![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Dann verbreitet z.B. die Fa. Eheim Unwahrheiten. https://www.eheim.de/eheim/inhalte/d...x.jsp?id=25842 https://www.eheim.de/eheim/inhalte/d...x.jsp?id=24671 Auweia, und auf dem Eheim Außenfilterverpackungsmaterial prangert auch noch groß und fett "Saugfilter". Auf meiner alten Fluval 103 Verpackung auch. Auf der Hagen Webseite wird die gesamte 03er-Reihe unter "Saugfilter" geführt. Willst du die nicht mal alle verklagen? --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
|
![]() Alle meine filter stehen unter den becken ,was anderes geht gar nicht wie walter schon sagte !
Und einen filter der ab und an keine lust zu laufen hat würde bei mir an kein becken kommen . mfg L-134 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Aufgrund des Aufbaus des Filters kann er nicht saugen. Dazu müsste das Flügelrad nahezu dicht am Gehäuse laufen um einen Unterdruck erzeugen zu können. Auch die Umdrehungsgeschwindigkeit spielt hier eine Rolle. Ansaugen können Schlauchpumpen oder Wasserpumpen(die aus den Western, die mit dem Hebel). Da erzeugt man einen Unterdruck weil die Kolben dicht am Rohr anliegen. @Michael Das verklagen überlasse ich dir. Sonst müsste ich meine Lehrer der Hydraulik und Pneumatik verklagen, weil die mich falsches lehrten und ich es seit 20 Jahren im Beruf anwende. Es interessiert mich herzlich wenig was auf den Verpackungen steht. Für den Laien nicht nachvollziehbar was dort steht, sollte denen auch egal sein. Wenn es Saugfilter wären, warum musst du denn mit dem Mund das Wasser aus dem Becken ansaugen, dann den Schlauch auf den Filter stecken, Filter volllaufen lassen und erst wenn das Wasser Druckseitig auf Beckenniveau steht darfst du den Filter anstellen? Warum hat Eheim bei einigen Filter eine Ansaughilfe eingebaut die du manuell betätigen musst? Weil eben die Flügelräder keinen Unterdruck erzeugen können die ausreichen um das Wasser anzusaugen. Zur Aussage Luft ziehen. Das System kann keine Luft ziehen wenn es dicht ist. Wenn Luft gezogen werden kann, dann kann auch Wasser austreten und es ist nicht dicht. Angenommen eine Pumpe fördert 1000l/h. Das macht sie immer da, sie nicht regelbar ist. Aufgrund einer Verstopfung oder anderer Begebenheiten verringert sich der Zufluss des Mediums, auf angenommene 750l/h. Dann ist das Flügelrad ohne Medium weil sie zu wenig Wasser bekommt. Es bildet sich ein Vakuum und da kein Wasser da ist kann sie auch nichts fördern. Eigentlich sollte das Wasser intervallmässig gefördert werden, das geht aber nicht da Filter eben nicht neu ansaugen können. Das ist das Problem was Roman ansprach. Als Tipp für Roman. Grab ein Loch neben deinem Teich, so das der Filter unterhalb des Wasserspiegels steht. mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Ach Michael
Wenn du anhand der Packungsbeilagen oder anderer Aufdrucke der Hersteller deiner Links, meine praktischen und theoretischen Erfahrungen widerlegen könntst, wäre ich doch sehr dankbar. Es würde mir auch reichen, wenn du mir sagen könntest warum das aus den Gründen eine Saugpumpe ist, nur weil es die Hersteller draufschreiben. Als Tipp für die physikalischen Grundlagen kann ich dir schon man sagen, das es mit Pascal und Luftdruck zu tun hat. mfg |
![]() |
![]() |
#5 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Ach Motörchen!
Deinen Ausführungen entnehme ich, dass in der Hydraulik- und Pneumatiklehre ein Saugfilter dadurch charakterisiert bzw. definiert ist, dass er Wasser selbstständig ansaugen kann. In der Aquaristik ist und war ein Saugfilter stets ein Außenfilter mit Filtertopf und oben aufsitzendem Pumpenkopf mit Kreiselpumpe, Flügelrad und Magnetkupplung, mit saug- und druckseitigem Anschluss, egal ob er selbstständig ansaugt oder nicht. Das Prinzip basiert halt darauf, dass der Filter während des Betriebes überhaupt Wasser ansaugen kann, d.h. dass das Wasser an potentieller Energie verliert, in dem es eben nach unten läuft, und das kann es nur, wenn der Filter unterhalb der Wasseroberfläche platziert ist (deshalb halt die Bezeichnung Saugfilter). Um das Wasser dann wieder ins Becken zu befördern, wird kinetische Energie zugeführt, das Wasser wird also druckseitig zurückgepumpt und gewinnt mit zunehmender Höhe wieder an potentieller Energie. Und motorbetriebene Innenfilter oder Luftfilter oder Rieselfilter-/Tropfkörperfilter oder sonstiges Zipp und Zapp basieren halt auf einem anderen Prinzip. Und solange ein Hersteller bzw. der Erfinder seine Aquarienaußenfilter "Saugfilter" nennt, solange mache ich das auch, auch wenn's den Hydraulikern und Pneumatikern nicht passen mag. --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
|
Hallo,
Ich hab den Filter noch in der Badewanne und den Wassereimer ca. 50 cm höher.Dabei läuft er durch.Stelle ich aber den Wassereimer unten in die Wanne
und fen Filter 50 cm höher gibt er auf.Ich werde meinen Bekannten mal fragen,wo er den Filter stehen hatte.Einsetzen werde ich ihn höchstens als zusätzlichen Filter um kein Risiko einzugehen und ihn langfristig testen.Sicherheitshalber aber nur mit einem Extrafilter. Gruß Marianne |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ja eben, genau! Weil du ihn von seinem Prinzip, nachdem er funktioniert, entbunden hast und saugseitig kein Wasser mehr einlaufen kann. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Falsch Du muss das Wasser erst ansaugen(manuell) damit es nach unten läuft. Denn wenn der Filter es selbsttätig ansaugen könnte würde man von einem Saugfilter sprechen. Bei nach unten laufenden Wasser verliert man keine Energie, man gewinnt sie, hat was mit Schwerkraft zu tun, die Schläuche der Saugleitung sind nach Förderleistung der Pumpe auch grösser im Querschnitt. Hat wohl seine Gründe. Beispiel Wasserkraftwerke, dort werden Turbinen mit fallenden Wasser angetrieben, dort sind statt der Schläuche Rohre. Eine Pumpe in der Aquaristik mit Flügelrädern kann man als Umwälzpumpe vergleichen, Förderhöhe ca. 1,8 m, danach bleibt sie stehen da der Widerstand zu gross wird. Mehr machen diese Pumpen nicht. Nur Umwälzen. Zitat:
Je höher das zu pumpende Medium ist um so niedriger ist die Förderleistung, also verliert man Energie. Deswegen ist bei Pumpen einmal die max. Förderhöhe angegeben und die Barzahl. Zitat:
Garnichts. Rieselfilter sagt doch nur aus das das Wasser über Biobälle oder ähnliches läuft. Luftfilter saugen kein wässriges Medium an, sondern die Umgebungsluft. Motorbetriebene Innenfilter beim Aquarium basiert genau auf denm gleichen Prinzip wie der Topffilter. Zitat:
Man spricht in der Hydraulik auch immer von der Saug- und Druckleitung. Alleine deswegen um verständlich zu machen, da Medium rein und da wieder raus. Das hat aber nichts damit zu tun ob die Pumpe selbstständig ansaugt oder nicht. mfg |
||||
![]() |
![]() |
#9 | ||||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ach, ich sprach aber nicht von Energiegewinnung durch Turbinen in Wasserkraftwerken, sondern von motorbetriebenen Aquarienaußenfiltern (eigentlich dem genauen Gegenteil von Turbinen) und davon, dass Wasser, das aus einem Aquarium in einen darunter stehenden Topffilter fließt, an potenzieller Energie verliert. Wer lesen kann ... Und das tut dieses Wasser genau wie dein Wasser im Kraftwerk, denn dabei wird Arbeit verrichtet ("die Turbine angetrieben"), und Energie umgewandelt, von potenzieller Form in kinetische und dann elektrische, im Falle des Kraftwerkes. Und beim motorbetriebenen Außenfilter genau umgekehrt Und um dieses Wasser wieder zurück ins Becken zu fördern, musst du Energie aufwenden, um Arbeit verrichten zu können, nämlich um das Wasser wieder ins Becken zurück zu pumpen. Und diese Energie geht nach dem guten alten Energieerhaltungssatz nicht verloren, sondern wird nur in eine andere Energieform überführt, nämlich wieder potenzielle. Übrigens haben bei meinen Außenfiltern Saug- und Druckleitungen in allen Fällen den gleichen Querschnitt. Zitat:
Zitat:
Das "lüppt runter", weil du beim Betrieb druckseitig Wasser in Richtung Aquarium in Bewegung setzt und somit für einen Unterdruck auf der Saugseite sorgst. Und Unterdruck in einer mit Flüssigkeit gefüllten Röhre bezeichne ich zumindest als "Saugen". Zitat:
--Michael |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Grauer Wolf
Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Himberg
Beiträge: 67
|
Zitat:
Auf so was wäre ich natürlich nie gekommen, danke! ![]() rein zur Info, ich hab keinen Filter für den Teich weil es einfach auf grund des Besatzes nicht notwendig ist, war nur eben ein Test mit verschiedenen Filtern. lg Roman |
|
![]() |
![]() |