L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2005, 19:48   #11
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

naja, sau(b)er macht lustig.....oder wie war das noch....
  Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 21:18   #12
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Hallo,

Zitat:
Zitat von Maurice81
Ach ja, zum Thema Diffusor, habe ich einen, aber der ist dermaßen laut, da kann ich nachts nicht schlafen..... sonst hätte ich ihn dran.
Die Diffusoren sind drosselbar bzw abstellbar. Dreh sie einfach über Nacht ab.
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 21:33   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Natari
Die Diffusoren sind drosselbar bzw abstellbar. Dreh sie einfach über Nacht ab.
aber gerade nachts ist die Belüftung wichtig, viel wichtiger, als am Tag.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 21:45   #14
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Hallo,

ja klar Walter Du hast recht. Aber lieber "nur" Tagsüber belüften als garnicht.
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 22:11   #15
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
juhu...

@Maurice81
und wenn du mal nen schönen Bock sehen möchtest, dann schau mal in die Datenbank..
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L262_m2.JPG (71,0 KB, 19x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2005, 15:34   #16
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,

ja da hast du Recht, ein herrliches Tier, bei dem man super die Kiemenstacheln sieht.

Hab dann nochmal ein paar Fragen und hoffe bei denen kann mir auch geholfen werden....
1. Klar wechsle ich lieber mehr Wasser als zu wenig. Aber was ist besser, lieber einmal 40 % wechseln oder zweimal 20 bis 30 % ?
2. Helfen Erlenzapfen um die Laichstimmung anzuheben, oder gibt es da sonst ein "Wundermittel"?
3. Brauchen die überhaupt so viel Strömung?
4. mehr fällt mir gerade nicht ein auf die schnelle....

Danke und viele Grüße
Maurice
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 18:29   #17
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,

hat keiner mehr ne Antwort parat?!
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 18:41   #18
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Maurice81
Hi,

hat keiner mehr ne Antwort parat?!
juhu...

also einen 100% Tip wird dir niemand geben können...

Erlenzapfen sind gut, theoretisch sollen die was bringen, aber ob es wirklich stimmt..hmmm..helfen zumindest wegen der Laichverpilzung..

Meine haben Strömung, denke aber es kommt mehr auf guten Sauerstoffgehalt an

Also mein PH liegt so um die 6,5 die anderen Daten weiss ich nu nicht, aaah..die Temp so um 27-28 Grad
  Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 21:07   #19
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Maurice81
1. Klar wechsle ich lieber mehr Wasser als zu wenig. Aber was ist besser, lieber einmal 40 % wechseln oder zweimal 20 bis 30 % ?
Vom "Verdünnungsfaktor" her ist 1x40% effektiver als 2x20%, um Schadstoffe harauszholen.
Von der Stabilität des Gleichgewichts her, bzw. der Bakterienfauna darin, ist 2x20% besser als 1x40%. Das bringt weniger Schwankungen der Wasserwerte.

Was Dir davon jetzt wichtiger erscheint, sei Dir überlassen, denn im Grunde ist es echt zimlich egal, solange Du nicht "halbjährlich 100%" vorschlägst

Zitat:
Zitat von Maurice81
2. Helfen Erlenzapfen um die Laichstimmung anzuheben, oder gibt es da sonst ein "Wundermittel"?
3. Brauchen die überhaupt so viel Strömung?
Bei Hypancistrus Arten braucht es normalerweise weder Wundermittel, noch übertriebene Strömung. Mag mitunter helfen, die Tiere zu stimulieren, aber bei den meisten müsste es auch ohne übertriebene Strömung gehen.
Eine Veränderung der Strömung, also z.B. ein kurzzeitiger Einsatz einer zusätzlichen Strömungspumpe kann u.U. wesentlich stimulierender wirken, also eine hohe Dauerströmung.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum