L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2006, 00:50   #1
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich hab sie nur in der Hand gehabt - aber (auch aus den oben genannten Bedenken) nie gekauft oder verwendet.
Ich finde bezüglich der Filterung mein "eigenes" System, einen (selbstgebauten) Luftheber über eine Seitenöffnung in den Einhängkasten laufen zu lassen, diesen am unteren Ende mit einem daraufgesteckten Schaumstoffblock zu versehen (damit sich im Einhängkasten kein Mulm aus dem Becken ablagern kann) und die Gazeöffnungen mit Fliegengitter - also "verstopfungssicher" - zu machen (die Öffnungen wären allerdings für Panzerwelslarven zu groß), für mich besser.
Weil - es funktioniert so einfach perfekt, ohne Fummelei, sozusagen "unkaputtbar", der Luftheber bringt (aufgrund der größeren Länge - er ist weit länger als der Kasten hoch ist) Top Leistung, kann reguliert werden, Sauerstoffstein rein ist problemlos möglich, aber nicht nötig, durch Platzierung der mit Fliegengitter beklebten Öffnung in der Nähe eines Filterauslasses gibt´s zusätzlich Strömung...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 08:52   #2
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin,
habe das erste Mal eine der Kästen in Benutzung und kann mich der Meinung meiner Vorredner nur anschließen. Ich würde für das Auslaßsieb generell eine andere Konstruktion bauen, nämlich austauschbare Siebeinsätze, damit das Reinigen problemlos wird. Des weiteren finde ich die Silikonnähte, nah sagen wir mal vorsichtig nicht optimal, eil nicht galtt, dadurch viel Dreck in den Ecken. Und die Aufhängung ist nun wirklich nicht das gelbe vom Ei, insbesondere weil keine Anpassung an die Wasserhöhe möglich ist.

Fazit, ich würde sie nicht wieder nehmen und werde mit meinen Speziealisten vom PlexiglasBau sprechen ob die was nach meinen Vostellungen bauen können.

Ihr könnt ja mal Anregungen posten und ich werde sehen ob man das und zu welchem Kurs umsetzen kann. Aber generell gilt für mich, je einfacher desto besser!
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 09:30   #3
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

mit meinem ersten Kasten zum Dranhängen bin ich sehr zufrieden.

Da mein großes Wohnzimmerbecken aber ein Rahmenbecken ist und das da nicht funktioniert, habe ich mir eien zweiten mit Saugnäpfen gekauft. Dabei wurde vier Doppelsauger mitgeliefert, die aber wohl zu schwach in der Haltekraft sind.

Das Becken ist mir zweimal sogar bei voller Befüllung des großen Beckens, also bei weniger Gewicht "abgesoffen" Die Konstruktion ist so noch nicht ausgereift.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 09:44   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Olli,
ich hab Einhängekästen, die mit Doppelsaugern befestigt werden (sprich, einfache Kunststoffdosen, die ich früher mal verwendet hab - mit Loch in der Seite und Fliegengitter drüber) zusätzlich mit Schwimmern versehen.
Nachdem weder Kork noch Fotodöschen mit Silikon ordentlich zu befestigen waren (Silikon hält nicht auf Dauer), hab ich unter den Kasten Luftpolstertaschen (die zum Verpacken, allerdings die mit den großen - ca. 6 x 6 cm - Lufttaschen) gespannt.
Das schwamm dann ordentlich.
Allerdings ist eine richtige Aufhängung - so wie ich sie mir bei den Glaseinhängekästen gemacht hab ("U" aus Glas) bei weitem besser, auch, wenn man es anfangs vielleicht nicht glaubt, einfach herzustellen, und hält dann richtig.
Allerdings ist natürlich keine Wasserstandsanpassung möglich - bloß hab ich mir halt für meine Becken optimal passende Kästen gebaut und eine Wasserstandsanpassung ist eigentlich gar nicht nötig (woanders passen die Kästen halt dann nicht).

@ Jost: die Ecken und Kanten seh ich nicht als Problem: Wenn Kasten geklebt -> Silikonwurst in die Kanten und mit Spülmittel-benetztem Finger "rund drücken" - da bleibt dann nix in Ecken und Kanten hängen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 10:58   #5
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hi Walter,
Zitat:
@ Jost: die Ecken und Kanten seh ich nicht als Problem: Wenn Kasten geklebt -> Silikonwurst in die Kanten und mit Spülmittel-benetztem Finger "rund drücken" - da bleibt dann nix in Ecken und Kanten hängen.
na klarr, das weiss ich schon. Nur bei meinem Gerd-Kasten ist es eben nicht so, sondern genau das Gegenteil und das ist nicht nur lästig, sondern aufgrund der vermehrten Keimbildung oftmals fatal.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 11:25   #6
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Walter
Hallo Olli,
ich hab Einhängekästen, die mit Doppelsaugern befestigt werden (sprich, einfache Kunststoffdosen, die ich früher mal verwendet hab - mit Loch in der Seite und Fliegengitter drüber) zusätzlich mit Schwimmern versehen.
Nachdem weder Kork noch Fotodöschen mit Silikon ordentlich zu befestigen waren (Silikon hält nicht auf Dauer), hab ich unter den Kasten Luftpolstertaschen (die zum Verpacken, allerdings die mit den großen - ca. 6 x 6 cm - Lufttaschen) gespannt.
Das schwamm dann ordentlich.
Allerdings ist eine richtige Aufhängung - so wie ich sie mir bei den Glaseinhängekästen gemacht hab ("U" aus Glas) bei weitem besser, auch, wenn man es anfangs vielleicht nicht glaubt, einfach herzustellen, und hält dann richtig.
Allerdings ist natürlich keine Wasserstandsanpassung möglich - bloß hab ich mir halt für meine Becken optimal passende Kästen gebaut und eine Wasserstandsanpassung ist eigentlich gar nicht nötig (woanders passen die Kästen halt dann nicht).

@ Jost: die Ecken und Kanten seh ich nicht als Problem: Wenn Kasten geklebt -> Silikonwurst in die Kanten und mit Spülmittel-benetztem Finger "rund drücken" - da bleibt dann nix in Ecken und Kanten hängen.





Moin Walter,
Du kannst auch durch Deine Kästen kleine Löcher bohren ,Angelsehne durchziehen,diese wiederum durch Kork ziehen und rundherum um Deinen Kasten,dann hast Du sozusagen einen "schwimmenden Kasten" mit Wasserstandsanpassung.
Vielleicht konnte ich Dir ja etwas helfen.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 12:09   #7
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Jost,

Zitat:
na klarr, das weiss ich schon. Nur bei meinem Gerd-Kasten ist es eben nicht so, sondern genau das Gegenteil und das ist nicht nur lästig, sondern aufgrund der vermehrten Keimbildung oftmals fatal.
Das kann ich gar nicht bestätigen, was aber daran liegen mag dass ich die Kästen jeden Tag mindestens einmal mit einem Pinsel reinige.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 23:38   #8
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Die meisten Probleme sind bei den älteren Modellen aufgetreten.
Überlaufen, Wasserstand, Luftanheber und dass die Abdeckscheibe nicht
mehr ordentlich drauf lag, und auch mal nicht genügend Sauerstoff.
Mit einigen Änderungen bei seinen neueren Modellen sind alle
Probleme nach und nach verbessert und behoben worden.
Überlaufen = Überlaufschutz und verschiedene Gazestärke für
die verschiedenen Anwendungen.
Wasserstand = Ist bei einer Maßbestellung frei wählbar.
Luftanheber = Die neuen Luftanheber haben die 4 fache Leistung
und sind leiser.
Abdeckscheibe = Durch eine erhöhte Einhängeseite passt die
Abdeckscheibeüber den Kasten, und die großen Fische können
nicht hineinspringen.
Sauerstoff = Einfach einen Stein hinein hängen.
Ein Problem mit den Siliconnähten kann ich nun wirklich nicht
bestätigen, obwohl ich um die hundert Basteleien von Gerd in Betrieb habe.
Das beste ist meiner Meinung nach, dass ich ihm eine Zeichnung faxe
mit irgend welchen wilden Einfällen von mir, und er sie in der
nächsten Woche schon fertig auf den Millimeter genau gebaut hat.
Sollte ich in meiner Zeichnung mal einen Denkfehler haben, weist
er mich kurzfristig darauf hin und bietet auch gleich durchdachte
Lösungen an.
Bei größeren Basteleien kommt Gerd auch mal persönlich vorbei
obwohl er von mir schon locker 200 km weit weg wohnt.
Sein Erfahrungsschatz in Bezug auf Fischzucht ist auch sagenhaft.
Wer ihn kennt, kann das nur bestätigen.
Für Probleme hat er immer eine Lösung.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum