![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 |
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Moin Herr Wanninger,
also ich würde inzwischen dazu übergehen, jeweils in 60er Becken mit HMF-Filterung ein Trio (1M mit 2W) zur Zucht anzusetzen. So oft, bis alle "Weiber" verteilt sind. Evtl. übrigbleibende Männchen tun dann als "Reservisten" ihren Dienst, d.h. nach einer bestimmten Zahl von Bruten wird der Bock zwecks Erholung gewechselt. Große Gruppen sind unproduktiver, da oft wenige oder gar nur ein dominantes Männchen bevorzugt wird. So gibt man mehreren Männchen Gelegenheit zur Brutpflege, züchtet intensiver, hat mehrere GEÜBTE Brutpfleger zur verfügung als in Gruppenhaltung. Vorteil der kleinen 60er Becken: Geringere Heizkosten (50 Watt Heizer reicht aus), geringere Wasserkosten (50% von 54 Litern in der Woche tun nicht weh im Geldbeutel). Wie es andere machen ist Ermessenssache, ich handhabe es aber so und fahre sehr gut damit. MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
![]() |
![]() |