber empfindlich.
Kannst du GH:<3, KH<2, Ph:<6, 28°C garantieren, dann kannst du sie halten, ansonsten nicht
Dazu muss ich sagen, Gh 10, Kh7 und Ph 6,5 - 7 habe ich und die haben jeden Monat im Diskusbecken abgelaicht.
Waren allerdings DNZ.



mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum