L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2005, 20:12   #1
Studzi
Babywels
 
Benutzerbild von Studzi
 
Registriert seit: 13.08.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 17
Unglücklich

Zitat:
Zitat von Walter
Hi,

Ihr tut so, als ob von den hohen Nitratwerten Gefahr für die Fische ausgehen würde.
Dem ist nicht so. Es gibt keinen einzigen Beleg dafür, dass tw. noch weitaus höhere Nitratwerte den Fischen auch nur irgendwie schaden... Das ist wieder so ein altes Aquarianermärchen...

.
Hi @Walter
Auch wenn die Nitratwerte an sich evt. nicht schädlich sein sollen, ist soviel Stickstoff im Wasser (in welcher Form auch immer), bestimmt nicht förderlich, da bei instabilen Wasserverhältnissen auch schnell "harmloses Nitrat" in böse N0x Verbindungen reduziert und oxidiert wird. Nicht zu vergessen ist auch immer die Dauer der Dosis. Was dir heute nicht schadet bringt dich morgen um!
Grüsse Sascha
Studzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2005, 20:25   #2
Studzi
Babywels
 
Benutzerbild von Studzi
 
Registriert seit: 13.08.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 17
Info @all

guckst Du hier!
:https://de.wikipedia.org/wiki/Sticks...2C_kurzgefasst

ziemlich gute Erklärung des Stickstoffkreislaufes und die Auswirkung bei Störungen.
Grüsse
Studzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2005, 20:38   #3
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Studzi
Auch wenn die Nitratwerte an sich evt. nicht schädlich sein sollen, ist soviel Stickstoff im Wasser (in welcher Form auch immer), bestimmt nicht förderlich, da bei instabilen Wasserverhältnissen auch schnell "harmloses Nitrat" in böse N0x Verbindungen reduziert und oxidiert wird.
Mahlzeit!

Nitrat wird ganz sicher nicht weiter oxidiert.
Und wenn's reduziert wird, dann sind dafür Bakterien verantwortlich, die nur im anoxischen Bereich gedeihen. Und anoxische Bereiche findest du höchstens im Filter oder im Bodengrund. Und wenn die Denitrifikation dabei nicht vollständig abläuft (aus welchen Gründen auch immer), dann bilden sich halt giftige Zwischenprodukte wie Nitrit oder Distickstoffoxid. Aber das würden sie, gleiche Bedingungen vorausgesetzt, auch bei einem geringen "Ausgangs"-Nitratwert tun.
Außerdem wäre in einem solchen Millieu das Redoxpotential dann so niedrig, dass entstehende mineralische Stickstoffverbindungen wohl noch mit das geringste Übel darstellen, da dann beim Abbau von organischer Substanz zunächst mal alle möglichen (für Fische) giftigen organischen Zwischenprodukte entstehen, und anorganisch auch so einiges passiert, evtl. Schwefeloxide reduziert werden und hochgiftiger Schwefelwasserstoff und andere unschöne Sachen entstehen.

In der Nutzfischzucht gibt's glaub' ich schon Studien, die sich mit der Fischverträglichkeit bei hohen Nitratwerten beschäftigen. Ich meine zu wissen, dass z.B. Forellen Nitrat gar nicht gut vertragen.
Nun kann man Forellen sicher nicht uneingeschränkt mit tropischen Zierfischen vergleichen.
Ungeachtet, ob nun hohe Nitratwerte Aquarienfischen direkt was ausmachen, ist es aber unbestritten, dass in den allermeisten natürlichen Biotopen, gerade auch in L-Wels-Gewässern, meist Werte unter 5 mg/l vorliegen, z:T. ist Nitrat überhaupt nicht nachweisbar.
Insofern sollte man m.E. den Nitratwert im Aquarium schon in Grenzen halten.

Just my 2 cents worth.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum