L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2005, 18:26   #21
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von effi
Stelle ich aber den Wassereimer unten in die Wanne
und fen Filter 50 cm höher gibt er auf.
Mahlzeit!

Ja eben, genau!

Weil du ihn von seinem Prinzip, nachdem er funktioniert, entbunden hast und saugseitig kein Wasser mehr einlaufen kann.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2005, 18:32   #22
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Das Prinzip basiert halt darauf, dass der Filter während des Betriebes überhaupt Wasser ansaugen kann, d.h. dass das Wasser an potentieller Energie verliert, in dem es eben nach unten läuft, und das kann es nur, wenn der Filter unterhalb der Wasseroberfläche platziert ist (deshalb halt die Bezeichnung Saugfilter).


Falsch

Du muss das Wasser erst ansaugen(manuell) damit es nach unten läuft.
Denn wenn der Filter es selbsttätig ansaugen könnte würde man von einem Saugfilter sprechen.

Bei nach unten laufenden Wasser verliert man keine Energie, man gewinnt sie, hat was mit Schwerkraft zu tun, die Schläuche der Saugleitung sind nach Förderleistung der Pumpe auch grösser im Querschnitt. Hat wohl seine Gründe.
Beispiel Wasserkraftwerke, dort werden Turbinen mit fallenden Wasser angetrieben, dort sind statt der Schläuche Rohre.

Eine Pumpe in der Aquaristik mit Flügelrädern kann man als Umwälzpumpe vergleichen, Förderhöhe ca. 1,8 m, danach bleibt sie stehen da der Widerstand zu gross wird.
Mehr machen diese Pumpen nicht.

Nur Umwälzen.

Zitat:
wird kinetische Energie zugeführt, das Wasser wird also druckseitig zurückgepumpt und gewinnt mit zunehmender Höhe wieder an potentieller Energie.
Und daher stimmt diese Aussage auch nicht.
Je höher das zu pumpende Medium ist um so niedriger ist die Förderleistung, also verliert man Energie.

Deswegen ist bei Pumpen einmal die max. Förderhöhe angegeben und die Barzahl.

Zitat:
Und motorbetriebene Innenfilter oder Luftfilter oder Rieselfilter-/Tropfkörperfilter oder sonstiges Zipp und Zapp basieren halt auf einem anderen Prinzip.
Was hat die Filterart mit einer Pumpe zu tun?
Garnichts.

Rieselfilter sagt doch nur aus das das Wasser über Biobälle oder ähnliches läuft.
Luftfilter saugen kein wässriges Medium an, sondern die Umgebungsluft.

Motorbetriebene Innenfilter beim Aquarium basiert genau auf denm gleichen Prinzip wie der Topffilter.


Zitat:
Das Prinzip basiert halt darauf, dass der Filter während des Betriebes überhaupt Wasser ansaugen kann
Während des Betriebes wird kein Wasser angesaugt, es lüppt einfach runter, weil man es vorher manuell angesaugt hat.

Man spricht in der Hydraulik auch immer von der Saug- und Druckleitung.

Alleine deswegen um verständlich zu machen, da Medium rein und da wieder raus.
Das hat aber nichts damit zu tun ob die Pumpe selbstständig ansaugt oder nicht.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2005, 18:33   #23
ccttulln
Grauer Wolf
 
Benutzerbild von ccttulln
 
Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Himberg
Beiträge: 67
Zitat:
Zitat von Motoro
Als Tipp für Roman.
Grab ein Loch neben deinem Teich, so das der Filter unterhalb des Wasserspiegels steht.


mfg
Hallo!

Auf so was wäre ich natürlich nie gekommen, danke!

rein zur Info, ich hab keinen Filter für den Teich weil es einfach auf grund des Besatzes nicht notwendig ist, war nur eben ein Test mit verschiedenen Filtern.

lg

Roman
ccttulln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2005, 18:44   #24
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

Ja eben, genau!

Weil du ihn von seinem Prinzip, nachdem er funktioniert, entbunden hast und saugseitig kein Wasser mehr einlaufen kann.

--Michael
da sagste es doch selber.

Könnte er ansaugen würde das funktionieren

Wollstest du mich testen ?

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2005, 19:57   #25
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Motoro
Bei nach unten laufenden Wasser verliert man keine Energie, man gewinnt sie, hat was mit Schwerkraft zu tun, die Schläuche der Saugleitung sind nach Förderleistung der Pumpe auch grösser im Querschnitt. Hat wohl seine Gründe.
Beispiel Wasserkraftwerke, dort werden Turbinen mit fallenden Wasser angetrieben, dort sind statt der Schläuche Rohre.
Mahlzeit!

Ach, ich sprach aber nicht von Energiegewinnung durch Turbinen in Wasserkraftwerken, sondern von motorbetriebenen Aquarienaußenfiltern (eigentlich dem genauen Gegenteil von Turbinen) und davon, dass Wasser, das aus einem Aquarium in einen darunter stehenden Topffilter fließt, an potenzieller Energie verliert. Wer lesen kann ...
Und das tut dieses Wasser genau wie dein Wasser im Kraftwerk, denn dabei wird Arbeit verrichtet ("die Turbine angetrieben"), und Energie umgewandelt, von potenzieller Form in kinetische und dann elektrische, im Falle des Kraftwerkes. Und beim motorbetriebenen Außenfilter genau umgekehrt

Und um dieses Wasser wieder zurück ins Becken zu fördern, musst du Energie aufwenden, um Arbeit verrichten zu können, nämlich um das Wasser wieder ins Becken zurück zu pumpen. Und diese Energie geht nach dem guten alten Energieerhaltungssatz nicht verloren, sondern wird nur in eine andere Energieform überführt, nämlich wieder potenzielle.

Übrigens haben bei meinen Außenfiltern Saug- und Druckleitungen in allen Fällen den gleichen Querschnitt.

Zitat:
Motorbetriebene Innenfilter beim Aquarium basiert genau auf denm gleichen Prinzip wie der Topffilter.
Nö.

Zitat:
Während des Betriebes wird kein Wasser angesaugt, es lüppt einfach runter, weil man es vorher manuell angesaugt hat.
Bestechend einfache und wissenschaftlich überaus fundierte Erklärung: "Lüppt einfach runter...."

Das "lüppt runter", weil du beim Betrieb druckseitig Wasser in Richtung Aquarium in Bewegung setzt und somit für einen Unterdruck auf der Saugseite sorgst. Und Unterdruck in einer mit Flüssigkeit gefüllten Röhre bezeichne ich zumindest als "Saugen".

Zitat:
Das hat aber nichts damit zu tun ob die Pumpe selbstständig ansaugt oder nicht.
Genau!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 14:44   #26
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo

Ich muß schon sagen, daß ist wiklich lustig hir !

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 15:40   #27
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

jetzt will ich auch mal zur allgemeinen Verunsicherung beitragen. Es gibt Saug- und Druckpumpen. Meines Erachtens sind alle Eheim Filter so konstruiert, dass durch die Schwerkraft das Aquarienwasser in den Filtertopf läuft und dann mittels Druckpumpe nach oben gefördert wird. Daher auch die Angabe Förderhöhe. Also muss der Filter immer unterhalb des Wasserspiegels sein und zwar auch beim Wasserwechsel.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 16:23   #28
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Das was Walla schreibt steht auch in jeder Anleitung drin...wer sich die zwei Seiten nicht anschaut und das Ding dann Level- oder über dem Wasserspiegel aufstellt....der verschenkt den Filter dann auch als nicht voll funktionsfähig

Ich würde ihn zusätzlich an irgend ein Becken hängen und so einlaufen lassen...wenn er dann nicht ausfällt (so 4-8 Wochen müsste er wohl dranbleiben) benutz ihn.

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 18:17   #29
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Nur um zur allgemeinen Verunsicherung bei zu tragen:

Ich hatte einen Fluval 500 (glaube ich), der stand neben dem Becken, knapp unter Wasserniveau.
Anfangs habe ich auch immer erst den Topf voll gemacht, dann mit einer Spritze so lange Wasser eingefüllt, bis beide Schläuche penibel voll mit Wasser waren.
Irgendwann habe ich dann aber festgetellt, dass das gar nicht nötig ist.
Topf voll machen, Deckel drauf, ein wenig Wasser nachgegeben und angeschmissen. Auch wenn der Ansaugschlauch nicht voll war, hat der Filter eine Weile geknattert, gespuckt usw., aber nach einer Weile hat er die Luft aus dem Schlauch gesaugt und lief

Wie ich das verstanden habe, dürfte das Euren Schilderungen zu Folge nicht gehen, so war es aber (und hat mir ne Menge Arbeit gespart)

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 18:32   #30
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Zitat:
hat der Filter eine Weile geknattert, gespuckt usw.,
Ich bin wirklich kein technisch begabter Mensch, aber Kreiselpumpen ohne/mit wenig Wasser+Luft laufen zu lassen ist alles andere als zuträglich für die Lebensdauer.

Mich wundert eh, wer auf die Idee kommt den Filter aufs Aquarium zu stellen? Daneben ok aber drauf?

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum