L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2005, 06:13   #5
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Zitat:
Zitat von Fischermans Friend
Hi!

Bei einem Neueinlaufenden Becken sollte man jede Woche einen großzügigen Wasserwechsel durchführen, da somit die Vermehrung von Nitrobacter und Nitrosomomas erleichtert wird. Dem Aufbau des Bakterienstammes schadet der oben angesprochene Wasserwechsel, wie oft fälschlich angenommen nicht. Die Mikroorganismen sind überwiegend im Filter, an Pflanzen, den Scheiben und im Kiesboden zu finden.

mfg alex
Was soll denn im Leitungswasser sein, was den Bakterien als Nahrung dienen könnte ? Um den Aufbau des Bakterienstammes zu beschleunigen oder zu begünstigen, hat es sich eigentlich bewährt, das Aquariumwasser in der Einlaufzeit zusätzlich aber vorsichtig zu belasten ( z.B. mit Flockenfutter füttern ). Wenn Du nun diese mühsam angesammelten Stoffe, die ja gelöst im Wasser vorhanden sind, wieder entfernst oder verdünnst, kann das die Einfahrzeit sogar verlängern, im schlimmsten Fall kann das sogar zu einer Blaualgenblüte führen, eben weil der Bakterienstamm im Filter, im Substrat und weiß der Geier wo noch nicht in der Lage ist wirksam in Konkurrenz zu treten. Es versteht sich aber von selbst, dass die o.g. Belastung wirklich vorsichtig erfolgen sollte. Gerade Pflanzen sind in der Einfahrzeit noch nicht in der Lage, ihren Beitrag zuverlässig zu leisten. Das hat zur Folge, dass Algen ein leichteres Spiel haben. Anders schauts natürlich wieder aus, wenn das AQ zu Beginn an besetzt worden ist. Dann würde es Sinn machen, nachweisbares Nitrit durch Wechselwasser zu entfernen.

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
ANDERERSEITS gibt's bei der ganzen Sache noch viele weitere Effekte zu berücksichtigen, die wachstumslimitierend sein können (Änderung pH, Hemmmechanismen etc. pp.), die durchaus FÜR die Durchführung eines Wasserwechsel während der Einlaufphase sprechen können.
Gewiss, aber sollte es nicht mein Bestreben sein gleich zu Beginn, also in der Einlaufzeit die Wasserwerte einzustellen, die ich später für die Haltung wünsche ? Es würde doch keinen Sinn machen zuerst das stinknormale Leitungswasser im Becken laufen zu lassen und dann peau a peau die gewünschten Wasserwerte einzuführen ? Das kann ich doch ausserhalb des Beckens und vor dem Einfahren machen, sprich das Aquarium von Anfang an an die Verhältnisse anpassen, die ich brauche, oder ?


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der automatische Wasserwechsel Fischray Aquaristik allgemein 4 23.04.2020 12:02
heute beim großen Wasserwechsel L262 Lars Melzer Zucht 1 07.03.2004 14:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum