![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Udo,
Zitat:
![]() Ich werde erstmal das letzte Becken für mein vorhandenes Regal aufstellen. Zitat:
Hast du dich schon entschieden aus welchem Material das Gestell sein soll ? Hi Volker, Tja, das mit der neuen Wohnung wird wohl doch erstmal nichts. Schade, denn der Keller war riesig ! ![]() viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Norman
Tja, "du hast ja bald Geburtstag, was wünscht sich den mein Schatz ??" wahr die Frage ![]() Antwort von mir "mach mal Platz im Keller " *grins ja, ja das Gestell :-) Ich warte noch auf eine Offerte vom SchlosserKolegen, aber vermutlich wirds Holz . Es würde doch reichen wenn die Becken entlang der vorderen und hinteren Scheibe aufliegt, muss ja nicht ringsum aufliegen oder? Frage: welche Pumpe? Kompressor oder Membran? Hat dazu jemand Erfahrungswerte? Müsste für 9 60L becken und 5 weitere Becken(die vieleicht irgendwann mal dazu kommen ![]() Die Luftheber Technik kenn ich überhaupt nicht, ich weis zwar wie es funktioniert, aber wieviele brauchts davon in einem 200L Becken oder in den je 65 Litter Becken ? Wie gross/stark muss die Pumpe sein? Giebts zu dem Thema einen alles erklärenden, aufschlussreichen Link? Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (01.09.2005 um 07:18 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Udo,
ich hab selbst zwar keinen HMF, aber auf der Seite von Olaf Deters gibt es eine Seite, mit der die Pumpenleistung usw. berechnet werden kann. Dort gibt's auch weitere Infos zum HMF, wie z.B. ideale Durchflussgeschwindigkeit der Matte usw. Vielleicht hilft Dir der Link: https://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm Grüße Adrian P.S.: Bilder wären wirklich sehr interessant ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Ich freue mich über die rege Teilnahme an meinem (unserem) Projekt. Zitat:
![]() Zitat:
Dass der HMF wirkt ist klar, auch ohne Berechnungstool, doch wie er sich auswirkt, wenn bedeutend mehr Filterfläche drinnen ist, als unbedingt nötig würde mich noch wundernehmen, ich gehe mal von der Theorie aus, dass die Bakterien die Matten zwar nur dünn besiedeln weil halt mehr Platz ist, aber das dies trozdem funktioniert. Beispiel: Maximum währe wenn die Becken 3 geteilt währen , das währen dann 4 Matten mit 55 x 30 cm Fläche =660 cm2 pro 180 Litter ![]() Ich denke ich verwende die Mitelgrobe Matte !!? Im prinzip kann ich mit dem Basteln anfangen, 2 Matten 55x30 aufeinander, (dann klemt sie etwass) dazwischen an den Rändern 3cm Filtermatten-Klötze als Abstandhalter . Besere Ideen? Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Frage zu Bodengrund: 1. Oft sieht mann Becken ohne Bodengrund. Worin besteht der Vorteil ? Ich denke Mulm absaugen und Bodengrund von Bakterien ab pinseln ist auch nicht mit weniger Arbeit verbunden. 2: meistens haben diese Becken eine himmelblaue Unterlage oder blaueSeitenwände. Wiso Blau? nur wegen der Optik oder kann ich genau so gut schwarz oder braun oder Pink ![]() Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
|
Hej
1)Sand ist für die meisten Welse gut,da sie gerne buddeln und es schade wäre wenn sie drauf verzichten würden 2)Eigentlich nur Obtisch,obwohl jenachdem was für Welse du hast,es natürlich schön ist wenn du eine dunkle Rückwand hast und somit das Becken dunkler wirkt...bye |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi,
der Vorteil von Becken ohne Bodengrund ist der, dass sich keine Bakterien im Bodengrund ansammeln können wie z.B. in Kies oder Sand. Weiterhin ist das Reinigen des Bodengrunds mit einem Schlauch einfacher, da man keinen Sand damit absaugt. Die Bakterien auf dem Glasboden kann man mit einem Pinsel während des Absaugens gleich mitabsaugen. Manchmal wird bei der Jungenaufzucht viel Nahrung in Form einer Nährstofflösung oder feinster Nahrung verwendet. Dies setzt sich dann auch an der Scheibe, am Bodengrund usw. ab. Damit sich keine Bakterienkulturen bilden, die für die Jungfische giftig bzw. tötlich sind, muss fast alles Wasser gewechselt und das Becken wie oben beschrieben kräftig gereinigt werden. Grüße Adrian |
![]() |
![]() |