L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2005, 12:40   #1
calimucho
Jungwels
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 30
Hmmm. Ich glaube du hast da was missverstanden. Die Futterreste werden natürlich nur im Laichkasten abgesaugt. Die sonstige Fütterung ist gleich geblieben. Seit einiger Zeit füttern wir jedoch alle paar Tage Grünfutter zu was dann auch 1-2 Tage liegen bleibt bis es weg ist. Also kurz gesagt bekommen alle Tiere im Becken (17 Corys, 4 Otos, Ramirezi & L128) pro Tag 2 Futtertabletten plus Grünzeug.
Ich weiß, dass das Becken überbesetzt ist, aber es scheinen sich ja alle wohl zu fühlen. Corys sinds auch nur so viele weil sie sich schon vermehrt haben. Wir suchen auch schon angestrengt nach nem größeren Becken. V.a. wenn die 9 jungen Otots ausgewachsen sind wirds einfach zu eng. Und unser L 128-Fehlkauf braucht auch mehr Platz und ein paar Kollegen.

Ansonsten muss auch allein aus dem Grund alles i.O. sein, da die Otos keine Anstalten machen mit dem Laichen aufzuhören. Erst gestern haben wir Eier und eine frisch geschlüpfte Larve entdeckt.

Trotzdem erst mal Danke für die Antwort. Wir werden weiter beobachten und ggfs. wasserwechselnd eingreifen.
__________________
Punkrock h
calimucho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 19:01   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Rooman,

mit der Ursache für das Absinken des pH-Wertes hat Motoro schon recht. Das wird u.a. beschrieben in Krause "Handbuch Aquarienwasser" (5.Auflage 1998, S.55) : "Unter etwa pH 6,5 findet kaum noch Nitrifikation statt, weil hier nur Spuren von Ammoniak existieren ... Genau genommen ensteht das Nitrat ... als Salpetersäure. Salpetersäure senkt den pH-Wert ..."
Eine wesentliche Rolle spielt hier die KH. Durch anheben dieser kann man den pH-Wert puffern.
Möglichkeiten sind:
- Wasserwechsel (wenn das zugegebene Wasser die entsprechende KH besitzt -> mal KH vom Leitungswasser(?) gemessen)
- KH-plus/pH-plus
- Natriumhydrogenkarbonat (dabei muss man jedoch beachten, dass danach immer noch KH<GH sein muss)

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (29.10.2005 um 19:06 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 21:21   #3
calimucho
Jungwels
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 30
Auch dir Danke für die Antwort. Im Moment scheinen die Werte recht stabil zu sein. Es wurde alle 2 Stunden gemessen und 2 Mal ca. 4 l Wasser gewechselt.
Laut einem Test, den wir allerdings im Januar mal mit dem Leitungswasser gemacht haben, hat dieses eine GH von 16 ° dH und KH von 10° dH. Ich vermute allerdings, dass sich da was geändert hat.
Morgen werden wir dann auch noch mal das Leitungswasser testen. Ich dachte eigentlich immer, dass das keinen Schwankungen unterliegt. Aber man lernt ja nie aus.

Gruß

rooman
__________________
Punkrock h
calimucho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 19:44   #4
calimucho
Jungwels
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 30
Hier nochmal ein kurzes Update:

Leitungswasser: KH 11 ° dH, GH 17-18° dH, pH 7,5 (-8)

Wir haben jetzt relativ oft Wasser gewechselt. Das Ende vom Lied ist jetzt ein KH von wieder nur 2-2,5 ° dH und ein pH von ca. < 7. Es sind uns heute im Laufe des Tages 2 Parotocinclus-Jungfische eingegangen. Wahrscheinlich haben sie hohen pH nicht verkraftet.
Dafür haben wir noch eine Corydoras pygmaeus-Larve dazu bekommen.

Das mit dem Buch war ein super Tipp. Wir haben uns das gleich bestellt.

Nach Recherchen im I-net sind wir aber auch drauf gestoßen, dass übermäßig viele Schnecken auch an einer KH-Absenkung schuld sein können.

Momentan ist noch nichts über dem Berg. Zum Glück ist meine Freundin grade zu Hause, so Dass sie oft testen kann und alles im Blick behält.

Die Fütterung wurde auch zurückgefahren um den Schnecken Einhalt zu gebieten.

KH + Mittel liegt jetzt auch schon parat. Die Frage ist nur ob es sinnvoll wäre den pH mit Eichenlaubextrakt (JBL Aqucid) abzusenken und anschließend den KH wieder nach oben ziehen (Sera KH-plus). Irgendwie schon ein bischen arg viel künstliche Chemie im Aquarium.

Es wäre jetzt halt wichtig mal wieder stabile Verhältnisse zu bekommen, da wir wegen dem pH eigentlich nicht so schnell wieder einen Wasserwechsel machen wollen.


Vielleicht hat ja noch jemand Tipps oder Erfahrungen zu dem Thema.
__________________
Punkrock h
calimucho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 19:50   #5
calimucho
Jungwels
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 30
Ich hab jetzt nur den absoluten Knackpunkt eigentlich vergessen zu fragen, ob sich der pH überhaupt kurzfristig mit dem Mittel senken lässt ohne Auswirkungen auf den KH zu haben.
Und 2.: Ob wir den KH anheben können ohne den pH zu beeinflussen.

Schon mal Danke und Grüße (hab ich oben vergessen *schäm*)

rooman
__________________
Punkrock h
calimucho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 19:16   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo zusammen,

ich habe da auch noch Fragebedarf, bei mir sind die Wasserwerte prinzipiell ok, aber halt nicht verstanden und ein KH von 2 ist mir etwas heikel auf die Dauer...
Leitungswasser (laut Analyse Versorgungsbetrieb): pH 7,96, KH 7,02, GH 8,96
Aquarium: pH 6,5, KH 2, Nitrat ca. 20 ?!

Dass bei niedrigem pH die Karbonathärte verschwindet, habe ich kapiert, aber bis dahin sollte ein KH-Wert von 7 doch einiges wegpuffern ?!

Als potentielle Säurequelle kämen Erlenzäpfchen in Frage, aber Huminsäuren sind doch eher schwach, oder ?
Schnecken als Karbonatkiller kämen bei mir auch in Frage, die waren mir bislang eigentlich willkommen als Restevernichter und hin und wieder als Leckerli für die Prachtschmerlen im anderen Becken (pH 7,2, KH 5).

Mit der Salpetersäure das leuchtet mir ein, aber das hiesse, dass alle mit niedrigen pH extrem niedrige Nitratwerte haben sollten, da das Wasser nicht mehr puffert (Salpetersäure ist ja nicht von schlechten Eltern) ?

Gruß,
Karsten
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 19:31   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Karsten,

Zitat:
Zitat von kamas88
Als potentielle Säurequelle kämen Erlenzäpfchen in Frage, aber Huminsäuren sind doch eher schwach, oder ?
... die Menge machts. Im Vergleich zu anderen Enthärtern sehe ich das ("eher schwach") auch so.

Zitat:
Zitat von kamas88
Schnecken als Karbonatkiller kämen bei mir auch in Frage, ...
... Schnecken habe ich zwar auch, aber noch keine Erfahrungen dieser Art gesammelt. Ich denke aber, soviel KH werden die auch nicht weghauen.

Zitat:
Zitat von kamas88
Mit der Salpetersäure das leuchtet mir ein, aber das hiesse, dass alle mit niedrigen pH extrem niedrige Nitratwerte haben sollten, da das Wasser nicht mehr puffert (Salpetersäure ist ja nicht von schlechten Eltern) ?
Die Schlußfolgerung vom pH-Wert auf den Nitratwert ist sicherlich falsch.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum