L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2005, 19:32   #11
Coeke
 
Beiträge: n/a
Tach,

ich habe glaube ich geschrieben, dass ich alle Aquarien mit zusätzlicher Durchlüftung betreibe.

Sauerstoff ist vielen Bakterien nicht genehm. Allen dürfte bekannt sein, dass kälteres Wasser mehr Sauerstoff aufnehmen kann.

Auch sind Bakterien gegen größere Temperaturschwankungen empfindlich. Ob ich nun bei der Welshaltung, bei der von mir gehaltenen Dauertemperatur von 28-29°C auf 32-34° C hochgehe oder ich vermindere die Temperatur plötzlich(ohne das die paar Pflanzen oder sonstwas nach Temperaturerhöhung gammeln), auf minus 3-5°C der Hälterungstemperatur. Die Temperaturerhöhung erfolgt dezent durch den Heizer auf die normale Hälterungstemperatur.

Ich empfinde diese Methode als schonender, weil Welse eben Sauerstoff, den es in erhöhter Wassertemperatur immer weniger gelöst gibt, mögen aber die meisten Keime nicht. Viren verziehen sich wieder in inaktive Phase.

Gruß,
Corina

P.S. @Michael: das gilt übrigens für gramnegativ wie -positven Bakterien.
  Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum