L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2006, 06:06   #1
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
Zitat:
Zitat von c4b2fire
j
denn ich hatte eigentlich vor nen paar mehr dioden dran zu machen als nur 3 oder 4, ich dachte da so mehr an 10 aufwärts so das mein ganzes AQ schön ausgestrahlt ist.
Also ist dein Problem doch eher auf ne große Flasche zu reduzieren... Da diese nicht so schön unter die Abdeckung passt würde ich dann lieber mehrere dieser kleinen Lampen verwenden, damit bekommst du auch eine gleichmäßigere Verteilung hin als wenn du eine mit sehr vielen LED's benutzt.

Alternativ würde ich in Baumärkten o.Ä. nach Glas oder Plexiglasrohr suchen. dann kannst du eine beliebig lange Leuchte bauen und musst nur die Enden mit nem Stopfen und/oder Silikon verschliessen.

Ideen für das Behältnis gibts viele... Neben der bekannten Schnapsflasche vom Kiosk (Man kann die auch kaufen und wegschütten wenn man nichts trinkt, oder jemanden fragen der gerne Kuchen backt, der braucht sowas öfter fürs verfeinern mit Rum o.Ä.) gibt es auch Reagenzgläser (Ja, sowas was man aus dem Chemieunterricht noch kennt). Durch die passende Form und die Tatsache, dass Stopfen mit Kabeldurchführung passend erhältlich sind hat man im Grunde eine Lösung von der Stange wenn mans drauf anlegt.
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?

Geändert von darkworld (22.02.2006 um 06:12 Uhr).
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2006, 09:31   #2
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hallo,
sofern es wirklich nur auf Helligkeit ankommt könnte man auch aus ein wenig transparenten Acrylresten etwas bauen. Die kann man mit dem "Acrylit"-Kleber einer Klebstoffmarke mit 3 Buchstaben verkleben. Hält super und hat bei mir seit über 'nem Jahr selbst im Wasser keinerlei Auswirkungen auf Fische gezeigt (ich habe einen Eckmattenfilter aus Acryl gebaut). Wobei man dazu sagen muss, dass der Klebstoff nicht so richtig günstig ist
Außerdem würde ich dann gleich so weit gehen, das gesamte Gehäuse mit Acrylit abzudichten. Auf Acryl hält Silikon nicht sonderlich gut und die Lebensdauer einer LED ist meist so verdammt hoch, dass man bis eine defekt ist höchstwahrscheinlich schon wieder etwas besseres hat ...
Die LEDs können ja entsprechend der Betriebsspannung parallel bzw. in Reihe geschaltet werden. Falls das Netzteil zu viel Spannung liefert für die LED-Schaltung lässt sich der Unterschied über einen Vorwiderstand kompensieren - wobei der wiederum Hitze erzeugt.

Gruß, Patrick

Geändert von teq (22.02.2006 um 11:52 Uhr).
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 18:49   #3
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Sehr gute Idee mit dem Glasröhrchen. Aber es genügt nicht nur auf die Voltzahl zu gucken, welhe die LED's benötigen. Es sind Halbleiter. Die Helligkeit ist nicht von der Voltzahl abhängig söndern auch von der Miliamperzahl, die die LED's benötigen. Jede LED hat eine Kennlinie. Die Amperzahl darf nicht überschritten werden. Wenn man also die LED so betreibt werden sie über kurz oder lang den Geist aufgeben. Es muss immer ein Vorwiderstand dazu geschaltet werden. Am Besten eben vom Fachman ausrechnen lassen.

Gruß

Florian
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 20:35   #4
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi alle zusammen,

das hört sich ja alles toll an, nur, wer braucht dieses Mondlicht und bringt es irgendwelche Vorteile?

Entschuldigt bitte meine Frage, ich laß mich gerne belehren.

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum