![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#16 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Daniel,
also was irgendwelche Seiten oder Bücher für Temperaturempfehlungen geben, ist ja wohl nicht wirklich relevant. Sie müssen eben irgendwelche Zahlen nennen, ob die aber nun um ein paar ° C auf oder ab genau zu nehmen sind, bezweifle ich sehr stark. Z.B. gibt es auch Literatur, die nur eine ganz grobe Einteilung in Temperaturbereiche gibt (z.B. Aqualog), und wonach dann viele Harnischwelse bei Pi x Daumen 25° C gehalten werden sollten. Schau dir die Heimatbiotope der Fische an, überleg, wie es dort zugeht, welche Temperaturen dort herrschen könnten, ziehe die Erwägungen bezüglich Flachwasserbereichen, Regenzeit/Trockenzeit, abgeschattet, pralle Sonne, etc... mit ein. Und du wirst merken, dass zumindest Tiere, die auch in den Überschwemmungszonen und in kleinen Bächen vorkommen, in ihrer Heimat das Jahr über sicher kurzzeitig größeren Schwankungen ausgesetzt sind. Nicht überall ist die Temperatur das Jahr über +/- konstant, wie in den großen Klarwasserzuflüssen des Amazonas (Tapajos, Xingu, ...), die ja keine jährlichen großflächigen Überflutungen der angrenzenden Wälder ("Floodplain Forests" - Igapo und Varzea) verursachen. Bitte tu mir einen Gefallen, und reite nicht auf 1 oder 2 ° C + oder - herum, die in irgendeiner Quelle stehen. Die perfekte Welle gibt´s schon nur im Lied, bei der Quelle wird es kaum anders sein.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |