L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2005, 16:48   #1
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Frage Panzerwels-Nachwuchs-Frage...

Hallo,

ich hab da mal ne etwas konfuse Frage.

Wir haben momentan 17 junge Adolfoi hier rumpaddeln, ca. 1-1,5cm groß (verschiedene Altersstufen). Die leben momentan noch in so einem Porsche-Aufzuchtkasten. Da fressen sie auch fleißig und wachsen brav.

Nun die Frage: wir fahren über Ostern 4-5 Tage weg. Was mach ich mit den Kleinen? In dem Becken finden sie ja nichts zu fressen, da können sie so lange nicht bleiben, oder?
Der Kasten hängt in einem 230liter-Becken, was zwar besetzt ist, allerdings ohne Freßfeinde für die Zwerge. Ich habe halt Angst, dass, wenn ich sie einfach rauslasse, sie die höhere Keimdichte auf dem Bodengrund (im Vergleich zum täglich gesäuberten Mini-Becken) übel nehmen und ein Teil der Jungen stirbt.
Dritte Möglichkeit wäre ein extra Minibecken (20l), dass ich aber erst noch einrichten müßte. Mit viel Javamoos wäre vielleicht die Versorgung gesichert, aber ein täglicher WW fällt auch aus.
Vierte Möglichkeit: mitnehmen. Ich kaufe noch schnell ein 12liter-Becken, nehme Wasser aus dem großen Becken mit. Die Kleinen reisen in einer Tupperdose und werden dort wieder eingesetzt. Aber klappt das? Diese Zwerge sind ja schon recht schreckhaft. Wird ihnen der Streß nicht zuviel?

Was würdet ihr tun?

Gruß
Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 17:15   #2
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo Franziska!

Mit 1-1,5cm sind die Kleinen nicht mehr so anfällig. Ich bezweifele, dass ich dem Einhängebecken weniger Keime sind. Du mußt nur zwei bis drei Wasserwechsel vor dem Umsetzen machen und dafür sorgen, das die Kleinen Rückzugsräume habe, wo sie in Ruhe gelassen werden. Eine Membranpumpe zusätzlich, falls der Filter ausfallen sollte, mindert das Risiko enorm.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 19:27   #3
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo Kurt,

schön, dass du dich meldest! Wenn das diesmal klappt mit den Adolfois, dann ist das auch ein bisschen dein Verdienst! *grins*

Du meinst also einfach ins Becken entlassen? Das Becken ist bewohnt von 5 Ramirezis, 3 L200 HF, 5 junge L333, ca. 20 Zwergpanzerwelse. Es ist voll mit Wurzeln und Pflanzen, dicke Javamoospolster. Genug Raum zum Verstecken ist auf jeden Fall gegeben. Es sind sogar schon einige kleine Zwergpanzerwelse ohne unser zutun darin großgeworden.

Okay, dann lasse ich die Kleinen einfach frei. Am besten schon ein paar Tage vorher, damit sie sich noch an die neue, große Welt gewöhnen können, aber regelmäßig gefüttert werden, oder? Die 4 Hastatus-Kinder, die ich vor 4 Wochen freigelassen habe, waren echt überrascht am Anfang.. *ggg* die mußten erstmal lernen, dass man sein Futter suchen muß...

Gruß
Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 15:03   #4
marita
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 18
Reden

Hallo,

Also ich habe seit Dezember 04 durchgehend Corynachwuchs.
Am Anfang habe ich sie auch in einem extra Kasten gehalten und versucht, sie groß zu bekommen. War eine menge Arbeit mit kleinem Erfolg.

Jetzt setze ich sie ab einer Größe von ca 1 cm ins größe Becken mit Sandboden. Sie wachsen wesentlich schneller und es ist nicht so viel Aufwand.

Wie es aber in einem Becken mit anderen Fischen ist, würde ich davon abhängig machen, ob sie ins Maul von den anderen passen. Um die Keime würde ich mir da aber keine Sorgen machen.

Marita
__________________
Besatz: 200 Liter
15 Rote Neons, 3 Roter vom Rio
1 normaler Antennenwels
3 gestreifte Dornaugen, 2 zimtfarbene Dornaugen
10 Goldstreifenpanzerwelse (Schultzei)
marita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 10:26   #5
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo,

Mitte der Woche werden die Kleinen ins Becken entlassen. Ein kleiner Adolfoi muss über die Becken-Mauer gesprungen sein, jedenfalls ist er im Becken unterwegs. Ich hab ihn jetzt schon 2 mal gesehen, er ist noch sehr ängstlich und bewegt sich nur, wenn junge Hastatus beim Fressen an ihm vorbeikommen. Dann pest er hinterher...

Man, ich hoffe echt, wenigstens ein paar Adolfoi kommen durch!

Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 21:35   #6
chillmaster
Welspapa
 
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 129
Hallo
also ich habe meine kleinen Sterbais auch schon mit 1,5cm ins große 150cm Becken gesetzt und sie waren sofort aktiv mit den Eltern unterwgs
Gruß Gerrit
chillmaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 08:02   #7
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo,

so, bin wieder da! Und alle kleinen Adolfoi auch noch! Scheinbar hats keine Ausfälle gegeben, man bin ich erleichtert! *freu*

Die Kleinen schwimmen mit den gleichgroßen adulten Hastatus umher und verhalten sich teilweise auch so *hihihi*. Freischwimmende Adolfoi!

Ich hoffe, es geht jetzt so weiter...

Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum