L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2006, 14:08   #1
STem
Wels
 
Benutzerbild von STem
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von Cattleya
Hallo
[...] Vieleicht sind sie auch einfach "hops" gegangen und der Anci hat das gemacht was er immer macht, die Bude geputzt.
lg Udo
Hi,

so in der Art kann ich mir das eigentlich auch nur erklären. Ancistrus gehen doch recht gerne an Kadaver und "entsorgen" sie.

MfG
Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse:
L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333
STem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2006, 19:48   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo zusammen,

wenn ich es recht überlege, kann das natürlich der Grund für den Schwund sein!!

Frage wäre dann nur, waran die Kleinen gestorben sind??

Hab mich schon beim Anci entschuldigt!!

Lieben Gruß

Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 08:59   #3
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo!


Also ich hatte damals bei L52 30-40 Überlebende, indem ich die Jungfische NICHT in einen Kasten überführt habe, den hatte ich damals noch nicht.....ich ab sie wie junge Ancistren ohne großes Hickhack aufgezogen, im Becken war weiches Holz, Mulm, dann das zusätzliche Futter......hat bei denen gut funktioniert.

Wenn es kein riesen Becken ist, in dem die Tiere laichen, evtl. mal mutig sein und es so versuchen!

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 21:23   #4
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi zusammen,

@ Kai,

da es sich um ein kleines Becken handelt, in dem außer ein paar rote Garnelen und eben den L168 nix anderes drin ist, hätte ich da auch keine Probs mit.

Wir weit waren denn die Larven entwickelt? Oder waren das auch noch Eier? (Geschrieben hattest du von Jungfischen.)

Danke für die Antworten.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 22:30   #5
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von Hummer
Wir weit waren denn die Larven entwickelt? Oder waren das auch noch Eier? (Geschrieben hattest du von Jungfischen.)
Hallo!

Alles mit Dottersack ist eine Larve, wenn dieser aufgebraucht ist und die Nahrungsaufnahme beginnt, spricht man von Jungfischen.

Meine waren halt damals so lange in der Höhle beim Männchen, bis sie von selber rauskamen. Das erste Ausschwärmen aus der Höhle findet eigentlich immer nachts im Schutz der Dunkelheit statt, da muß man mal etwas aufpassen, um den richtigen Zeitpunkt zur Anfütterung zu erwischen.
Das ist aber in eingefahrenene Becken nicht so tragisch wie im Einhängebecken.

Und ich bin nichtsdestotrotz ein Verfechter der gezielten Aufzucht in Einhängebecken. Durch die höhere bakterielle Belastung kann es aber durchaus sinnvoll sein, bei einigen Arten darauf zu verzichten.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 23:41   #6
Coeke
 
Beiträge: n/a
Holla Kai,
Zitat:
Zitat von KaiS
Und ich bin nichtsdestotrotz ein Verfechter der gezielten Aufzucht in Einhängebecken. Durch die höhere bakterielle Belastung kann es aber durchaus sinnvoll sein, bei einigen Arten darauf zu verzichten.
bei welchen Arten einer Gattung, Gattungen oder was? Welche denn?

Ich fand die Idee, in Aufzuchtbehälter immer einen Ancistrus mit reinzusetzen, schon merkwürdig. Habe ich noch nie!

Die Keimdichte ist, zumindest in Aufzucht-Durchflussbehältern, doch fast gleich wie in den Haltungsaquarien. Nicht?

Dann darf der Tipp nicht fehlen, dass DIE Haltungsaquarien in denen die Aufzuchtkästen hängen -Absaugen des Bodengrundes vielleicht einen Liter Wasser(wechsel)-, auch mal "ab und zu" mal einen Wasserwechsel brauchen.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (21.06.2006 um 23:44 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 12:44   #7
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von Coeke
Die Keimdichte ist, zumindest in Aufzucht-Durchflussbehältern, doch fast gleich wie in den Haltungsaquarien. Nicht?

Hi Corina,

ich denke da zwar ähnlich wie du, bin aber der Meinung das hier das "fast gleich" (und eben nicht völlig gleich) bei einigen empfindlichen Arten unter Umständen den Unterschied ausmacht.

Zonancistren sind ja laut einschlägiger Literatur recht anspruchsvoll, was die Wasserverhältnisse betrifft.

Da ich Bines Verhältnisse vor Ort aber nicht genauer kenne, ist es ohnehin Spekulation, was die Ursache war.
Ist nichts weiter als ein Tip, wie es besser gehen KÖNNTE!

Und das mit dem Ancistrus im Aufzuchtbecken stammt auch sicher nicht von mir.
Das habe ich bisher auch nie praktiziert.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum