![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
|
Hi
Zitat:
Ein kleiner L204 jagt einen Pimelodus mit 12-15cm! Ich habe selber 5 Engel in einem 400l und war schon am überlegen ob ich mir diese l204 anschaffen soll, allerdings kann man überall im net lesen das sie nicht gerade friedlich sind. Wie groß sind den deine Engel? Welche Beckengröße und Mitbewohner? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 26.10.2004
Beiträge: 108
|
so gute 12cm haben sie schon.
ich hab auch erst voll blöd geguckt *augenreib* aber das ist kein witz, der geht zb. in eine höhle wo ein pimelodus drin sitzt und scheucht den da stumpf raus. dann ist es aber noch nicht ok, nein dann geht er wieder hinterher (durchs halbe becken) ^^ beim fressen kommt das auch ab und zu vor, das die hinterher hechten. ich glaub die L204 haben spaß daran ^^
__________________
...das Leben ist bescheiden, aber die Grafik ist geil!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallöle,
...kommt mir auch sehr bekannt vor. Die L204er von meinem Bekannten haben seine sämtlichen anderen L-Welse und auch die restlichen verbliebenen Superarcuatus böse gebissen. Teilweise wachsen die verkrüppelten Flossen dann gar nicht mehr richtig nach. Zur Vergesellschaftung halte ich daher den L204 für nur sehr bedingt geeignet, da er sehr stark Revierbildend ist. ![]() L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
|
hi
ja genau Elke, dein Bericht über die l204 war der Grund warum ich mir keine Gekauft habe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Ort: München
Beiträge: 125
|
Jup sind se auch meiner ist etwa 10 cm gross einziger im becken und der dreht auch manchmal auf. Naja hoffe endlich mal weiberl für ihn zu finden
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Hallo,
danke an alle die mir geholfen haben. Ich habe mich entschlossen die beiden, es sind auch noch zwei Männchen, wegzugeben. Ist besser so, denn ich habe weder für die PWs noch für die beiden L204 ein Becken zur Verfügung. Und ich denke, daß es auch unter den beide zum Streit kommen wird. Mal ganz von dem Dreck, den die beiden machen ganz abgesehen. Schade, es sind wirklich zwei schöne Tiere. Ich habe die beiden recht jung bekommen und da waren sie auch noch friedlich. Aber was nicht ist, ist halt nicht. MFG Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hallo zusammen,
jetzt muß ich aber hier meine geliebten L204 mal verteidigen ![]() Ihr habt sie alle nur schlecht erzogen ![]() Ich habe eine 5-er Gruppe ausgewachsener Tiere. Als schüchtern würde ich sie auch nicht bezeichnen. Aber so aggressiv, wie ihr sie hier schildert, sind sie sicher nicht immer. Beim Füttern sind sie natürlich immer gleich vorne mit dabei und versuchen auch ihren Happen so gut es geht zu verteidigen. Die L15 z.B. lassen sich davon aber nicht sonderlich beeindrucken. Die L128 lassen sich einmal um eine Wurzel scheuchen und sind dann vor dem L204 wieder am Futter, während der noch hinter der Wurzel Wache schiebt ![]() Wenn ihnen das Gewusel der Corys zu viel wird, machen sie mal einen Rundumschlag. Verletzungen an den Corys konnte ich aber noch nie sehen. Vielleicht sind aber meine Corys eiinfach zu schnell. Wenn mal jemand zerrupfte Flossen hat, dann sind's die 204-er selber. DAnn aber auch nur die zwei alten Männchen. Ich würde sie als durchsetzungsfähig und nicht all zu schüchtern bezeichnen, aber nicht als aussergewöhnlich aggressiv. Wenn's bei dir aber nicht klappt Bianca, solltest du sie wirklich trennen. Gerade von Harnischwelsen hört oder liest man oft total verschiedene Verhaltensweisen bei Tieren der gleichen Art. Vieles hängt sicherlich von der Einrichtung des Beckens, den Mitbewohnern, vielleicht auch von den Wasserwerten und einfach von den Charaktereigenschaften des einzelnen Individiums ab. gruß conny |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beifische zu Panaqolus albivermis L204 | wildsau | Loricariidae | 10 | 04.03.2007 12:57 |
Panaqolus albivermis L204/L204a | Welsy | Loricariidae | 22 | 04.12.2006 17:17 |
Panaqolus albivermis L204 Panaque sp | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 26 | 15.03.2006 17:16 |
Panaqolus albivermis L204 mit L206? | Barbarossa | Loricariidae | 2 | 04.01.2006 17:03 |
Panaqolus albivermis L204 | Robin | Loricariidae | 2 | 28.12.2005 12:54 |