![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Warum müsst ihr alle die Filter/Pumpen ausmachen zum Füttern? Bei den Peckoltia cf. vittata habe ich fast 1000 l/h im 2/3 vollen 54er Becken und muss nichts abschalten. Klärt mich bitte jemand auf?
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Ich hab' über 1000 l/h an Filterleistung und 'ne Strömungspumpe mit ca. 450 l/h in einem 120 l Becken. Wenn ich das alles anlasse, hab ich das Futter überall, nur nicht im Verdauungstrakt der Zebras, zumal die eher zu den Phlegmatikern bzw. Mimosen gehören und sich nicht gerade aufs Futter stürzen. --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
ich würd im Traum nicht die Filter/Pumpen abschalten, um meine Knästlinge zu füttern! Geht doch alles: Futter in Bodennähe vor den Wohnplätzen der Zebras positionieren. Ab ins Bett, und Nachts spielt sich eh' die Hauptaktivität bei den Zebras ab. Nur Suizidgefährdete würden sich da nicht ihr Futter holen... Gruß, Indina P.S.: Did you ever hear that a zebra pleco starved to death? In average tank conditions?
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() Geändert von Indina (06.02.2006 um 03:20 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Beiträge: n/a
|
Moin Michael
Ich möchte gerne wissen warum du diese Strömung hast in dem Becken. Also bei gluckert ein Maximalfilter vor sich hin und ne kleine Eheim 300l/h, die sie wohl bringt wenn niht grad Tds davor hängen. Ich hatte auch mal mehr Strömung. Effekt: kein Zebra zu sehen, alle versteckt hinter den Höhlen im Strömungsschatten. Dann hab ich umgebaut und nun kommen sie bei jeder Fütterung raus, wuseln im vollen Scheinwerferlicht vor meiner Kamera rum. Selbst eine Taschenlampe stört die nicht, ausser der Bock brütet. Zitat:
Was ich nicht ausschalte, kann ich auch nicht vergessen und zu dem anderen, was meinst du was ich alles nicht will, wie schon gesagt 1000mal gehts gut, einmal nicht. Dann geht es los, ach hätte ich doch nur usw.. mfg |
|
![]() |
![]() |
#15 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Morgen,
Zitat:
![]() Aber auch wenn ich denen die Luft oder die Strömung abdrehen würde, würden die niemals in diesem kurzen Zeitraum von ein paar Minuten ans Futter gehen (das machen sie, wenn keiner zusieht - über Nacht oder so). Dieses Problem hab ich aber ehrlich gesagt gar nicht - bei mir bläst es nirgends so, dass kein Futter unten ankommen täte und ich hab keine Probleme, den Gestreifen ihre Happen vor ihre Röhren zu platzieren. Abgesehen davon glaub ich, dass sich meine Gestreiften vorzugsweise von Schnecken ernähren.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Zusammen,
Zum Thema Strömung und Futter kann ich nur soviel sagen dass meine Tiere sich nicht mehr bewegen wenn die Strömung weg ist. Ich habe das schon einige Male beobachtet, dass ich die Pumpen (Strömungspumpen - nicht Filter) ausgeschalten habe und danach gefüttert habe. Auch die normalerweise als erstes am Futter sind bewegen sich bei ausgeschaltenen Pumpen keinen Zentimeter. Nach 1-2 Stunden habe ich dann meistens die Pumpen wieder angestellt und kaum war Bewegung im Wasser haben sich plötzlich alle (!) bewegt und nach fressbarem gesucht. Von daher gibt es für mich keinen Grund die Pumpen auszuschalten wenn es Futter gibt - im Gegenteil. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Warum? - 1. Weil die Viecher aus Stromschnellen stammen. 2. Weil ich mit den Viechern angefangen habe, als noch überall zu lesen war, Strömung wäre (zumindest für die Zucht) eine der wesentlichen Voraussetzungen, und ich hab's dann auch so gemacht. 3. Weil ich damit jahrelang gute Erfahrungen gemacht habe. Never change (the conditions in the tank of) a "laiching" team. Und warum hast du keine Strömung? - Damit sie bei Fütterung im vollen Scheinwerferlicht vor deiner Kamera rumwuseln?! Zitat:
--Michael, anglophil today (again) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
Maybe a too much of flow just kept them slim? ![]() Ich steh ja auch auf Strömung bei den Zebras. But in my average tanks, the ground has enuff calm areas to keep the food in place. Greets, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() Geändert von Indina (06.02.2006 um 13:05 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Beiträge: n/a
|
@Michael
Zitat:
Zitat:
Zur Strömung: War es nicht so, das es beim L134 auch so sein sollte? Viel Strömung zur Zucht. Wenn ich jetzt lese, das nach Stillstand deiner Pumpen sofort abgelaicht wurde, was meinste? Ob es damit evtl. zusammenhängt? mfg |
||
![]() |
![]() |
#20 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Nö, glaub' nicht. Da hat's nur immer geheißen weich und sauer, sonst wird's nix. Inzwischen gibt's wohl einige Leute, bei denen das nicht so ist, mit immer noch zufriedenstellenden Erfolgen. Zitat:
Ich hatte hier ja auch schon mal über die Laichabstände eines einzelnen ausgesuchten Weibchens über den Zeitraum von fast einem Jahr einen Beitrag geschrieben, da waren die Bedingungen immer gleich, und die Laichabstände regelmäßig 4-6 Wochen. Jetzt in den letzten Monaten hattense sich etwas zurückgehalten, nur um dann noch nicht mal 2 Tage nach dem Beinahe-Gau abzulaichen. Und sie waren jedenfalls reichlich gestresst durch die Sauerstoffarmut (hab' die Symptome ja beschrieben), aber genauso schnell waren die (äußeren) Symptome auch wieder verschwunden. Und praktisch anschließend dann gleich abgelaicht. Ich sach ja, wir wissen vermutlich nicht viel darüber, wie die Viecher wirklich ticken. Und das mit der Strömung ist sowieso so 'ne Sache. I. Seidel hat in jedem Bericht über L66 erwähnt, er hätte sie in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils nur durch die Installation einer zusätzlichen Strömungspumpe zum Ablaichen gebracht. Kann ich nach meinen Erfahrungen hingegen überhaupt nicht bestätigen. Und so spielen da wahrscheinlich eine Menge Faktoren eine Rolle. --Michael |
||
![]() |
![]() |