![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
hallo,
um das ganze etwas besser zu veranschaulichen, habe ich mal die frequenz bei einem der tiere gezählt und bin auf ca.180 / min gekommen. die atmung ist bei den anderen drei genauso. die frequenz meines antennenwelses liegt ebenfalls bei etwa 170. die tiere weisen sonst keine 02-mangel-zeichen auf; sie sind super gefärbt, tagsüber liegen sie in den verstecken und sobald das licht aus ist tollen sie im becken rum. ich hoffe die fakten nutzen euch zu einer "diagnose", oder vielleicht ist die frequenz ja auch normal ? mfg sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Odenthal
Beiträge: 273
|
Hab auch gerade mal ne Spontanmeßung gemacht, bei meinen Nadelwelsen 130 pro Min. und bei den L129ern in einem anderen Becken 150 pro Min. , ob das jetzt viel oder normal ist weiss ich nicht aber die Tierchen verhalten sich sonst ganz normal.
Grüße vom Doc |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
hallo,
nach nunmehr über einer woche ohne co2 hat sich noch keine wesentliche besserung eingestellt. im gegenteil, die welse sitzen nun alle an der hinterwand des aquariums ganz oben fast auf höhe des wasserspiegels. ist das auch ein zeichen für o2-mangel ? mfg sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 77
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
Zitat:
Es bleibt trotzdem dabei, dass hohe CO2 Konzentrationen die Atmung behindern. Gruß, Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Nabend Wenn du mal ein oder zwei Sprudelsteine in Becken bringst, kann das helfen. Wurde auch schon mal geraten Bei frisch importierten Wf, konnte ich beobachten, das sie bei Krankheit an die Wasseroberfläche gingen. Meist gingen die Tiere nach 2-3 Wochen ein. Darunter waren L134 und L14. Um aufs Co2 zu kommen, die Befürworter reden vom besseren Pflanzenwuchs, was ja auch stimmt Es nehmen auch viele um den PH Wert zu senken. Und das kann eben fatale Folgen haben. Wer gerne wissenschaftlich Bewiesenes mit dem Argument, bei mir funktioniert es abtut, kann eben nicht geholfen werden. Nur gibt es in den Ursprungshabiaten nicht den Pflanzenbestand den der Aquarianer gerne in seinem Becken haben möchte. Zitat:
Könntest du das auch beweisen? |
||
![]() |
![]() |
#7 | |
Wels
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 77
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Aber hier kann man sehr gut was anderes lesen, nur mal so als Beispiel, Google ist voll davon. https://www.ujaswelt.de/aquaristik/i...dul=wasser#co2 Zitat davon
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unerwartet schneller Nachzucht-Erfolg! | Mollyanna | Zucht | 17 | 20.11.2014 09:36 |
wie Welse schneller wachsen !? | Cattleya | Zucht | 35 | 20.12.2007 16:43 |
Wie wachsen Adolfois schneller? | tina gihr | Callichthyidae | 4 | 01.06.2007 20:41 |
schnelle atmung bei L134 m | thore | Krankheiten | 5 | 29.09.2005 16:15 |
schneller Filter einfahren ? | elfivegas | Aquaristik allgemein | 2 | 11.07.2005 19:52 |