![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
grüss dich!
habe efeutute in fast allen meinen becken. ich lasse sie vorher in nem glasl wurzeln,und dann kommen sie rein, meine fische knabbern drauf rum,manchmal zerbricht ein stängl aber bis jetzt ist nie was passiert. bei mir wachsen sie sogar unter wasser weiter,inclusive neuen blättern baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 5
|
![]() @ marion
Ehrlich gesagt habe ich das nicht ganz verstanden... Du lässt also die Efeutute erst bewurzeln und lässt sie dann ins Aquarium. Drückst du die Wurzeln dann richtig in den Kies, oder lässt du sie einfach nur im Wasser fluten? Würde mich schon sehr interessieren, da ich genug Efeutute habe und wenn es zu sehr wuchert regelmäßig abschneide. Wie lange hält sie sich dann im Wasser? Gruss welswaldi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
grüss dich!
efeututen weden nicht eingeflanzt. einfach die wurzeln ins wasser reinhängen,die pflanze ober dem wasser lassen. und manchmal-so wie bei mir,bilden sich unterwassertriebe und blätter unter wasser. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi Marion,
ich weiss das mit der Efeutute nicht mehr genau, ich wollte nur eben schreiben, dass ich es so gehört hatte. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte es was mit der Oxalsäure bzw. Oxalaten zu tun, die da angeblich austreten würden. Aber wenn es klappt - warum nicht? Und ich habe noch eine Idee/Frage: Wie isses den mit Tannennadeln? Enthalten viel Tannine, Phenole und Theater, aber die werden ja u.U. auch ganz allgemein unter "Gerbstoffen" gehandelt, wenn ich recht weiss. Eichenrindenextrakte enthalten wohl auch nicht viel anderes, bei den Blättern (was ja Nadeln auch sind) ist dann wohl auch nicht anders. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Nadelschicht auf dem Boden gar nicht mal so schlecht aussieht. Erfahrungen, Meinungen? Tim |
![]() |
![]() |