![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#19 | ||||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ach, ich sprach aber nicht von Energiegewinnung durch Turbinen in Wasserkraftwerken, sondern von motorbetriebenen Aquarienaußenfiltern (eigentlich dem genauen Gegenteil von Turbinen) und davon, dass Wasser, das aus einem Aquarium in einen darunter stehenden Topffilter fließt, an potenzieller Energie verliert. Wer lesen kann ... Und das tut dieses Wasser genau wie dein Wasser im Kraftwerk, denn dabei wird Arbeit verrichtet ("die Turbine angetrieben"), und Energie umgewandelt, von potenzieller Form in kinetische und dann elektrische, im Falle des Kraftwerkes. Und beim motorbetriebenen Außenfilter genau umgekehrt Und um dieses Wasser wieder zurück ins Becken zu fördern, musst du Energie aufwenden, um Arbeit verrichten zu können, nämlich um das Wasser wieder ins Becken zurück zu pumpen. Und diese Energie geht nach dem guten alten Energieerhaltungssatz nicht verloren, sondern wird nur in eine andere Energieform überführt, nämlich wieder potenzielle. Übrigens haben bei meinen Außenfiltern Saug- und Druckleitungen in allen Fällen den gleichen Querschnitt. Zitat:
Zitat:
Das "lüppt runter", weil du beim Betrieb druckseitig Wasser in Richtung Aquarium in Bewegung setzt und somit für einen Unterdruck auf der Saugseite sorgst. Und Unterdruck in einer mit Flüssigkeit gefüllten Röhre bezeichne ich zumindest als "Saugen". Zitat:
--Michael |
||||
![]() |
![]() |