![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Aber man hat halt an der Fundortangabe gezweifelt und gedacht, dass diese L287 wohl eben nicht aus dem do Para, sondern aus dem Xingú bei Belo Monte stammen, von wo später genauso aussehende Tiere importiert wurden. Da es aber nicht sicher ist, ob die ursprüngliche Fundortangabe falsch war oder nicht, haben die Belo Monte Tiere nun eine, bzw. zwei neue L-Nummern bekommen. Damit ist amtlich: Diese Tiere sind keine L287! Also den Zusammenhang L287 und Belo Monte aus dem Hirn streichen. L287 kommt aus dem Rio do Pará und wir dürfen alle gespannt sein, ob die jemals wieder importiert werden oder ob die Annahme mit der falschen Herkunftsangabe doch gestimmt hat. Und die Frage ob es L399/400 ODER H. sp. Belo Monte sind, ist somit auch nicht mehr zulässig, denn die H. sp. Belo Monte SIND L399/400. Das ist also dasselbe... Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Entschuldige, aber wenn sich das Amt in dem Falle noch nicht mal sicher ist, weil es gerade folgendes verlauten hat lassen: "Ob L 399 und/oder L 400 tatsächlich mit L 287 identisch ist/sind, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Warten wir also einfach ab, ob nicht eines Tages doch noch L 287 im Rio do Pará gefangen werden." und in den amtlichen Mitteilungen via DATZ-Sonderheft folgendes zu L287 steht: "Mitimport von Fischen aus dem Rio do Pará. Fast identisch aussehende Fische sind aus Xingu-Zuflüssen bekannt, weshalb das vielleicht der richtige Fundort ist.“ dann ist für mich zumindest, wenn ich mich am Amt und dessen Veröffentlichungsorgan orientiere, weder amtlich, dass 1. die Belo Montes keine L287 sind und 2. L287 aus dem Rio do Para kommen. Höchstens, dass das Amt selber nicht mehr so genau weiß, was Sache ist, oder aber dass du neuerdings die amtlichen Mitteilungen rausgibst ;-) --Michael Ich hab's tatsächlich getan, ich hab eins von diesen Emoticon-Mistdingern verwendet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
ich versteh die Diskussion echt nicht. Was soll´s? Ingo Seidel hat seinerzeit L 287 vorgestellt - die Vorstellung war problematisch, mit Unsicherheiten... Eines der wichtigsten Kriterien einer L-Nummer ist eine genaue Fundortangabe (was bei LDA Nummern nicht der Fall ist). Jetzt wurden eben die Tiere aus dem Xingu vorgestellt - L 399 und L 400. Die sind fix, mit Fundortangabe. Falls der damals vorgestellte L 287 auch aus dem Xingu stammen sollte, was sich nicht mehr nachvollziehen lässt, gehört er zu jenen syntop vorkommenden Arten L 399 oder L 400. Da das Tier heute nicht mehr untersucht werden kann - ist eben nicht mehr nachvollziehbar, zu welcher der beiden Arten. Vergeßt L 287 - diese Nummer ist erst wieder relevant, falls im/aus dem Para wirklich wieder diese Hypancistrus Arten gefunden/importiert werden.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 11.05.2004
Ort: Rosenheim/Oberbayern
Beiträge: 280
|
[quote=Walter]Hi,
ich versteh die Diskussion echt nicht. QUOTE] Ich wollte damit auch nur ausdrücken wie beknackt ich es finde das da neue L-Nummern rauskommen obwohl anscheinend nicht mal sicher ist ob die alten und ihre Angaben sicher sind. Da investiert man Zeit und Geld in Literatur und stellt fest das diese nach kurzer Zeit nach dem Erscheinungsdatum nicht mehr aktuell ist.Im 1 Aqualog hat es ja schon gehapert mit den richtigen Fundortangaben bzw. Bildzuordnungen. Soviel ich mich informieren kann und will,irgendwo geht einem doch der Überblick verloren.Da würde sich evtl ne Hotline zur DATZ-Redaktion oder zu Ingo Seidel rentieren :-P Mfg Boerdi
__________________
Der Fischflüsterer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi boerdi,
Zitat:
Es ließ sich nunmal nicht eindeutig klären woher nun die L287 kamen. Genauso wie sich ja u.a. auch die L104/105 nicht klären lassen. Lieber sollen ein paar Leichen im Keller bleiben, wenn es dann aber für die wirklich importierten Arten korrekte Nummern gibt. Zitat:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
||
![]() |
![]() |