L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2005, 07:59   #1
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Frank,

über die Obergrenzen kann ich Dir leider keine Auskunft geben, da ich meine Tiere im vorgefiltertem und aufbereitetem Wasser halte. Der L183 wird sich in der Haltung/Zucht sicher nicht so sehr vom L59 unterscheiden (es scheint ja auch ein ähnliches ruppiges Verhalten da zu sein). Ich habe ein Trio an Bekannte abgegeben, die sie im normalen, nicht aufbereiteten Leitungswasser inzwischen auch erfolgreich nachziehen. (Stadtgebiet Fürth) Sieht für mich mittlerweile so aus, als würde er keine besonderen Ansprüche an das Wasser stellen (außer gut gefiltert und sauerstoffreich - aber das sollte ja eh selbstverständlich sein)

Wesentlich anspruchsvoller sind da die L184/L107 - vor allem sind die Jungtiere viel empfindlicher. Ich halte sie zusammen mit den Zebras - das scheint für beide Arten eine gute Kombination zu sein und sie stören sich nicht gegenseitig.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 13:19   #2
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Zitat von inspector
Hallo Frank,
Wesentlich anspruchsvoller sind da die L184/L107 - vor allem sind die Jungtiere viel empfindlicher. Ich halte sie zusammen mit den Zebras - das scheint für beide Arten eine gute Kombination zu sein und sie stören sich nicht gegenseitig.
L.G. Elke
Hi,
Erzähl mal - du hast die nachgezogen? Man hört immer, dass bei einem pH über 5,5 die Brut nix wird. Was war da bei dir?
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 16:15   #3
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Nachzuchten

Hallo Klaus,

ja - der pH-Wert spielt schon eine recht große Rolle, ist er zu hoch, geht die Schlupfrate deutlich zurück. Momentan habe ich wieder Jungtiere . Diese Art ist sehr zurückhaltend und wird daher von anderen Welsen schnell unterdrückt. Bei einer Vergesellschaftung mit dominanteren Tieren glaube ich nicht, dass Nachwuchs überhaupt aufkommen kann. Mit den Zebras kommen sie aber sehr gut klar und da gibt es auch kein Gerangel um Höhlen etc. Empfindlich sind die Kleinen vor allem mit dem Futter. Bei mir hatte einmal die Fütterung von grünen Spirulinahaltigen Welstabletten fatale Folgen und einige Jungtiere verstarben daran - sie hatten sich mit diesem Futter überfressen, das war an den dicken, grünen Bäuchlein deutlich zu erkennen.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2005, 12:21   #4
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Zitat:
Zitat von inspector
Wesentlich anspruchsvoller sind da die L184/L107 - vor allem sind die Jungtiere viel empfindlicher. Ich halte sie zusammen mit den Zebras - das scheint für beide Arten eine gute Kombination zu sein und sie stören sich nicht gegenseitig.

L.G. Elke
Hi Elke,

meine Zebras leben auch mit den L184 in einer WG und verstehen sich außerordentlich gut.
Seit einer Woche teilen sich ein zebra und einer der Gummifische eine Röhre, ganz ohne Zankerei. Einer hängt immer kopfüber, der andere bäuchlings drüber...

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2005, 21:46   #5
goldenereiter
Welspapa
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
hi

vermehren sich auch beide in der kompination L184/L46?

gruss frank
goldenereiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2005, 09:30   #6
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Frank,

JA

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ancistrus dolichopterus L183 ? Josch Loricariidae 20 20.10.2006 06:01
L183 - Ancistrus dolichopterus Floh Loricariidae 12 10.03.2006 12:29
2 Ancistrus dolichopterus l183 in 54l? lena Loricariidae 5 02.09.2005 05:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum