L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2005, 10:59   #1
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo,

ich sehe meine ausgewachsen L046 eigentlich nie fressen. Ich füttere immer wenn das Licht aus ist und meist Futtergranulate. Trotzdem sind sie ganz gut gewachsen. Nur den Nachwuchs sehe ich beim fressen. Rote Mückenlarven habe ich noch nie verfüttert.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 11:40   #2
TITAN
Wels
 
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 54
hi @ all.... :-)

auch meine l47 vergreifen sich offenbar gerne mal an schnecken und auch das fernbleiben vom futterplatz ist mir bestens bekannt, jedoch wie auch bei walter wachsen die tiere recht gut. irgendwie finden die schon was :-))

lg christian

ps. setzt doch ein paar schnecken ein, die l46 werden sich schon welche holen wenn der magen knurrt.
TITAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 11:42   #3
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Moin Jost !

Sehe meine L46 auch so gut wie nie fressen - die Lieblingsspeise scheint dennoch DiskusGranu von Tetra,Krebsfleisch,Garnelen von Benkers,rote Mülas und Artemia zu sein.

Weshalb Weichwasser ??? habe glaube ich auf plecofanatics nen Thread gelesen,wo gerätselt wurde weshalb in Germany die L46 Zuchterfolge so gut wären.....dort kam man zum Schluss,wir hätten "schön" hartes Wasser.Zufall ??? ich hatte meine besten Zuchterfolge in einem Leitungswasser AQ ohne Holz etc. nur mit Schiefer und Bausteinen und zwei Dennerle Kunstwurzeln.War nicht auch einer der ersten bekannten deutschen Zuchterfolge (DATZ) in einem Malawi AQ ?


Gruss

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 11:52   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Micha,

Zitat:
Zitat von Michael aus do
habe glaube ich auf plecofanatics nen Thread gelesen,wo gerätselt wurde weshalb in Germany die L46 Zuchterfolge so gut wären.....dort kam man zum Schluss,wir hätten "schön" hartes Wasser.Zufall ???
ich glaub mich schon auch an diese Aussage zu erinnern.
Aber: Da wir hier in Good Old Europe meist so hartes Wasser hätten, verwenden viele/die meisten Züchter UO Wasser und dadurch würden erstens die meisten Harnischwelse in Weichwasser gehalten und zweitens Schadstoffe aus dem Leitungswasser entfernt.
So hab ich das in Erinnerung???
Also genau gegenteilig.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 12:17   #5
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hi,
danke für Eure sehr informativen Aussagen. Vielleicht ist es bei meiner Frage auch nicht richtig rübergekommen, es geht mir nicht ums "fressen sehen", da hab ich eh leider keine Zeit zu, es geht darum das zur Zeit jedes Futter praktisch unberührt am nächsten morgen im Becken liegt und beginnt vor sich hin zu gammeln.

Aber Eure Berichte machen mir Mut, scheinen ja echte Hungerkünstler zu sein (was auch mit Ihren Wachstumswerten respektive der k-Strategie übereinstimmen würde). Ich werde also weiter füttern und so gut wie möglich absaugen.

Hi Trixie,
wenn Du mir eine ordentliche Portion Turmdeckelschnecken schicken könntest wäre das eine feine Sache, ich selbst hab nur sehr wenige im Becken meiner Tochter! Vielleicht im Austausch für was anderes (z.B. ein paar Seemandelbaumblätter).

Nochmals zur Frage des Weichwassers: Erinnere ich mich falsch oder ist der Xingu kein reiner Weichwasserfluß und kann es dann falsch sein ihnen ein halbwegs ähnliches Wasser zu bieten. Ich möchte jetzt hier um Gottes Willen keine Wasserwerte-Diskussion lostreten, Ihr kennt eh meine sehr skeptische Haltung zu diesem Thema, aber liege ich da wirklich so falsch mit dem Regenwasser, ich mein es wäre kein Problem auf härteres Brunnenwasser umzusteigen wenn es besser für die Tierchen sein sollte. Was sagen Eure Erfahrungen?
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 12:21   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
der Rio Xingu ist sogar ein extremer Weichwasserfluß.
Südl. Zufluß zum Amazonas - Brasilianisches Hochland, da ist nix mehr zum Auslaugen.
Die paar "etwas härteren" Zuflüsse zum Amazonas kommen normal aus den Anden, aus denen, sind ja ein junges und noch wachsendes Gebirge incl. Vulkanismus, tw. noch etwas rausgelöst werden kann.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 15:28   #7
manuel n.
Wels
 
Registriert seit: 24.03.2005
Beiträge: 69
Zitat:
Zitat von Walter
Hallo Micha,



ich glaub mich schon auch an diese Aussage zu erinnern.
Aber: Da wir hier in Good Old Europe meist so hartes Wasser hätten, verwenden viele/die meisten Züchter UO Wasser und dadurch würden erstens die meisten Harnischwelse in Weichwasser gehalten und zweitens Schadstoffe aus dem Leitungswasser entfernt.
So hab ich das in Erinnerung???
Also genau gegenteilig.
ich meine mich an das gleiche erinnern zu können.
manuel n. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 Gender-ID AleGer Loricariidae 6 11.09.2011 00:11
Frage zu L046 und L098 jeanny Loricariidae 10 06.07.2005 12:21
L046 rozz Loricariidae 3 31.05.2005 05:13
Hypancistrus zebra / L046 Eier heller als andere Welseier? Line Loricariidae 2 23.01.2005 12:41
Hypancistrus zebra / L046 Taucher Loricariidae 15 10.06.2004 13:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum