L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2005, 14:49   #1
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
ancisten +L144

Hi
ich wolte fragen ob ich L144 und ancisten zusammen in einem becken halten kann oder die sich untereinander paaren würden
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 15:13   #2
heitro
L-Wels
 
Benutzerbild von heitro
 
Registriert seit: 21.01.2004
Ort: 21357 Barum
Beiträge: 231
Hybridisierung

Hallo!

Der L144 Ist ein ancistrus.

Das Risiko einer Kreuzung ist nicht von der hand zu weisen.

ich wäre vorsichtig bei einer gemeinsamen Haltung.

Heinz
heitro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 15:15   #3
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
davon kann ich dir nur abraten, die verpaaren sich untereinander, sodass du nachher nur noch Mischlinge im AQ schwimmen hast.

Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 15:19   #4
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
ok dann werd ich lieber schauen das ich die in anderen becken habe
kann man L144 bei 28 grad halten und auch vermehren?
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2005, 20:30   #5
boerdi
L-Wels
 
Benutzerbild von boerdi
 
Registriert seit: 11.05.2004
Ort: Rosenheim/Oberbayern
Beiträge: 280
Hi,

also ich halte und vermehre sie bei 28 Grad.Obwohl wenn ich es direkt auf die
Zucht anlege kommt bei mir kühleres Wasser rein damit senkt sich die Temperatur für ein paar Stunden und nachts ist es dann soweit.
L144 würde ich mit keinen anderen Ancistrus ins Becken tun.Meine (vielleicht liegt es nur an meinen) habe ich schon als Paar zu einem Paar L43,und auch mal zu L183 getan.Keine Chance,die L144 sind zu agressiv den anderen gegenüber.Naja muß vielleicht jeder mal selber austesten,
Mfg Boerdi
__________________
Der Fischflüsterer
boerdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2005, 11:36   #6
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
ok danke
ich hab gedacht die solten nur so temp. von 26 grad haben
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 20:30   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo,

muss auch nochmal meinen Senf dazugeben.

Zitat:
Zitat von boerdi
L144 würde ich mit keinen anderen Ancistrus ins Becken tun.Meine (vielleicht liegt es nur an meinen) habe ich schon als Paar zu einem Paar L43,und auch mal zu L183 getan.Keine Chance,die L144 sind zu agressiv den anderen gegenüber.Naja muß vielleicht jeder mal selber austesten,
Ich halte schon länger L144 und L183 zusammen, ohne dass die sich im Allgemeinen groß füreinander interessieren. Die Normalos waren mit Abstand die agressivsten, die L144 sind bei mir lammfromm. Bei mir sind eher die L183 dominant aber auch überwiegend friedlich Sie sind bei mir deutlich größer als die L144.
Ich denke auch, wie Boerdi schon vermutet, dass das von Fall zu Fall sehr verschieden sein kann, zumal das ja keine "einheitlichen Arten" sondern vermutlich sowieso schon eher ein undefierbares Gemisch aus diversen Ancistrus-Arten sind.
Dennoch ist es sicher richtig, dass man schauen sollte, dass die sich nicht noch weiter vermischen (bei mir kommen Kleine sowieso nur im Zuchtbecken durch und da trenne ich sie).

Und 28 Grad halte ich bei L144 für die Obergrenze, besser drunter, die scheinen sauerstoffbedürftiger zu sein.

Gruß,
Karsten
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 04:42   #8
it102
Wels
 
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
Hallo Karsten!

Zitat:
Ich denke auch, wie Boerdi schon vermutet, dass das von Fall zu Fall sehr verschieden sein kann, zumal das ja keine "einheitlichen Arten" sondern vermutlich sowieso schon eher ein undefierbares Gemisch aus diversen Ancistrus-Arten sind.
Du willst doch damit nicht etwas Behaupten, das L-144 keine eigenständige Art ist!
Im Gegenteil, es handelt sich zu 100% um eine Wildform.

Gruß Alex
__________________
it102 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 04:54   #9
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Zitat:
Im Gegenteil, es handelt sich zu 100% um eine Wildform.
1 xanthoristisches Männchen aus einer Paraguay Lieferung wurde mit naturfarbenen Weibchen gepaart und dann rückgekreuzt...als 100%ige Wildform würde ich das nicht bezeichnen...eher als 99%ige Zuchtform.

L144 würde ich trotzdem nicht mit Ancistrus sp. "braun" verpaaren...wobei mir nie morphologische Unterschiede aufgefallen sind...

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 05:03   #10
it102
Wels
 
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
Hallo Christian!

Zitat:
1 xanthoristisches Männchen aus einer Paraguay Lieferung wurde mit naturfarbenen Weibchen gepaart und dann rückgekreuzt...als 100%ige Wildform würde ich das nicht bezeichnen...eher als 99%ige Zuchtform.
Wo hast Du den diese Info her? Mir ist diese Aussage unbekannt und neu!

Gruß Alex
__________________
it102 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum