![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Maximale Überlebenschancen....
Hallöle,
tja - nun ist es mir auch einmal passiert. Vorgestern hatte ich Stromausfall über Stunden. Bei Arbeiten im Nachbargebäude wurde ein Kurzschluss produziert, der (unbemerkt) meinen FI-Schalter ebenfalls rauswarf. Als ich nach der Arbeit so ca. 18:30 Uhr nach Hause kam, war alles still - wie heißt es doch so schön: "kein Bild - kein Strom - kein Telefon"....... Ein Blick auf die Zeitschaltuhren sagte mir, dass der Stromausfall schon um 11:00 Uhr Morgens stattgefunden hatte. Nach dem Wiedereinschalten erst einmal mit flauem Gefühl in der Magengrube alle Becken überprüft - aber alles in Ordnung. Die Einzigen, die ein wenig beschleunigter atmeten, waren die Baryancistren. Glücklicherweise hatte ich am Wochenende einen Großteil der Welsgruppen getrennt und einen Teil davon in die mitterweile eingelaufene neue Anlage gesetzt. Da auch diese (jedes Becken für sich) wieder über großzügig dimensionierte Maximalfilter läuft, werden die Becken sehr gut mit Sauerstoff versorgt. Die Zebras zeigten nicht einmal einen Hauch von rosa - oder eine höhere Atemfrequenz. Da hier immer wieder einmal vom totalen "Gau" einzelner Becken zu lesen ist, wollte ich einfach auch einmal eine positive Geschichte zu dieser Thematik beitragen. Mir war ein riesengroßer Felsbrocken vom Herzen geplumpst, dass die Tiere den Stromausfall so gut überstanden haben. Der nächste Gedanke, der mir nun im Kopf herumschwirrt ist eine "Alarmanlage" für den nächsten Stromausfall. Angedacht ist eine Art Relais, welches in der Steckdose mit einem Telefon verbunden ist und auf macht, wenn Stromausfall ist. Dadurch soll dann das Telefon auf meinem Handy anrufen. Wenn jemand von Euch eine Idee hat, wie man so etwas (oder eine ähnliche Lösung) realisieren kann, würde ich mich freuen. L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Elke,
Glück gehabt!! ![]() Hast Du die Filter vorm Wiederanschalten ausgespült? Das soll ja verhindern, dass die durch O2-Mangel krepierten Bakkis ins Becken gespült werden - und dort für erhöhte Nitritwerte sorgen. Ich würd auf jeden Fall die nächsten Tage NO2 messen. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Indina,
Spülen ist bei diesen Filtern nach so "kurzer" Zeit nicht notwendig. Solange der "Waldmoos-Duft" vorherscht, ist nix passiert. Es handelt sich hier um Maximal Bio-AS-Filter, die nicht mit Wasserdurchlauf, sondern durch Luft betrieben werden. Sie sind (an den Becken gemessen) extrem überdimensioniert. Je Becken mit ca. 105 l Inhalt läuft ein mittlerer Bio-As, der selbst noch einmal ungefähr 20 l Inhalt hat. Zusätzlich verfügt jedes Becken noch über einen kleine Fluval-Filter (Größe 2) zur Schnellfilterung. So ist eine sehr gute Sauerstoffversorgung und Umwälzung gewährleistet und auch der Abbau durch die Filterbakterien ist sehr gut. In Punkto Nitrit gab es weder vorgestern, gestern noch heute einen messbaren Wert. Ich hatte ja schon in einem anderen Thread gepostet, wie begeistert ich vom Maximal-Filter-System bin - hier hat es sich wieder einmal bewährt. Natürlich sind die Anschaffungskosten nicht gerade klein, aber wenn ich darüber nachdenke, was so alles in den Becken schwimmt - dann klopfe ich lieber gleich drei mal auf Holz, dass ich da nicht gespart habe. (Urlaub? wer braucht schon Urlaub ![]() L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Ja ist denn neuerdings überall Stromausfall? Hatte vor ein paar Tagen frühmorgens auch einen ca. 1-stündigen Stromausfall, da waren allerdings gleich einige Stadtteile betroffen. Die eleganteste Lösung dafür ist natürlich eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Muss natürlich entsprechend dimensioniert sein, damit man auch ein paar Stunden überbrücken kann. Allerdings bräuchte man ja auch nur die Pumpen/Filter (Heizung/Licht ist ja nicht so wichtig) dranzuhängen, und deren Verbrauch is' ja doch nicht so groß. Dazu gibt's 'ne Menge Infos im Web. Schau z.B. mal bei meinem verrückten Onkel Google... --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
das war mein erster Gedankle beim Lesen des Berichtes, mein zweiter als ich von der Bastelei mit Telefon, Signalgeber etc. pp. las. Einfache Geräte sind doch schon für unter 100 Euronen zu bekommen, komfortable Anlagen die recht leistungsfähig sind beginnen bei 250 Euro. Wenn ich so überlege was hier manch eine/r von Euch an Werten in den Becken hat... eine lächerliche Investition. Gruß Marc |
|
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo,
ich persönlich kann mir keine Maximal-Außenfilter leisten. Allerdings ist meiner Ansicht nach der entscheidenden Punkt für Maximale-Überlebenchancen nicht "Maximal", sondern "Außen" - d.h. den Filter nicht im Becken installieren, sondern in einem separaten Topf,Becken etc.. Bei Stromausfall ist die Verbindung zum Becken automatisch unterbrochen und damit veratmet die Biomasse/Filtermasse nicht den lebensnotwendigen Sauerstoff im Aquarium. Zusätzlich versuch ich auch die Aquarien mit möglichst wenig Fisch pro Liter zu besetzen - theoretisch. Konnte dadurch auch schon 6-8 Stunden Stromausfall ohne Verluste überstehen. Zu den Maximal-Außenfiltern: Es sind tolle Filter mit einem sehr simplen Prinzip. Ende der 70er Jahre und in den 80er Jahren gabs doch diese Eck-Innenfilter, die mit einer Luftpumpe betrieben wurden. Genau dieses Prinzip wurde in einen Außenfiltertopf übertragen. Auch die Anreicherung des gefilterten Wassers mit Sauerstoff ist super, kann aber auch durch Eheim-Filter-Tuning erreicht werden - d.h. in den Auslauf-Filter-Schlauch, der vom Filter ins Aquarium führt einen Luftsprudelstein integrieren/einbauen. Aber Vorsicht: eine starke Luftpumpe ist erforderlich sonst gibts eine Sauerrei ![]()
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Stefan,
arg gefährlich finde ich schon Deinen Vorschlag. Besser finde ich da Walters denken. Er sagt ja immer, dass der Sprudelsteine verwendet, um chaotische Zustände zu verhindern, wenn mal ein Filter ausfällt. Damit der Filter nicht automatisch wieder anläuft, könnte man auch ein Relais zwischenschalten. Sollte dann einmal der Strom ausfallen, fällt das Relais ab und der Filter läuft nicht wieder automatisch an. Ob das Ganze Sinn macht bleibt dahingestellt. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Wulf,
wenn Stromausfall iss, dann blubbert auch normalerweise kein Sprudelstein mehr. Schau Dir einmal die Maximal-Außenfilter an und achte darauf, wo die Luft eingeleitet wird bzw. welche Wassersäule drüber steht ![]() Achja, bin bald Stuttgarter und kann dann auch mal wieder beim Stammtisch vorbeischaun.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (24.06.2005 um 13:58 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
also ich hab das bei mir so gelöst: An jedem Becken zwei etwas unterdimensionierte Filter 240 L Becken einen Fluval 204 und einen Eheim 2213 Trigon 190 L einen Eheim 2224 une einen Eheim 2223 100L Zuchtbecken1 Fluval 103 + Eheim 2211 100L Zuchtbecken2 Fluval 103 + Eheim 2211 usw. Alle diese Filter laufen über eine zentrale 750W USV die sie bei Bedarf ca. 10 Stnden am Leben hält. Dann ist es aber schon verdamt kalt in der Becken, da ich die Heizung der Sicherheit halber (längere Laufzeit) nicht über die USV betreibe. Stefans Lösund mit dem Sprudelstein im Luftschlauch ist zwar wenn Srom da ist und man ein Rückschlagventil hat auch nicht sooo unsicher aber sie fällt halt auch mit dem Stromausfall aus. Auch hier hilft eine USV. Die Membranpume hängt bei mir übrigens auch an der USV da sie die "Porsche-Einhängekästen" betreibt. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Ich habe für meinen Betrieb ( Geschäft) ein Warnsystem, welches mir bei Stromausfall, Heizungsausfall, über oder unterthemperatur einen Anruf auf mein Handy macht, wenn ich den Empfang nicht Quitiere ruft es nach 3 Minuten auf meinen Festnetzanschluss an, danach meiner Frau, danach meinem Schwager, danach meinem Heizungszuständigen. Dieses Sytem funktioniert wunderbar und währe auch für Aquarien denkbar. Jedoch benötigt es eine Telefonleitung, Stromanschluss und die instalationskosten vom Elektriker sind nicht zu unterschätzen. https://www.rutenbeck.de/ Telecontrol-Geräte ankliken ich denke, dass ist es was Elke meint. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |